Welche Konzepte und Grundprinzipien der Werteorientierung in Bezug auf den Literaturunterricht bereits existieren und wie deren Sinnhaftigkeit für die Unterrichtspraxis begründet ist, soll einen wesentlichen Teil der vorliegenden Seminararbeit darstellen. Dabei sollen nicht nur literaturdidaktische Strömungen und deren Theorien einer Werteorientierung im Deutschunterricht zur Sprache kommen, sondern auch insbesondere auf die Wertesozialisation von Lernenden mittels Literatur eingegangen werden. Im dritten Kapitel der Seminararbeit sollen diese theoretischen Grundlegungen exemplarisch anhand eines ausführlichen Unterrichtsbeispiels zur Kurzgeschichte "Spaghetti für zwei" von Federica de Cesco umgesetzt werden, wobei die werteorientierten Ansätze und der Gehalt der Unterrichtsstunde für eine Werteorientierung im Literaturunterricht ganz konkret herausgearbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Hinführung: Werteorientierung als Desiderat erziehungswissenschaftlicher Forschung
- II. Beitrag des Literaturunterrichts zur Wertevermittlung und Wertereflexion
- 1. Der bayerische Lehrplan als Ausgangspunkt von Werteorientierung
- 2. Grundlegende Ziele und Kriterien des werteorientierten Literaturunterrichts
- 3. Merkmale und Aufgaben des werteorientierten Literaturunterrichts
- 4. Werteorientierung als didaktische Herausforderung
- III. Beispiel eines produktionsorientierten Werte-Unterrichts
- 1. Sachanalyse zur Kurzgeschichte „Spaghetti für zwei“ von Federica de Cesco
- 2. Lehrplanbezug der Kurzgeschichte „Spaghetti für zwei“
- 3. Unterrichtsziele und Unterrichtsverlauf
- 4. Didaktische Analyse
- 5. Methodische Analyse
- IV. Fazit: Entwicklung eines eigenen Konzepts der Werteorientierung im Unterricht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung von Werteorientierung im Literaturunterricht, insbesondere am Beispiel der Kurzgeschichte „Spaghetti für zwei“. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen werteorientierten Unterrichts zu beleuchten und diese anhand eines konkreten Unterrichtsbeispiels zu veranschaulichen. Die Arbeit analysiert den bayerischen Lehrplan und dessen Vorgaben zur Wertevermittlung.
- Werteorientierung im Literaturunterricht
- Der bayerische Lehrplan als Grundlage
- Didaktische und methodische Umsetzung der Werteorientierung
- Analyse der Kurzgeschichte „Spaghetti für zwei“
- Entwicklung eines Unterrichtskonzepts
Zusammenfassung der Kapitel
I. Hinführung: Werteorientierung als Desiderat erziehungswissenschaftlicher Forschung: Dieses Kapitel führt in das Thema Werteorientierung im Schulunterricht ein und diskutiert die Frage, ob Schulen überhaupt Werte vermitteln sollten. Es betont die Notwendigkeit, bei der Entwicklung von Konzepten zur Werteorientierung vorhandene Schulstrukturen zu berücksichtigen und die Herausforderung, zeitgemäße Konzepte für alle Schulformen und Bundesländer zu entwickeln. Der Literaturunterricht wird als ein wichtiger Bestandteil der Wertevermittlung identifiziert, und die Arbeit skizziert ihren weiteren Aufbau.
II. Beitrag des Literaturunterrichts zur Wertevermittlung und Wertereflexion: Dieses Kapitel analysiert den Beitrag des Literaturunterrichts zur Wertevermittlung und -reflexion. Ausgehend vom bayerischen Lehrplan für Mittelschulen, wird die Werteorientierung als integraler Bestandteil des Unterrichts, insbesondere im Fach Deutsch, herausgestellt. Es werden grundlegende Ziele und Kriterien werteorientierten Literaturunterrichts vorgestellt, die die Förderung der individuellen und gesellschaftlichen Emanzipation der Schüler*innen, das soziale Bewusstsein und Engagement sowie die Kritisierbarkeit der Konzepte beinhalten. Die Bedeutung von Werten wie Freiheit, Toleranz, Offenheit und Gerechtigkeit wird hervorgehoben.
III. Beispiel eines produktionsorientierten Werte-Unterrichts: Dieses Kapitel präsentiert ein ausführliches Unterrichtsbeispiel zur Kurzgeschichte „Spaghetti für zwei“ von Federica de Cesco. Es umfasst eine Sachanalyse der Kurzgeschichte, den Lehrplanbezug, die Unterrichtsziele und den Unterrichtsverlauf, sowie eine didaktische und methodische Analyse. Der Fokus liegt darauf, wie die gewählten Methoden und der Unterrichtsverlauf die Werteorientierung im Literaturunterricht konkret umsetzen und unterstützen. Die Kapiteldetails (Sachanalyse, Lehrplanbezug, Unterrichtsziele und -verlauf, didaktische und methodische Analyse) werden hier zu einer zusammenhängenden Darstellung der Unterrichtsgestaltung im Kontext der Wertevermittlung verdichtet.
Schlüsselwörter
Werteorientierung, Literaturunterricht, Deutschunterricht, bayerischer Lehrplan, Wertevermittlung, Wertereflexion, „Spaghetti für zwei“, didaktische Analyse, methodische Analyse, gesellschaftliche Emanzipation, soziales Engagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Werteorientierung im Literaturunterricht
Was ist der Hauptfokus dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Bedeutung von Werteorientierung im Literaturunterricht, insbesondere anhand der Kurzgeschichte „Spaghetti für zwei“. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen werteorientierten Unterrichts und veranschaulicht diese an einem konkreten Unterrichtsbeispiel. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse des bayerischen Lehrplans und dessen Vorgaben zur Wertevermittlung.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Werteorientierung im Literaturunterricht, den bayerischen Lehrplan als Grundlage, die didaktische und methodische Umsetzung der Werteorientierung, eine Analyse der Kurzgeschichte „Spaghetti für zwei“, und die Entwicklung eines Unterrichtskonzepts. Sie umfasst eine Einführung in das Thema Werteorientierung in der erziehungswissenschaftlichen Forschung und diskutiert die Herausforderungen der Implementierung von Werteorientierung in verschiedenen Schulformen und Bundesländern.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Seminararbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Kapitel I führt in das Thema Werteorientierung ein. Kapitel II analysiert den Beitrag des Literaturunterrichts zur Wertevermittlung und -reflexion, basierend auf dem bayerischen Lehrplan. Kapitel III präsentiert ein detailliertes Unterrichtsbeispiel zur Kurzgeschichte „Spaghetti für zwei“, einschließlich Sachanalyse, Lehrplanbezug, Unterrichtsplanung und didaktisch-methodischer Analyse. Kapitel IV fasst die Ergebnisse zusammen und entwickelt ein eigenes Konzept zur Werteorientierung im Unterricht.
Welche Rolle spielt der bayerische Lehrplan?
Der bayerische Lehrplan dient als zentrale Grundlage für die Analyse der Werteorientierung im Literaturunterricht. Die Arbeit untersucht, wie die Vorgaben des Lehrplans zur Wertevermittlung im Unterricht umgesetzt werden können und welche Rolle der Literaturunterricht dabei spielt.
Welche Kurzgeschichte wird als Beispiel verwendet?
Die Kurzgeschichte „Spaghetti für zwei“ von Federica de Cesco dient als konkretes Beispiel für einen produktionsorientierten Werte-Unterricht. Die Arbeit analysiert die Geschichte im Detail und zeigt auf, wie sie im Unterricht zur Wertevermittlung eingesetzt werden kann.
Welche didaktischen und methodischen Aspekte werden behandelt?
Die Seminararbeit behandelt verschiedene didaktische und methodische Ansätze zur Umsetzung der Werteorientierung im Literaturunterricht. Das Unterrichtsbeispiel zu „Spaghetti für zwei“ veranschaulicht konkrete Methoden und den Unterrichtsverlauf, die die Werteorientierung unterstützen. Die Arbeit analysiert diese didaktischen und methodischen Aspekte detailliert.
Welche Werte stehen im Mittelpunkt der Arbeit?
Die Arbeit betont die Bedeutung von Werten wie Freiheit, Toleranz, Offenheit und Gerechtigkeit im Literaturunterricht. Sie untersucht, wie diese Werte im Unterricht vermittelt und reflektiert werden können.
Was ist das Fazit der Seminararbeit?
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und entwickelt ein eigenes Konzept zur Werteorientierung im Literaturunterricht. Es betont die Notwendigkeit, bei der Entwicklung von Konzepten die vorhandenen Schulstrukturen zu berücksichtigen und zeitgemäße Konzepte für alle Schulformen und Bundesländer zu entwickeln.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Werteorientierung, Literaturunterricht, Deutschunterricht, bayerischer Lehrplan, Wertevermittlung, Wertereflexion, „Spaghetti für zwei“, didaktische Analyse, methodische Analyse, gesellschaftliche Emanzipation, soziales Engagement.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2017, Werteorientierung im Literaturunterricht am Beispiel der Kurzgeschichte "Spaghetti für zwei" (Deutsch, 9. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/899534