Ist die heutige Jugend noch an Politik interessiert und bereit an dieser zu partizipieren? Laut der 14. Shell Jugendstudie von 2002 bezeichnen sich nur noch 34% der Jugendlichen zwischen 15 und 24 Jahren als politisch interessiert, während es bei der 11. Shell Jugendstudie 1991 noch 57% und bei der 13. Shell Jugendstudie 1999 immerhin noch 43% waren. Entscheidend ist diesbezüglich insbesondere das Bildungsniveau, da ältere Gymnasiasten und Studenten in Abweichung von eben genanntem Durchschnittswert sehr viel häufiger politisches Interesse bekunden. Auch die Parteien klagen zunehmend über fehlenden Nachwuchs: So sind die Mitgliederzahlen der Jungen Union (Jugend- und Nachwuchsorganisation von CDU/CSU; Mitglieder zwischen 14 und 35 Jahren) seit 1983, wo sie ihr letztes Hoch mit ca. 262.000 Mitgliedern verzeichnen konnte stark rückläufig und liegen im Mai 2004 bei nur noch ca. 127.000 Mitgliedern. Zudem traten Ende der 90er lediglich rund ein Drittel der Mitglieder in die Mutterpartei ein und stellten somit die Bezeichnung “Nachwuchsorganisation“ stark in Frage. Prozentual betrachtet ist daher die Zahl der unter 30 Jährigen Christdemokraten von 1990 auf 2002 von 6,6% auf 5,5% gesunken. Noch dramatischer sieht es da bei den Jusos (Jugendorganisation der SPD; alle SPD-Mitglieder unter 35 Jahren + ein geringer Anteil “nur Juso-Mitglieder“) aus: Deren Hoch von 1973 mit ca. 300.000 Mitgliedern hat sich Anfang 2005 in ein Tief von gerade mal ca. 69.000 Mitgliedern verwandelt. Im Vergleich der Jahre 1990 und 2002 ist bei den Jusos sogar ein Fall von 10% auf lediglich 4,4% bei den unter 30 Jährigen zu verzeichnen.
Inhaltsverzeichnis
- Jugend und Politik - einige Zahlen
- Hintergründe und Anregungen zur politischen Bildung von Jugendlichen
- Begriffliche Klärungen
- Klärung des Begriffes “Jugend”
- Klärung des Begriffes “politische Bildung”
- Kognitive Vorraussetzungen für politisches Interesse und politische Partizipation
- Ursachen der Distanz zwischen Jugend und Politik
- Wertewandel in der Gesellschaft
- Fehlendes Vertrauen in die Repräsentanten der Politik und die eigene Wirksamkeit
- Möglichkeiten der Steigerung der politischen Partizipation Jugendlicher
- Familie, Schule, Offene Jugendarbeit
- Medien
- Parteiarbeit, Jugendparlamente/-(bei)räte/-gemeinderäte und Jugendforen
- Minderjährigenwahlrecht und Senkung des Wahlalters
- Begriffliche Klärungen
- Fazit: Langfristige Gefährdung der Demokratie und Jugendliche als Seismographen einer \"Gesellschaft in der Krise\"
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der zunehmenden Distanz zwischen Jugendlichen und Politik und analysiert die Gründe für diese Entwicklung. Sie beleuchtet die fehlende politische Teilhabe und das geringe Interesse von jungen Menschen an der Politik und untersucht die Ursachen dafür.
- Politisches Interesse und Partizipation von Jugendlichen
- Wertewandel in der Gesellschaft und dessen Einfluss auf die Jugend
- Vertrauensverlust in die Politik und die eigene Wirksamkeit
- Möglichkeiten zur Förderung politischer Bildung und Partizipation
- Die Rolle von Medien und Bildungseinrichtungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Hausarbeit beleuchtet die aktuelle politische Situation der Jugend anhand statistischer Daten und Studien. Es werden Zahlen zur politischen Interesse und Partizipation von Jugendlichen, zur Mitgliedschaft in Jugendorganisationen und zur Wahlbeteiligung vorgestellt.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Hintergründen der tendenziellen „jugendlichen Politikverdrossenheit“. Es werden die Begriffe „Jugend“ und „politische Bildung“ definiert und verschiedene Faktoren beleuchtet, die die Distanz zwischen Jugendlichen und Politik beeinflussen, wie zum Beispiel der Wertewandel in der Gesellschaft, das fehlende Vertrauen in die Politik und die mangelnde Wahrnehmung der eigenen Wirksamkeit.
Das zweite Kapitel beleuchtet zudem verschiedene Möglichkeiten, politisches Interesse und Partizipation bei Jugendlichen zu fördern. Es werden Ansätze in der Familie, Schule, offenen Jugendarbeit, Medien und Politik vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Jugend und Politik und untersucht die Faktoren, die die politische Teilhabe und das Interesse von Jugendlichen beeinflussen. Wichtige Schlüsselwörter sind: politische Bildung, politische Partizipation, Wertewandel, Vertrauensverlust, Medien, Jugendorganisationen, Minderjährigenwahlrecht, politisches Interesse, Jugendverdrossenheit.
- Quote paper
- Katja Bibic (Author), 2005, Jugend und Politik in der (Beziehungs-)krise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53347