Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, die Rolle der Kinderliteratur im Deutschunterricht zu präsentieren und zu beschreiben. Die Arbeit besteht zwei Teilen: aus dem theoretischen und aus dem praktischen Teil. Die ersten zwei Kapitel bilden den theoretischen Teil der Diplomarbeit. Im ersten Kapitel wird der Kinderliteraturbegriff erklärt sowie die Geschichte dieser literarischen Gattung dargestellt.
Das zweite Kapitel wird der Kinderliteratur im DaF- Unterricht gewidmet. Den Ausgangspunkt bildet dabei die Arbeit mit literarischen Texten für Kinder im Deutschunterricht, die nach bestimmten Kriterien verlaufen sollte. Nicht ohne Bedeutung ist auch die Rolle der Kinderliteratur im Unterricht, die in diesem Kapitel präsentiert wird. Das dritte Kapitel bildet den praktischen Teil der Arbeit. Es beinhaltet ein Fragebogen, der an die Lerner gerichtet ist. Er besteht aus Fragen, die den Einsatz von Kinderliteratur im Deutschunterricht betreffen. Im weiteren Teil des Kapitels findet man die Auswertung der Ergebnisse.
Danach folgt Zusammenfassung und Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kinderliteratur
- Begriffsbestimmung
- Geschichte und Entwicklung der Kinderbücher
- Kinderliteratur im Deutschunterricht
- Arbeit mit literarischen Texten im Deutschunterricht
- Rolle der Kinderliteratur im Deutschunterricht
- Kriterien bei der Auswahl von der Kinderliteratur für den Unterricht
- Einsatz von Kinderliteratur im Deutschunterricht
- Fragebogen
- Auswertung
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die Rolle der Kinderliteratur im Deutschunterricht zu beleuchten und zu analysieren. Sie beleuchtet sowohl den theoretischen Hintergrund als auch die praktische Anwendung im Unterricht. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Bedeutung von Kinderliteratur als Mittel zur Steigerung der Motivation, Förderung der Sprachentwicklung und Vermittlung von Kultur und Werten gelegt.
- Begriffsbestimmung und Entwicklung der Kinderliteratur
- Einsatz von Kinderliteratur im Deutschunterricht
- Kriterien für die Auswahl von Kinderliteratur für den Unterricht
- Didaktische Möglichkeiten und Grenzen der Kinderliteratur im Deutschunterricht
- Empirische Untersuchungen zum Einsatz von Kinderliteratur im Deutschunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Begriffsbestimmung und Entwicklung der Kinderliteratur. Es werden verschiedene Definitionen und Klassifikationen vorgestellt, um einen umfassenden Überblick über die Entstehung und Charakteristika dieser literarischen Gattung zu geben.
Das zweite Kapitel widmet sich der Rolle der Kinderliteratur im Deutschunterricht. Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet, wie die Arbeit mit literarischen Texten, die Motivation der Schüler und die Vermittlung von Sprachkenntnissen und Kultur.
Das dritte Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Einsatz von Kinderliteratur im Deutschunterricht. Es enthält einen Fragebogen, der an Lerner gerichtet ist, sowie eine Auswertung der Ergebnisse. Die Ergebnisse bieten wichtige Erkenntnisse über die Relevanz und Wirksamkeit von Kinderliteratur im Unterricht.
Schlüsselwörter
Kinderliteratur, Deutschunterricht, Fremdsprachenlernen, Sprachentwicklung, Motivation, Didaktik, Empirische Forschung, Fragebogen, Auswertung, Begriffsbestimmung, Geschichte, Entwicklung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Die Rolle der Kinderliteratur im Deutschunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535041