Die vorliegende Arbeit stellt beispielhaft eine Unterweisung im Büromanagement dar, bei der der Posteingang behandelt wird. Die Auszubildende befindet sich am Beginn (4. Monat) der Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement. Trotz des bisher zeitlich kurzen Aufenthalts in der Firma, konnten bereits Inhalte zum Aufbau der organisatorischen Struktur des Unternehmens vermittelt werden, zu den Themen Datenschutz, Verschwiegenheit, sowie Sicherheit und Gesundheitsschutz, Informationsbeschaffung und den Umgang damit. Der Postausgang war das Thema der letzten Unterweisung. Da die Unterweisung im Schulungsraum stattfindet, wird die Auszubildende individuell gefördert. Sie hat genügend Zeit das Gelernte zu üben und wird dadurch selbstsicherer. Der Raum ist mit einem voll ausgestatteten Schreibtisch eingerichtet, um den Arbeitsvorgang gemeinsam erarbeiten zu können und später durch Übung zu vertiefen.
Inhaltsverzeichnis
- Rahmenbedingungen
- Adressatenanalyse
- Ausbildungsstand
- Ort der Unterweisung
- Zeitpunkt / Dauer
- Methodische Analyse
- Wahl und Begründung der Unterweisungsmethode
- Didaktische Überlegungen
- Lernzielbeschreibung
- Lernziele
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Kognitive Feinlernziele
- Affektive Feinlernziele
- Psychomotorische Feinlernziele
- Motivation
- intrinsische Motivation (primäre/von Natur aus)
- extrinsische Motivation (sekundäre/beeinflussbare)
- Angestrebten Kompetenzen
- Fachkompetenz
- Methodenkompetenz
- Sozialkompetenz
- Durchführung
- Ablauf der Unterweisung:
- 1. Vorbereitungs- und Einstiegsphase:
- 2/3. Erklärungs- und Erarbeitungsphase:
- 4. Zusammenfassung und Kontrollphase:
- Lernerfolgskontrolle
- Abschluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, einer Auszubildenden im Bereich Büromanagement die korrekte Bearbeitung des Posteingangs im Detail zu vermitteln. Die Unterweisung konzentriert sich auf die methodische Herangehensweise, didaktische Überlegungen und die praktische Anwendung des erlernten Wissens.
- Die Bedeutung der Posteingangsbearbeitung im Unternehmenskontext.
- Die korrekte Sortierung, Öffnung und Verteilung der Post unter Berücksichtigung des Briefgeheimnisses.
- Das Erkennen der Wichtigkeit der eigenen Rolle bei der termingerechten Bearbeitung der Post.
- Die Förderung von Selbstständigkeit und eigenverantwortlichem Arbeiten.
- Die Vermittlung von relevanten Kompetenzen im Bereich Fachwissen, Methodik und Sozialverhalten.
Zusammenfassung der Kapitel
Der Unterweisungsentwurf beginnt mit einer detaillierten Beschreibung der Rahmenbedingungen, die die Auszubildende, die Ausbilderin, den Ort und die Zeit der Unterweisung betreffen.
Im nächsten Schritt wird die Wahl der modifizierten 4-Stufen-Methode als Unterweisungsmethode begründet und die didaktischen Überlegungen hinsichtlich der Lernzielbeschreibung, der verschiedenen Lernziele und der Motivation der Auszubildenden dargelegt.
Anschließend werden die angestrebten Kompetenzen in den Bereichen Fachkompetenz, Methodenkompetenz und Sozialkompetenz beschrieben.
Der Entwurf schließt mit einer detaillierten Beschreibung des Ablaufs der Unterweisung, der Lernerfolgskontrolle und den abschließenden Maßnahmen.
Schlüsselwörter
Posteingangsbearbeitung, Briefgeheimnis, Datenschutz, 4-Stufen-Methode, Lernziele, Motivation, Kompetenzen, Büromanagement, Ausbildung, Selbstständigkeit, Verantwortung.
- Quote paper
- Amira Thameur (Author), 2019, Unterweisungsentwurf zur Bearbeitung des Posteingangs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512321