Das Rechtsinstitut der Betriebsaufspaltung ist ein Geschöpf der Finanzverwaltung und der Rechtssprechung und unterliegt keinen eigens geplanten
Gesetzesregelungen. Trotz einer enormen Anzahl kontroverser Diskussionen in der Literatur, ob das Rechtsinstitut Betriebsaufspaltung nach Fortschreiten der Unternehmenssteuerreformen steuerlich noch rentabel ist, ist dieses als steuerliches Gestaltungsmittel weiterhin sehr beliebt. Im Bereich der mittelständischen Wirtschaft erscheint die Rechtsform besonders interessant, da sie Unternehmen u.a. eine frühzeitige Beteiligung der Folgegeneration und durch Pachtzinsen eine Alters-/ Witwenversorgung zusichert, die Vorteile aus Kap- und PersG vereint und eine Trennung des Grundvermögens vom sonstigen BV, sowie die Ausgliederung von Teilbetrieben ermöglicht.
Im Folgenden soll ein knapper Überblick über Grundlagen, Entstehung und Beendigung der Betriebsaufspaltung, wie über die laufende Besteuerung während der Aufspaltung und mögliche Vor- und Nachteile verschafft werden.
Inhaltsverzeichnis
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Rechtsformwahl: Betriebsaufspaltung
- Grundlagen
- Definition: Betriebsaufspaltung
- Erscheinungsformen der Betriebsaufspaltung
- Steuerliche Voraussetzungen der Betriebsaufspaltung und deren Begründung
- Sachliche Verflechtung der Unternehmen
- Personelle Verflechtung der Unternehmen
- Stimmrechte der Gesellschafter
- Besonderheiten bei nahen Angehörigen
- Entstehung und Begründung der Betriebsaufspaltung
- Laufende Besteuerung des Besitzunternehmens und seiner Gesellschafter bei der typischen Betriebsaufspaltung
- Besteuerung im Rahmen der Einkommensteuern
- Die Gesellschafter
- Das Besitzunternehmen
- Besteuerung im Rahmen der Gewerbesteuer
- Die umsatzsteuerliche Organschaft
- Laufende Besteuerung des Betriebsunternehmens und seiner Gesellschafter bei der typischen Betriebsaufspaltung
- Besteuerung im Rahmen der Einkommensteuern
- Die Gesellschafter
- Das Betriebsunternehmen
- Besteuerung im Rahmen der Gewerbesteuer
- Die gewerbesteuerliche Organschaft
- Beendigung der Betriebsaufspaltung
- Sachliche und personelle Entflechtung
- Rechtsfolgen der Auflösung
- Vermeidung der Gewinnrealisation
- Vergleich zwischen Personengesellschaft, Kapitalgesellschaft und Betriebsaufspaltung
- Steuerliche Vor- und Nachteile der Betriebsaufspaltung
- Gegenüber der reinen Personengesellschaft
- Gegenüber der reinen Kapitalgesellschaft
- Allgemeine Vor- und Nachteile der Betriebsaufspaltung
- Steuerbelastungsvergleich
- Schlussbetrachtung
- Anhang
- Quellenverzeichnis
- Definition und Erscheinungsformen der Betriebsaufspaltung
- Steuerliche Voraussetzungen und Begründungsfolgen der Betriebsaufspaltung
- Laufende Besteuerung von Besitzunternehmen und Betriebsunternehmen im Rahmen der Betriebsaufspaltung
- Vergleich der Betriebsaufspaltung mit anderen Rechtsformen (Personengesellschaft, Kapitalgesellschaft)
- Steuerliche Vor- und Nachteile der Betriebsaufspaltung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit „Betriebswirtschaftliche Steuerlehre" befasst sich mit dem Rechtsinstitut der Betriebsaufspaltung und analysiert dessen steuerliche Gestaltungsansätze und Wahlrechte aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Sie beleuchtet insbesondere die Rechtsformwahl der Betriebsaufspaltung im Kontext unternehmerischer Entscheidungen.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Seminararbeit beschäftigt sich mit den Grundlagen der Betriebsaufspaltung. Es definiert das Rechtsinstitut und erläutert die verschiedenen Erscheinungsformen, die von der echten bis zur unechten Betriebsaufspaltung reichen. Zudem werden die möglichen rechtsförmlichen Ausgestaltungen der beiden Unternehmen, Besitzunternehmen und Betriebsunternehmen, beleuchtet.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den steuerlichen Voraussetzungen der Betriebsaufspaltung. Hier werden die Sachliche und die Personelle Verflechtung der Unternehmen sowie die Entstehung und Begründung der Betriebsaufspaltung im Detail analysiert. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Themen der Stimmrechte der Gesellschafter und der Besonderheiten bei nahen Angehörigen.
Das dritte Kapitel widmet sich der laufenden Besteuerung des Besitzunternehmens und seiner Gesellschafter im Rahmen der Betriebsaufspaltung. Es untersucht die Besteuerung im Rahmen der Einkommensteuer, der Gewerbesteuer und der Umsatzsteuer. Dabei werden die unterschiedlichen Besteuerungsmerkmale für die Gesellschafter und das Besitzunternehmen sowie die umsatzsteuerliche Organschaft zwischen den beiden Unternehmen beleuchtet.
Das vierte Kapitel behandelt analog zum dritten Kapitel die laufende Besteuerung des Betriebsunternehmens und seiner Gesellschafter. Es analysiert die Besteuerung im Rahmen der Einkommensteuer, der Gewerbesteuer und der gewerbesteuerlichen Organschaft. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Vermeidung von verdeckten Gewinnausschüttungen und der Berücksichtigung von Verlusten der Betriebsgesellschaft.
Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der Beendigung der Betriebsaufspaltung. Es erläutert die Voraussetzungen für die Beendigung, die Rechtsfolgen der Auflösung und die Möglichkeiten zur Vermeidung der Gewinnrealisation. Zudem werden die verschiedenen Gestaltungsalternativen für die Beendigung der Betriebsaufspaltung vorgestellt.
Das sechste Kapitel vergleicht die Betriebsaufspaltung mit der Personengesellschaft und der Kapitalgesellschaft. Es analysiert die steuerlichen Vor- und Nachteile der Betriebsaufspaltung im Vergleich zu den beiden anderen Rechtsformen und stellt einen Steuerbelastungsvergleich anhand eines Beispielfalls dar.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Betriebsaufspaltung, die Rechtsformwahl, die steuerliche Gestaltung, die Besteuerung von Unternehmen, die Einkommensteuer, die Gewerbesteuer, die Umsatzsteuer, die Personengesellschaft, die Kapitalgesellschaft, die Verflechtung, die Gewinnrealisation und die Steueroptimierung. Der Text beleuchtet die steuerlichen Vor- und Nachteile der Betriebsaufspaltung im Vergleich zu anderen Rechtsformen und analysiert die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen dieser Rechtsformwahl.
- Citation du texte
- Eva Reiter (Auteur), 2004, Rechtsformwahl: Betriebsaufspaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56149
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.