Liebe Leserin, lieber Leser,
dies ist eine Unterweisung für Friseure. Neben der Unterweisung finden Sie auch ein Vortrags-Beispiel, nämlich so wie ich auf meiner Prüfung die Unterweisung vorgetragen habe. Sehr praktisch um zu sehen wie man so einen Vortrag halten kann.
Viel Spaß und Erfolg wünscht Ihnen,
Jan Bunzel
Inhaltsverzeichnis
- GROBLERNZIEL
- FEINLERNZIEL
- Kognitiver Lernbereich
- Psychomotorischer Lernbereich
- Affektiver Lernbereich
- SACHANALYSE
- 1. INHALTLICHER SCHRITT (WAS?)
- 2. INHALTLICHER SCHRITT (WAS?)
- 3. INHALTLICHER SCHRITT (WAS?)
- 4. INHALTLICHER SCHRITT (WAS?)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese schriftliche Ausarbeitung beschreibt das Einlegen von Haaren mit Volumenwickeln an einem Teilbereich des Übungskopfes. Ziel ist es, die verschiedenen Schritte des Vorgangs detailliert zu erklären und die theoretischen Grundlagen sowie die praktische Ausführung zu vermitteln. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Zusammenhänge zwischen Haarpartie, Wickelgröße und dem resultierenden Volumen.
- Das Verständnis des Einflusses des Winkels der Haarpartie zur Kopfhaut auf das Volumen.
- Die Bedeutung des Durchmessers der Volumenwickel für die Sprungkraft der Locken.
- Die korrekte Abteilungsgröße der Haarsträhne im Verhältnis zum Volumenwickel.
- Die Unfallverhütungsmaßnahmen beim Arbeiten mit Volumenwickeln.
- Die Wichtigkeit von gleichmäßig feuchtem Haar für die Formbarkeit.
Zusammenfassung der Kapitel
GROBLERNZIEL: Diese Sektion definiert das übergeordnete Ausbildungsziel im Kontext der Ausbildungsordnung, nämlich das Gestalten von Frisuren durch Wickeltechniken.
FEINLERNZIEL: Dieser Abschnitt gliedert die Lernziele in kognitive, psychomotorische und affektive Bereiche. Der kognitive Bereich konzentriert sich auf das Verständnis der Zusammenhänge zwischen Haar, Wickel und Volumen. Der psychomotorische Bereich beschreibt die praktische Ausführung des Wickelns, inklusive korrekter Handhabung von Werkzeugen und präziser Ausführung. Der affektive Bereich betont Selbstkontrolle, Eigenverantwortung, Genauigkeit und Sicherheitsbewusstsein.
SACHANALYSE: Die Sachanalyse beschreibt Schritt für Schritt den Prozess des Einlegens der Haare mit Volumenwickeln. Jedes Kapitel erklärt den jeweiligen Arbeitsschritt (Was?), die korrekte Arbeitsweise (Wie?) und die Begründung (Warum?). Es wird detailliert auf die Bedeutung von gleichmäßigem Anfeuchten des Haares, korrektem Durchkämmen, präziser Abteilungsgröße und dem richtigen Winkel beim Anheben der Haarpartie eingegangen. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der Zusammenhänge zwischen den einzelnen Schritten und dem Endergebnis – einer sauberen und voluminösen Frisur.
Schlüsselwörter
Volumenwickel, Frisurengestaltung, Haarpartie, Winkel, Kopfhaut, Volumen, Sprungkraft, Unfallverhütung, sauberes Arbeiten, Haarstruktur, Ausbildung, Fachkenntnisse.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Einlegen von Haaren mit Volumenwickeln
Was ist das übergeordnete Ziel (GROBLERNZIEL) dieses Dokuments?
Das übergeordnete Ziel ist die Vermittlung der Fertigkeiten zum Gestalten von Frisuren mittels Wickeltechniken im Kontext einer Ausbildungsordnung.
Welche Feinlernziele werden in diesem Dokument behandelt (FEINLERNZIEL)?
Die Feinlernziele gliedern sich in drei Bereiche: kognitiv (Verständnis der Zusammenhänge zwischen Haar, Wickel und Volumen), psychomotorisch (praktische Ausführung des Wickelns, korrekte Handhabung von Werkzeugen) und affektiv (Selbstkontrolle, Eigenverantwortung, Genauigkeit und Sicherheitsbewusstsein).
Wie ist die Sachanalyse in diesem Dokument aufgebaut (SACHANALYSE)?
Die Sachanalyse beschreibt schrittweise das Einlegen von Haaren mit Volumenwickeln. Jeder Schritt wird detailliert erklärt, inklusive der Arbeitsweise und der Begründung. Besonderes Augenmerk liegt auf gleichmäßigem Anfeuchten, korrektem Kämmen, präziser Abteilungsgröße und dem richtigen Winkel beim Anheben der Haarpartie.
Welche konkreten Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen den Einfluss des Winkels der Haarpartie zur Kopfhaut auf das Volumen, die Bedeutung des Wickeldurchmessers für die Sprungkraft, die korrekte Abteilungsgröße der Haarsträhne, Unfallverhütungsmaßnahmen und die Wichtigkeit gleichmäßig feuchten Haares.
Welche Kapitelzusammenfassung bietet das Dokument?
Das Dokument fasst das GROBLERNZIEL (übergeordnetes Ausbildungsziel), das FEINLERNZIEL (kognitive, psychomotorische und affektive Lernziele) und die SACHANALYSE (schrittweise Beschreibung des Wickelprozesses) zusammen. Es erklärt, wie diese Bereiche zusammenhängen und zum Gesamtverständnis beitragen.
Welche Schlüsselbegriffe sind im Zusammenhang mit dem Thema relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Volumenwickel, Frisurengestaltung, Haarpartie, Winkel, Kopfhaut, Volumen, Sprungkraft, Unfallverhütung, sauberes Arbeiten, Haarstruktur, Ausbildung, Fachkenntnisse.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument ist primär für Auszubildende im Friseurhandwerk gedacht, die das Einlegen von Haaren mit Volumenwickeln erlernen möchten. Es dient als umfassende Anleitung und unterstützt das Verständnis der theoretischen Grundlagen und der praktischen Anwendung.
- Quote paper
- Jan Bunzel (Author), 2006, Einlegen des Haares mit Volumenwickeln an einem Teilbereich (Oberkopf) des Übungskopfes (Unterweisung Friseur/-in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52136