Der Basic Jump soll als Grundlage zur Erarbeitung erster Merkmale des Jumpstyles dienen. Danach wird ein Sprungrepertoires unter Verwendung unterschiedlicher medialer Zugänge, wie Jump Tutorials, Videos oder Bilder, die Bildung einer eigenen Bewegungsvorstellung entwickelt und anschließend beurteilt. Hierbei sollen die wesentlichen Merkmale des Jumpstyles aus den Jump Tutorials erarbeitet werden, um später eigene Jumps entwickeln zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Thematischer Zusammenhang
- Entscheidungen zum Unterrichtsvorhaben
- Thema des Unterrichtsvorhabens
- Inhaltsfelder des Unterrichtsvorhabens (leitend / ergänzend)
- Pädagogische Perspektiven des Unterrichtsvorhabens (leitend / ergänzend)
- Bewegungsfeld und Sportbereich
- Einordnung der Unterrichtsstunde in das Unterrichtsvorhaben
- Kompetenzerwartungen
- Begründungszusammenhänge
- Schulische Rahmenbedingungen
- Curriculare Einbindung, Schulinterner Lehrplan und Lebensweltbezug
- Fachdidaktische Einordnung
- Erziehungsauftrag und individuelle Förderung
- Bedeutung der Stunde im Unterrichtsvorhaben
- Planung der Unterrichtsstunde
- Darstellung von Entscheidungen zur Planung der Unterrichtsstunde
- Thema der Unterrichtsstunde
- Lernziel der Unterrichtsstunde
- Geplanter Unterrichtsverlauf
- Bedingungsanalyse und Begründungszusammenhänge
- Lernvoraussetzungen
- Didaktisch-methodischer Kommentar
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die schriftliche Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklung eines Unterrichtsvorhabens zum Thema Jumpstyle im Fach Sport für die Sekundarstufe I zu dokumentieren. Das Unterrichtsvorhaben soll den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten, sich kreativ mit Bewegungsgestaltung auseinanderzusetzen und eigene Jumpstyle-Schritte zu entwickeln. Dabei stehen die Förderung von Bewegungskompetenz, Methodenkompetenz und Urteilskompetenz im Vordergrund.
- Kreative Bewegungsgestaltung und Entwicklung eigener Jumpstyle-Schritte
- Fokus auf Bewegungskompetenz, Methodenkompetenz und Urteilskompetenz
- Einsatz von medialen Zugängen zur Erarbeitung von Jumpstyle-Schritten
- Entwicklung von Ausführungs- und Gestaltungskriterien für Jumpstyle-Choreographien
- Kooperatives Lernen und gemeinsame Entwicklung von Jump Tutorials
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit beleuchtet den thematischen Zusammenhang des Unterrichtsvorhabens. Es werden Entscheidungen zum Thema, den Inhaltsfeldern, pädagogischen Perspektiven, dem Bewegungsfeld und der Einordnung der Unterrichtsstunde in das Gesamtvorhaben getroffen. Des Weiteren werden die Kompetenzerwartungen erläutert und die Begründungszusammenhänge im Hinblick auf schulische Rahmenbedingungen, curriculare Einbindung und fachdidaktische Einordnung dargestellt.
Das zweite Kapitel widmet sich der Planung der Unterrichtsstunde. Hier werden Entscheidungen zur Thematik, zum Lernziel und zum geplanten Unterrichtsverlauf getroffen. Die Kapitel schließen mit einer Bedingungsanalyse und einem didaktisch-methodischen Kommentar ab.
Schlüsselwörter
Jumpstyle, Bewegungsgestaltung, Tanz, Bewegungskünste, Kompetenzerwartungen, Unterrichtsvorhaben, Choreographie, Tutorials, Ausführungs- und Gestaltungskriterien, Medien, kooperatives Lernen, Schulische Rahmenbedingungen, Curriculare Einbindung, Fachdidaktische Einordnung.
- Quote paper
- Martina Vögele (Author), 2013, Jumpstyle im Unterricht. Entwicklung eigener Jumps mit dazugehörigen Tutorials in Kleingruppen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295578
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.