Diese Arbeit untersucht systematisch den Zusammenhang zwischen der Unternehmensplanung des Managements und der Unternehmensbewertung durch externe Stakeholder. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Cashflowberechnung nach Deutschen Rechnungslegungsstandard gelegt.
Diese Arbeit untersucht maßgeblich die Beziehungen und Abhängigkeiten zwischen der Unternehmensplanung und Unternehmensbewertung. Sie konzentriert sich dabei auf die Finanz- und Cashflow-Planung des Managements und die Unternehmensbewertung durch das Discounted Cashflow (DCF)-Verfahren. Eine gute Finanz- und Cashflow-Planung ist unabdingbar, um zu ermitteln, ob Wertziele eines Unternehmens erreicht werden können. Das DCF-Verfahren gilt als der am häufigsten genutzte Bewertungsansatz aus Sicht der Kapitalgeber. Eine genauere Untersuchung der Interdependenzen zwischen der Unternehmensbewertung und der unternehmensinternen Finanz- und Cashflow-Planung erscheint daher durchaus relevant.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitorische Abgrenzung von Unternehmensplanung und Unternehmensbewertung
- Unternehmensplanung
- Unternehmensbewertung
- Anlässe der Unternehmensbewertung
- Unternehmensbewertung durch das DCF-Verfahren
- Abhängigkeiten zwischen Unternehmensplanung und Unternehmensbewertung: Eine kritische Analyse
- Finanz- und Cashflow-Planung als Basis der Unternehmensbewertung
- Planung der Kapitalstruktur
- Kapitalkosten als wichtiger Bestandteil der Unternehmensplanung und Bewertung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Untersuchung der Interdependenzen zwischen Unternehmensplanung und Unternehmensbewertung. Dabei liegt der Fokus auf der Finanz- und Cashflow-Planung des Managements und der Unternehmensbewertung mithilfe des Discounted Cashflow (DCF)-Verfahrens. Das Ziel ist es, die enge Verknüpfung dieser beiden Bereiche aufzuzeigen und zu analysieren, wie eine gute Planung die Unternehmensbewertung beeinflusst.
- Finanz- und Cashflow-Planung als Grundlage für die Unternehmensbewertung
- Die Bedeutung der Kapitalstruktur für die Bewertung des Unternehmens
- Der Einfluss der Kapitalkosten auf die Planung und Bewertung
- Der Zusammenhang zwischen Unternehmenswert und zukünftigen Cashflows
- Die Rolle der Unternehmensplanung bei der Erreichung von Wertzielen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die allgemeine Bedeutung von Werterhaltung und Weiterentwicklung durch Gewinneinnahmen für Unternehmen dar. Es wird erläutert, wie der Unternehmenswert durch die Maximierung des Shareholder Value erreicht wird und welche Rolle die Planung zukünftiger Cashflows spielt.
Definitorische Abgrenzung von Unternehmensplanung und Unternehmensbewertung
Dieses Kapitel definiert die Begriffe Unternehmensplanung und Unternehmensbewertung. Es werden verschiedene Ansätze und Methoden der Unternehmensplanung sowie die verschiedenen Anlässe für Unternehmensbewertungen vorgestellt.
Abhängigkeiten zwischen Unternehmensplanung und Unternehmensbewertung: Eine kritische Analyse
Dieser Abschnitt analysiert die wichtigen Abhängigkeiten zwischen der Unternehmensplanung und der Unternehmensbewertung. Es werden die Finanz- und Cashflow-Planung als Basis der Bewertung, die Planung der Kapitalstruktur sowie die Kapitalkosten als wichtiger Bestandteil beider Prozesse diskutiert.
Schlüsselwörter
Unternehmensplanung, Unternehmensbewertung, Finanz- und Cashflow-Planung, Discounted Cashflow (DCF)-Verfahren, Kapitalstruktur, Kapitalkosten, Unternehmenswert, Shareholder Value, Werterhaltung, Gewinneinnahmen, Anleihen, Aktien.
- Citation du texte
- Philipp Stücker (Auteur), 2019, Interdependenzen zwischen Unternehmensplanung und Unternehmensbewertung. Finanz- und Cashflow-Planung durch das Discounted-Cashflow-Verfahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/933694