Hier liegt ein Unterrichtsentwurf für das Fach Deutsch mit dem Thema "EntwickelnvonDeutungshypothesen, ausgehendvoneinerproduktivenTextarbeit zurKurzgeschichte<Stehauf,stehdochauf>vonHeinrichBöll" vor.
1 Bedingungsanalyse
1.1 Kurzbeschreibung der Lerngruppe
1.2 Lernbedingungen
2 Didaktische Entscheidungen
2.1 Thematischer Zusammenhang und Richtlinienbezug
2.2 Angestrebte Kompetenzen
2.3 Verlaufsplanung
3 Begründung zentraler didaktischer Entscheidungen
4 Literaturverzeichnis
5 Anlagen
Geplantes Tafelbild
Arbeitsblätter
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsanalyse
- Kurzbeschreibung der Lerngruppe
- Lernbedingungen
- Didaktische Entscheidungen
- Thematischer Zusammenhang und Richtlinienbezug
- Angestrebte Kompetenzen
- Ziele zur Fachkompetenz
- Ziele zur Sozial-/Individualkompetenz
- Ziele zur Methoden-/Lernkompetenz
- Verlaufsplanung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterrichtsplanung beschreibt eine Unterrichtsstunde im Fach Deutsch für die Klasse 11 einer Berufsfachschule. Ziel ist es, die Schüler*innen produktionsorientiert an die Analyse der Kurzgeschichte „Steh auf, steh doch auf“ von Heinrich Böll heranzuführen und sie dabei zu befähigen, Deutungshypothesen zu entwickeln. Die Stunde dient als Beispiel für die Förderung von Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz im Umgang mit literarischen Texten.
- Produktive Textarbeit und Deutungshypothesenbildung
- Analyse der Schlussgestaltung einer Kurzgeschichte
- Kooperative Lernformen und Gruppenarbeit
- Förderung von Fachkompetenz (Textanalyse), Sozialkompetenz (Gruppenarbeit) und Methodenkompetenz (kooperatives Arbeiten)
- Herausforderungen des Unterrichts in einer heterogenen Lerngruppe
Zusammenfassung der Kapitel
Bedingungsanalyse: Dieser Abschnitt liefert eine detaillierte Beschreibung der Lerngruppe (GA5, Klasse 11 einer Berufsfachschule), bestehend aus 24 Schüler*innen mit unterschiedlichen Vorbildungen und Lernvoraussetzungen. Es wird auf die heterogene Zusammensetzung der Gruppe eingegangen, die sowohl leistungsstarke als auch leistungsschwächere Schüler*innen umfasst, sowie auf soziale Dynamiken und Herausforderungen im Klassenzimmer, wie z.B. eine Außenseiterin und verschiedene Schülergruppen mit unterschiedlichem Engagement. Die Lernbedingungen, die zur Verfügung stehende Zeit und die Ausstattung des Klassenraums werden ebenfalls beschrieben, wobei ein Mangel an geeigneter Projektionsfläche als problematisch hervorgehoben wird. Die Analyse dient als Grundlage für die didaktische Planung der Unterrichtsstunde.
Didaktische Entscheidungen: Hier werden die didaktischen und methodischen Entscheidungen für die Unterrichtsstunde erläutert. Der thematische Zusammenhang wird im Kontext des vorläufigen Lehrplans Deutsch und der didaktischen Jahresplanung der Schule eingeordnet. Die angestrebten Kompetenzen werden in Fachkompetenz (Textverständnis und Deutungshypothesenbildung), Sozialkompetenz (Kooperation, Austausch) und Methodenkompetenz (Gruppenarbeit, zielorientiertes Arbeiten) unterteilt und detailliert beschrieben. Der Abschnitt beschreibt den geplanten Ablauf der Stunde mit den einzelnen Phasen (Motivation, Erarbeitung, Präsentation, Diskussion und Bewertung).
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsplanung: Deutsch Klasse 11
Was ist der Gegenstand dieser Unterrichtsplanung?
Diese Unterrichtsplanung beschreibt eine einzelne Unterrichtsstunde im Fach Deutsch für die Klasse 11 einer Berufsfachschule. Der Fokus liegt auf der produktionsorientierten Analyse der Kurzgeschichte „Steh auf, steh doch auf“ von Heinrich Böll und der Entwicklung von Deutungshypothesen durch die Schüler*innen.
Welche Kompetenzen sollen durch die Stunde gefördert werden?
Die Stunde zielt auf die Förderung von Fachkompetenz (Textanalyse und Deutung), Sozialkompetenz (Kooperation und Austausch in Gruppenarbeit) und Methodenkompetenz (kooperatives Arbeiten und zielorientiertes Vorgehen) ab. Die Schüler*innen sollen lernen, literarische Texte produktiv zu bearbeiten und Deutungshypothesen zu entwickeln.
Wie ist die Lerngruppe charakterisiert?
Die Lerngruppe besteht aus 24 Schüler*innen der Klasse 11 einer Berufsfachschule (GA5) mit unterschiedlichen Vorbildungen und Lernvoraussetzungen. Die Heterogenität der Gruppe, inklusive leistungsstarker und leistungsschwächerer Schüler*innen, sowie soziale Dynamiken und Herausforderungen (z.B. eine Außenseiterin und verschiedene Schülergruppen mit unterschiedlichem Engagement) werden berücksichtigt.
Welche Lernbedingungen werden beschrieben?
Die Planung beschreibt die zur Verfügung stehende Zeit und die Ausstattung des Klassenraums. Ein Mangel an geeigneter Projektionsfläche wird als problematische Lernbedingung hervorgehoben.
Wie ist die Stunde strukturiert?
Die Stunde gliedert sich in verschiedene Phasen: Motivation, Erarbeitung, Präsentation, Diskussion und Bewertung. Der genaue Ablaufplan wird detailliert in der Unterrichtsplanung dargestellt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind die produktive Textarbeit, die Deutungshypothesenbildung, die Analyse der Schlussgestaltung der Kurzgeschichte, kooperative Lernformen und die Bewältigung der Herausforderungen des Unterrichts in einer heterogenen Lerngruppe.
Wo wird der thematische Zusammenhang eingeordnet?
Der thematische Zusammenhang wird im Kontext des vorläufigen Lehrplans Deutsch und der didaktischen Jahresplanung der Schule eingeordnet.
Welche Aspekte der Bedingungsanalyse sind besonders relevant?
Die Bedingungsanalyse liefert detaillierte Informationen über die Lerngruppe, ihre Zusammensetzung, die Lernvoraussetzungen der Schüler*innen und die vorhandenen Lernbedingungen (inkl. Ressourcen und Herausforderungen).
Was beinhaltet die Zusammenfassung der Kapitel?
Die Zusammenfassung der Kapitel fasst die Bedingungsanalyse (Lerngruppe, Lernbedingungen) und die didaktischen Entscheidungen (Kompetenzentwicklung, Ablaufplanung) prägnant zusammen.
- Quote paper
- Tina Schröder (Author), 2006, Deutungshypothesen für Kurzgeschichten entwickeln, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150573