Arbeitslosigkeit kann neben der Inflation als eines der bedeutendsten Probleme großer Wirtschaftssysteme bezeichnet werden. Seit 1975 hält die Dauerarbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland an. Viele Ökonomen haben sich mit diesem Problem auseinandergesetzt. Es gibt eine Reihe von Theorien die versuchen Arbeitslosigkeit zu erklären, um so Möglichkeiten zur Beseitigung zu eröffnen.
Die neoklassische Theorie sucht jenseits ihrer Vollbeschäftigungsmodelle, die stets aus den grundlegenden Annahmen der Preisflexibilität hervorgehen, nach Erklärungen für die empirisch unbestreitbare Existenz der Arbeitslosigkeit. Mit den Lohnrigiditäten in den neoklassischen Kontrakttheorien (Risikomodell, Anreizmodell) versucht man diesem Erklärungsdruck zu begegnen. Andererseits versuchen einige Keynesianischen Theorien zu zeigen, dass die Vollbeschäftigung die Ausnahme, Arbeitslosigkeit hingegen eher das Übliche in den Makroökonomien ist.
In der vorliegenden Arbeit werden diese theoretischen Überlegungen dargestellt und miteinander vergleichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Neoklassische Erklärung der Arbeitslosigkeit
- Das neoklassische Vollbeschäftigungsmodell
- Die Arbeitsnachfrage
- Das Arbeitsangebot
- Rigide Löhne
- Kontrakttheorien
- Risikomodell
- Anreizmodell
- Kontrakttheorien
- Das neoklassische Vollbeschäftigungsmodell
- Keynesianische Erklärung der Arbeitslosigkeit
- Der Arbeitsmarkt bei gegebenem Produktionsvolumen
- Die Arbeitsnachfrage
- Das Arbeitsangebot
- Der Arbeitsmarkt bei Veränderung des Produktionsvolumen
- Der Arbeitsmarkt bei gegebenem Produktionsvolumen
- Vergleich
- Literaturverzeichnis
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Erklärung von Arbeitslosigkeit aus neoklassischer und keynesianischer Sicht. Die Arbeit analysiert die beiden Theorien und vergleicht deren Ansätze zur Erklärung von Arbeitslosigkeit.
- Das neoklassische Vollbeschäftigungsmodell und die Rolle von Lohnrigiditäten
- Die keynesianische Sicht auf den Arbeitsmarkt und die Abhängigkeit von anderen Märkten
- Der Unterschied zwischen neoklassischen und keynesianischen Ansätzen zur Erklärung von Arbeitslosigkeit
- Die Bedeutung von Lohnrigiditäten in der neoklassischen und keynesianischen Theorie
- Die Rolle von technischen Fortschritt und technologischen Veränderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeitslosigkeit ein und benennt die beiden theoretischen Ansätze, die in der Arbeit behandelt werden: die neoklassische und die keynesianische Theorie.
Das Kapitel "Neoklassische Erklärung der Arbeitslosigkeit" erläutert das neoklassische Vollbeschäftigungsmodell, das auf flexiblen Preisen und einem Ausgleich von Angebot und Nachfrage beruht. Dieses Modell wird dann erweitert, um die Existenz von Arbeitslosigkeit zu erklären. Hierbei spielen Lohnrigiditäten eine zentrale Rolle, die durch verschiedene Modelle wie die Kontrakttheorien (Risikomodell und Anreizmodell) erklärt werden.
Das Kapitel "Keynesianische Erklärung der Arbeitslosigkeit" beschreibt den Arbeitsmarkt aus keynesianischer Sicht. Der Arbeitsmarkt wird hier als abhängig vom Vermögens- und Gütermarkt betrachtet. Das Arbeitsangebot und die Arbeitsnachfrage werden als exogen gegeben angesehen, was zu einem Gleichgewichtszustand mit Arbeitslosigkeit führt. Die Rolle von Lohnrigiditäten wird hier anders bewertet als in der neoklassischen Theorie.
Im Kapitel "Vergleich" werden die Unterschiede zwischen den neoklassischen und keynesianischen Theorien der Arbeitslosigkeit herausgearbeitet. Die beiden Theorien unterscheiden sich in ihren Annahmen über die Funktionsweise des Arbeitsmarktes, die Rolle von Lohnrigiditäten und die Möglichkeiten der Wirtschaftspolitik zur Beeinflussung der Beschäftigung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Arbeitslosigkeit, Vollbeschäftigung, neoklassische Theorie, keynesianische Theorie, Lohnrigiditäten, Kontrakttheorien, Risikomodell, Anreizmodell, Arbeitsmarkt, Produktionsvolumen, Technologie, Wirtschaftspolitik, Tarifverträge.
- Citation du texte
- Antje Leiner (Auteur), 2003, Theorien der Arbeitslosigkeit und der Vollbeschäftigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9223
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.