Reportagethemen sind vielfältig. So berichteten die ZDF-Reporter in drei aufeinander folgenden Wochen im Frühjahr 2002 über die Missstände in der deutschen Altenpflege und einen Sozialarbeiter, der dagegen ankämpft , über die deutschen Soldaten in Kabul und über Schauspieler, die in Hollywood vergebens nach ihrem Glück suchen.Von sozialen Brennpunkten über Politik hin zu Lifestyle und Gesellschaft, in allen Bereichen des Lebens lassen sich Themen für Reportagen aufspüren. Die Arbeit der Journalisten beginnt mit der Ideenfindung, der Themenwahl und der Recherche. Sie zieht sich über Planung und Dreh bis hin zum Schnitt. Eine Vielzahl von Arbeitsschritten muss erfolgen, bevor der Beitrag sendefertig vorliegt. Oft dauert es Monate. Unzählige Autoren, Kameramänner, Cutter, um nur die wichtigsten Beteiligten zu nennen, stecken hinter den dreißig Minuten am Freitagabend (die Arbeit bezieht sich auf den Reportagensendeplatz am Freitag, Stand: 2002), die der Zuschauer so flüchtig konsumiert.
Was ist das Ziel dieser Hausarbeit? Schon dem Titel „Die Fernsehreportage“ und den ersten einleitenden Worten ist zu entnehmen, dass hier ein weites Feld ohne konkrete Spezialisierung zu bearbeiten ist. Die wichtigsten Teilbereiche des Themas werden in ihren wesentlichen Aspekten zusammengestellt. Außerdem sollen die Literaturhinweise dem interessierten Leser ermöglichen, schnell und einfach tiefer in die Materie vorzudringen. Die Hausarbeit soll sowohl theoretische Grundlagen aufzeigen als auch die Theorie an Beispielen aus der Praxis überprüfen. So werden die Formen der Fernsehreportage, ihre Stärken und Schwächen betrachtet. Ebenso wird auf die handwerkliche Gestaltung und Umsetzung, auf die Macher und die Technik eingegangen. Mit der Untersuchung einer Beispielreportage, die dem erwähnten Reportageformat des ZDF entnommen ist, wird der Bezug zur Praxis hergestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Die Reportage, eine journalistische Darstellungsform
- 2. Reportage in den Printmedien
- 2.1 Historischer Abriss
- 2.2 Definitionsansätze und definitorisches Problem
- 2.3 Funktionsleitende Merkmale der Reportage
- 3. Reportage im Hörfunk
- 3.1 Formen
- 3.2 Gelegenheiten der Anwendung
- 3.3 Gestalterische Elemente
- 3.4 Konkurrenzverhältnis Fernsehen-Hörfunk
- 4. Folgerungen für die Fernsehreportage
- 4.1 Definitorisches Problem
- 4.2 Funktionsleitende Merkmale
- 4.3 Formen und die Gelegenheiten der Anwendung
- 4.4 Gestalterische Elemente
- 4.5 Stil- und Wirkungselemente
- 5. Geschichte der Fernsehreportage
- 6. Theoretischer Produktionsablauf der Fernsehreportage
- 6.1 Idee
- 6.2 Recherche und Kostenkalkulation
- 6.3 Dreh
- 6.4 Schnitt
- 6.5 Text und Ton
- 7. Wirklichkeit und Inszenierung
- 8. Analyse einer Beispielreportage: „Der Landarzt aus der Heide❝
- 8.1 Inhalt und Kontext
- 8.2 Funktionsleitende Merkmale
- 8.3 Gestalterische, Stil- und Wirkungselemente
- 9. Schlusswort: Stärken und Schwächen der Fernsehreportage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Fernsehreportage. Sie soll sowohl theoretische Grundlagen aufzeigen als auch diese an Beispielen aus der Praxis überprüfen. Dabei werden die Formen der Fernsehreportage, ihre Stärken und Schwächen, sowie die handwerkliche Gestaltung und Umsetzung betrachtet. Die Arbeit analysiert eine Beispielreportage und stellt so den Bezug zur Praxis her. Zuvor werden die Medien Print und Hörfunk auf ihren Umgang mit der Reportage untersucht, da diese Vorläufer der Fernsehreportage sind und diese in ihren Funktionen, Merkmalen und Darstellungsformen geprägt haben. Die Unterschiede und Parallelen zwischen den verschiedenen Medien werden in dieser Arbeit erörtert.
- Die Entwicklung der Reportage in verschiedenen Medien (Print, Hörfunk, Fernsehen)
- Definitorische Merkmale und Funktionen der Reportage
- Formen und Anwendungsgebiete der Fernsehreportage
- Gestalterische Elemente und Stil- und Wirkungselemente der Fernsehreportage
- Analyse einer Beispielreportage
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung befasst sich mit der Reportage als journalistischer Darstellungsform und stellt die Bedeutung des Formats im Kontext des ZDF-Programms heraus. Die folgenden Kapitel untersuchen die Reportage in den Printmedien und im Hörfunk. Dabei werden die historischen Entwicklungen, Definitionsansätze, Funktionsleitende Merkmale und spezifische Elemente der jeweiligen Medien betrachtet. Die Kapitel 4 bis 6 befassen sich mit der Fernsehreportage, ihrem definitorischen Problem, ihren funktionsleitenden Merkmalen, ihren Formen und Anwendungsgebieten, ihren gestalterischen Elementen sowie ihren Stil- und Wirkungselementen. Kapitel 7 behandelt das Verhältnis von Wirklichkeit und Inszenierung in der Fernsehreportage. Kapitel 8 analysiert eine Beispielreportage und stellt deren Inhalt, Kontext, funktionsleitende Merkmale sowie gestalterische, Stil- und Wirkungselemente dar. Das Schlusswort fasst die Stärken und Schwächen der Fernsehreportage zusammen.
Schlüsselwörter
Fernsehreportage, Reportage, Printmedien, Hörfunk, Journalismus, Darstellungsform, Funktionsleitende Merkmale, Formen, Anwendung, Gestalterische Elemente, Stil- und Wirkungselemente, Wirklichkeit, Inszenierung, Analyse, Praxis, Theorie.
- Quote paper
- Lars-Marten Nagel (Author), 2002, Die Fernsehreportage, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5941