Die wohl wichtigste Maxime des kompositorischen Tuns in der Zeit des Wiener Klassizismus: Einheit in der Mannigfaltigkeit. Es wird versucht, dies in der Analyse der Gestaltung eines Sonatenthemas zu verifizieren. Unter Zuhilfenahme der damaligen "Grammatik" der Musiksprache wird am Anfangsthema von MOZARTs KV 457 (der "TRATTNERN-Sonate") dessen musikalische Formulierungskunst aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Der Aufbau des ersten syntaktischen Hauptteils aus KV 457
- Einheit in der Mannigfaltigkeit
- Anhang: zu Fußnote 9)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die Kompositionsweise von Wolfgang Amadeus Mozart im Hauptthema des ersten Satzes der Klaviersonate C-Moll KV 457. Er vergleicht die musikalische Struktur mit der Sprache und beleuchtet die Einheit in der Mannigfaltigkeit von Mozarts Komposition.
- Vergleich der musikalischen Struktur mit der Sprache
- Analyse der Einheit in der Mannigfaltigkeit in Mozarts Komposition
- Untersuchung des Aufbaus des Hauptthemas
- Bedeutung von Satzteilen und Abschnitten in der Musik
- Anwendung zeitgenössischer musiktheoretischer Konzepte
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorbemerkung: Der Autor erläutert die Parallele zwischen musikalischem Satz und sprachlichem Satz und führt den Begriff des „Satzes“ im Sinne der Musiktheorie der Mozart-Zeit ein.
- Der Aufbau des ersten syntaktischen Hauptteils aus KV 457: Es wird der Aufbau des Hauptthemas der Sonate C-Moll KV 457 im Detail analysiert. Der Autor beschreibt die Struktur des Satzes, die Satzteile und deren Beziehungen zueinander.
- Einheit in der Mannigfaltigkeit: Dieses Kapitel untersucht die Einheit in der Mannigfaltigkeit der Komposition. Es wird die Fähigkeit Mozarts hervorgehoben, unterschiedliche Elemente zu einem harmonischen Ganzen zu verschmelzen.
Schlüsselwörter
Mozart, Klaviersonate C-Moll KV 457, Kompositionsweise, Einheit in der Mannigfaltigkeit, musikalischer Satz, sprachlicher Satz, Satzteile, Abschnitte, Kadenz, Dominante, Quinttonart, Absatz, Grundabsatz, Quintabsatz, Riepel, Koch.
- Citation du texte
- Manfred Schwenkglenks (Auteur), 2008, Einheit in der Mannigfaltigkeit - Mozarts Kompositionsweise im Hauptthema des ersten Stücks der Klaviersonate c-moll KV 457, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5350