Mit seinem Song, der zum Teil autobiographisch ist und gleichzeitig vom Schicksal seines Freundes Quentin Crisp erzählt, will Sting eine Botschaft verbreiten: Steh zu dir selbst und nimm keine Rücksicht darauf, was andere Leute über dich denken könnten.
Er erzählt eine Geschichte von einem Engländer, der in New York wohnt, seine ,,englischen Angewohnheiten" aber dennoch beibehält. In den Aussagen, die diese Angewohnheiten beschreiben, steckt jedoch eine große Portion Ironie. Er beschreibt Essgewohnheiten, Kleidung, Sprache und Lebensstile, doch dabei übertreibt er fürchterlich, u.a. in der Betonung und augenscheinlichen Bestätigung der gängigen Klischees. Als Beispiel kann man die Aussage ,,I don't drink coffee, I take tea, my dear" nennen, denn schließlich trinken auch Engländer nicht nur Tee, und Amerikaner müssen nicht zwangsläufig nur Kaffeetrinker sein. Er erschafft eine Figur, die genau den Klischees der Amerikaner entspricht, die aber gleichzeitig auch erwartet, dass ihr die ,,typischen" Amerikaner begegnen, die z.B. nur im Kampfanzug durch die Gegend laufen.. Diese Ironie durchzieht den gesamten Song. So will Sting den Leuten vor Augen führen, wie verbohrt und gleichzeitig wenig stichhaltig ihre Ansichten über andere Länder und Lebensweisen sind. Sie sollen nicht etwas bewerten, dass sie nicht oder nur durch die allgemeinen Ansichten kennen. Er bezeichnet sich selbst als ,,Alien", wenn auch legal, also vom Gesetz erlaubt, aber von der Gesellschaft nicht anerkannt und gemieden.
Diese Vorurteile bezieht er auch auf die Situation seines Freundes Quentin Crisp. Er beschreibt in einem Interview seinen Freund als einen ,,einzigartigen Menschen", der in einer Zeit, in der es gefährlich war homosexuell zu sein, diese Neigung allen zum Trotz auslebte. Das Musikvideo zu dem Song bestätigt die Hartnäckigkeit, mit der Quentin Crisp sich zur Wehr setzt, denn der Hauptdarsteller (ob es Quentin selbst ist, ist nicht bekannt) neben Sting ist ein Mann, den die meisten Leute zuerst für eine ältere Dame halten. Erst bei genauerem Hinsehen identifizieren wir ,,sie" als Mann. Die Mission dieses Mannes wird ebenfalls erwähnt. Er fordert, dass mehr Leute zu sich stehen sollen und sich zu ihrem ,,Andersein" bekennen sollen. Sting selbst stellt sich als ,,typischen" Engländer dar, der korrekt angezogen und mit aufgespanntem Regenschirm einsam durch die Weltmetropole schlendert und die Leute rings um ihn herum beobachtet.
Sting: Englishman in New York
Mit seinem Song, der zum Teil autobiographisch ist und gleichzeitig vom Schicksal seines Freundes Quentin Crisp erzählt, will Sting eine Botschaft verbreiten: Steh zu dir selbst und nimm keine Rücksicht darauf, was andere Leute über dich denken könnten.
Er erzählt eine Geschichte von einem Engländer, der in New York wohnt, seine ,,englischen Angewohnheiten" aber dennoch beibehält. In den Aussagen, die diese Angewohnheiten beschreiben, steckt jedoch eine große Portion Ironie. Er beschreibt Essgewohnheiten, Kleidung, Sprache und Lebensstile, doch dabei übertreibt er fürchterlich, u.a. in der Betonung und augenscheinlichen Bestätigung der gängigen Klischees. Als Beispiel kann man die Aussage ,,I don't drink coffee, I take tea, my dear" nennen, denn schließlich trinken auch Engländer nicht nur Tee, und Amerikaner müssen nicht zwangsläufig nur Kaffeetrinker sein. Er erschafft eine Figur, die genau den Klischees der Amerikaner entspricht, die aber gleichzeitig auch erwartet, dass ihr die ,,typischen" Amerikaner begegnen, die z.B. nur im Kampfanzug durch die Gegend laufen.. Diese Ironie durchzieht den gesamten Song. So will Sting den Leuten vor Augen führen, wie verbohrt und gleichzeitig wenig stichhaltig ihre Ansichten über andere Länder und Lebensweisen sind. Sie sollen nicht etwas bewerten, dass sie nicht oder nur durch die allgemeinen Ansichten kennen. Er bezeichnet sich selbst als ,,Alien", wenn auch legal, also vom Gesetz erlaubt, aber von der Gesellschaft nicht anerkannt und gemieden.
Diese Vorurteile bezieht er auch auf die Situation seines Freundes Quentin Crisp. Er beschreibt in einem Interview seinen Freund als einen ,,einzigartigen Menschen", der in einer Zeit, in der es gefährlich war homosexuell zu sein, diese Neigung allen zum Trotz auslebte. Das Musikvideo zu dem Song bestätigt die Hartnäckigkeit, mit der Quentin Crisp sich zur Wehr setzt, denn der Hauptdarsteller (ob es Quentin selbst ist, ist nicht bekannt) neben Sting ist ein Mann, den die meisten Leute zuerst für eine ältere Dame halten. Erst bei genauerem Hinsehen identifizieren wir ,,sie" als Mann. Die Mission dieses Mannes wird ebenfalls erwähnt. Er fordert, dass mehr Leute zu sich stehen sollen und sich zu ihrem ,,Andersein" bekennen sollen. Sting selbst stellt sich als ,,typischen" Engländer dar, der korrekt angezogen und mit aufgespanntem Regenschirm einsam durch die Weltmetropole schlendert und die Leute rings um ihn herum beobachtet.
Die Musik erscheint locker und lässig, jedoch nicht eintönig. Sting selbst sagte: ,,Ich habe versucht die multikulturellen Elemente von New York einzufangen. Man hört Jazz in einem Block, Rock im nächsten und dann kommt jemand um die Ecke, aus dessen Auto Hip-Hop dröhnt." Er hat alle diese Musikrichtungen in seinem Stück verpackt, besonders die 2 Zwischenspiele fallen dem Zuhörer auf. Das erste Zwischenspiel besteht aus klassischem Jazz, im zweiten hört man Hip-Hop Drums. Dieser ,,Einbruch" in der Musik war schon immer Stings Markenzeichen. Seine Songs lassen sich in keine Schublade stecken. Wer z.B. ,,She's too good for me" gehört hat, wird den Song zuerst als typischen Rock'n Roll beschreiben, bis ihm dann die Streicher einen Strich durch die Rechnung machen. Sting will neue Akzente setzen, und nicht nur einen Abklatsch vergangener Musik produzieren. Obwohl sich seine Plattenfirma gelegentlich daran anstieß, behielt er seinen Stil und seine Individualität bei.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dem Lied "Englishman in New York" von Sting?
Das Lied handelt von einem Engländer in New York, der seine englischen Gewohnheiten beibehält, wobei Sting Ironie verwendet, um Klischees zu übertreiben und Vorurteile gegenüber anderen Kulturen und Lebensweisen aufzuzeigen.
Welche Botschaft will Sting mit dem Lied vermitteln?
Sting möchte vermitteln, dass man zu sich selbst stehen und sich nicht darum kümmern soll, was andere über einen denken.
Wie bezieht sich das Lied auf Stings Freund Quentin Crisp?
Das Lied bezieht sich auf Quentin Crisp, der trotz der Gefahren, die Homosexualität in seiner Zeit mit sich brachte, offen homosexuell lebte. Das Musikvideo betont Crisps Widerstandsfähigkeit und fordert andere auf, zu sich selbst zu stehen.
Welche musikalischen Elemente verwendet Sting in dem Lied?
Sting verwendet verschiedene musikalische Elemente wie Jazz, Rock und Hip-Hop, um die multikulturelle Atmosphäre von New York einzufangen. Besonders die Zwischenspiele fallen auf, mit klassischem Jazz und Hip-Hop-Drums.
Was ist die gesellschaftskritische Aussage des Liedes?
Das Lied kritisiert Homophobie und kulturell gebundene Vorurteile, indem es sie durch Ironie und Übertreibung lächerlich macht. Es fordert die Menschen auf, sich eine eigene Meinung zu bilden und diese auch zu vertreten.
Wie wird Ironie im Lied verwendet?
Ironie wird verwendet, indem Klischees über Engländer und Amerikaner übertrieben dargestellt werden, um zu zeigen, wie wenig stichhaltig diese Vorstellungen oft sind. Beispielsweise die Aussage über Tee statt Kaffee, um stereotype Bilder zu hinterfragen.
Wie beschreibt Sting seine eigene Rolle in dem Lied?
Sting stellt sich als einen "typischen" Engländer dar, der korrekt angezogen und mit Regenschirm durch New York schlendert und die Leute beobachtet.
Was sagt Sting über seine musikalischen Einflüsse?
Sting sagt, er habe versucht, die multikulturellen Elemente von New York einzufangen, indem er verschiedene Musikrichtungen wie Jazz, Rock und Hip-Hop in seinem Stück verarbeitet hat.
Welche Rolle spielt das Musikvideo zu dem Lied?
Das Musikvideo verstärkt die Botschaft des Liedes, indem es die Hartnäckigkeit zeigt, mit der Quentin Crisp zu sich selbst steht. Der Hauptdarsteller, der von vielen zunächst für eine ältere Dame gehalten wird, unterstreicht das Thema des "Andersseins".
- Citation du texte
- Jytte Rautenberg (Auteur), 2000, Sting - Englishman in New York, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/98455