In diesen Tagen jährt sich die Gründung der Solidarność-Bewegung zum 25. Mal. Danziger Werftarbeiter lösten durch ihren Streik einen Umsturz aus, der das politische System in Polen veränderte und den Zusammenbruch der kommunistischen Welt im Osten einleitete. Wie konnte es geschehen, dass nach einer jahrzehntelangen repressiven Diktatur Menschen ihr Leben riskierten, ohne dass zunächst Aussicht auf Erfolg bestand? Was bringt Menschen dazu, ihr Leben für eine Idee, für ein Ideal, für die Freiheit aufs Spiel zu setzen? Diesen Fragen soll im Folgenden nachgegangen werden. Dabei gibt es sehr unterschiedliche Antworten auf solche Fragen. Eine Antwort, die heute weit verbreitet ist, lautet, dass gesellschaftliche Konflikte bzw. Kämpfe, in aller Regel Interessenskonflikte sind. Aufruhr, Protest und Widerstand werden mit ungleicher Verteilung von Lebenschancen oder Gütern erklärt. Dieses Verständnis geht auf die Philosophen Hobbes und Locke zurück. Beide, mit gewissen Abweichungen, betrachteten den Menschen als ein eigensüchtiges, nur auf den eigenen Vorteil bedachtes Wesen. Einen anderen Standpunkt, der in dieser Arbeit diskutiert werden soll, vertritt der deutsche Philosoph Hegel. Dieser glaubte, dass der Mensch in erster Linie ein Wesen ist, das in seiner Würde anerkannt werden möchte. Deshalb betrachtete er den Verlauf der Menschheitsgeschichte als einen Kampf um Anerkennung. Dabei hat Hegel zwei Versuche unternommen eine Theorie zu entwickeln, die gesellschaftliche Wandlungsprozesse auf einen Kampf um Anerkennung zurückführt. Der eine Ansatz leitet sich aus der Frage ab, wie sich Selbstbewusstsein konstituiert und der andere wie ein sittliches Gemeinwesen entsteht. Beide Ansätze sollen hier diskutiert werden.
Abschließend soll eine theoriegeleitete Analyse der Solidarność-Bewegung erfolgen. Es soll geprüft werden, ob die Streiks, die zur Gründung der unabhängigen Gewerkschaft führten, auf einem Kampf um Anerkennung gründeten. Geeignet ist dieser Protest, weil er zwar wegen wirtschaftlicher Motive - Preiserhöhung für Lebensmittel - begann, aber schnell klar wurde, dass es um mehr geht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Kampf um Anerkennung
- 1.1 Hegel und die Neuinterpretation
- 1.2 Drei Stufen der Anerkennung
- 2. Die polnische Solidarność Bewegung
- 2.1 Konfliktverlauf
- 2.2 Hintergrundanalysen
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept des Kampfes um Anerkennung, das der deutsche Philosoph Hegel in seiner „Phänomenologie des Geistes“ entwickelt hat. Die Arbeit untersucht die Frage, wie Selbstbewusstsein entsteht und wie ein sittliches Gemeinwesen gebildet wird. Im Anschluss wird die polnische Solidarność-Bewegung anhand des Konzeptes des Kampfes um Anerkennung analysiert. Es wird untersucht, ob die Streiks, die zur Gründung der unabhängigen Gewerkschaft führten, auf einem Kampf um Anerkennung gründeten.
- Das Konzept des Kampfes um Anerkennung bei Hegel
- Die Bedeutung von Anerkennung für das Selbstbewusstsein
- Die Geschichte des Selbstbewusstseins als Geschichte des Kampfes um Anerkennung
- Die Solidarność-Bewegung als Beispiel für einen Kampf um Anerkennung
- Die Rolle von wirtschaftlichen und politischen Faktoren in der Solidarność-Bewegung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Arbeit vor und erläutert die Relevanz des Themas. Es wird die Frage aufgeworfen, was Menschen dazu bringt, ihr Leben für eine Idee oder ein Ideal aufs Spiel zu setzen.
Das erste Kapitel befasst sich mit Hegels Konzept des Kampfes um Anerkennung. Es wird die Neuinterpretation von Hegels Philosophie durch Alexandre Kojeve vorgestellt und die Frage behandelt, wie sich Selbstbewusstsein konstituiert. Hegel argumentiert, dass der Mensch ein Wesen ist, das in seiner Würde anerkannt werden möchte. Der Kampf um Anerkennung ist also ein grundlegendes menschliches Bedürfnis.
Das zweite Kapitel widmet sich der Solidarność-Bewegung in Polen. Es werden der Konfliktverlauf und die Hintergründe des Protests analysiert. Die Frage wird gestellt, ob die Streiks der Solidarność-Bewegung auf einem Kampf um Anerkennung gründeten.
Schlüsselwörter
Kampf um Anerkennung, Hegel, Solidarność-Bewegung, Selbstbewusstsein, Anerkennung, Freiheit, Würde, Geschichte, Politik, Soziologie, Philosophie.
- Quote paper
- Damian Münzer (Author), 2005, Der Kampf um Anerkennung und die polnische Solidarno-Bewegung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54390