Diese Arbeit befasst sich mit den durch Digitalisierung ausgelösten Veränderungen in der Reinigungsbranche. Der Fokus liegt auf der Frage, inwiefern die Digitalisierung das Dienstleistungsangebot der Reinigungsbranche verändert, wie sich dies auf die verschiedenen Betriebsgrössen auswirkt und was die nötigen Massnahmen zur Umsetzung in den Betrieben sind. Dabei bildet eine Kombination von theoretischen Grundlagen und einer digitalen Umfrage die Basis für die gewonnenen Erkenntnisse dieser Arbeit.
Die Digitalisierung übt Einflüsse auf alle Branchen in der Schweizer Wirtschaft aus. Davon kann auch die Reinigungsbranche der Schweiz nicht ausgenommen werden. Veränderungen der Dienstleistungen sowie der Arbeitsweisen sind heute bereits ersichtlich, eine Tendenz in die Richtung automatisierter Software und Robotik ist erkennbar. Hierunter fallen Arbeiten wie Korrespondenzen führen, Rechnungen stellen, Belege sortieren, Arbeitszeiterfassung und Auswertung und weitere Tätigkeiten. Somit kann die durch die Digitalisierung der Prozesse gewonnene Zeit für andere Aufgaben eingesetzt werden, zum Beispiel für die Betreuung und Beratung der Kunden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Einleitung
- 1.1 Ausgangslage, Problemstellung
- 1.2 Forschungsfrage
- 1.3 Zielsetzung, inhaltliche Abgrenzung
- 2. Ist-Zustand der Reinigungsbrache in der Schweiz
- 2.1 Branchenübersicht
- 2.2 Externe und interne Kräfte der Digitalisierung in der Reinigungsbranche
- 2.3 Trends in der Reinigungsbranche
- 3. Methodische Vorgehensweise
- 3.1 Forschungsziel und Forschungsfragen
- 3.2 Quantitative Sozialforschung
- 3.3 Methodologie
- 3.3.1 Recherche
- 3.3.2 Schriftliche Befragung
- 3.3.3 Der Fragebogen
- 4. Empirischer Teil
- 4.1 Ergebnisse der Umfrage
- 4.1.1 demografische Fragen
- 4.1.2 persönliche Einschätzungen zur Digitalisierung
- 4.1.3 Digitalisierungsgrad der Unternehmen
- 4.1.4 Reifegrad der Kunden
- 4.1.5 Webbasierte Akquise
- 4.1.6 Einschätzung des persönlichen Digitalisierungsgrads der Mitarbeitenden
- 4.1.7 Personalmanagement der Arbeitgeber
- 4.1 Ergebnisse der Umfrage
- 5. Erwarteter Soll-Zustand
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Schweizer Gebäudereinigungsbranche. Ziel ist die Analyse des aktuellen Digitalisierungsstands, die Aufdeckung von Zusammenhängen mit der Unternehmensgrösse und die Entwicklung praxisnaher Handlungsempfehlungen für kleine und mittelständische Unternehmen. Der Fokus liegt auf der Optimierung von Prozessen und der Verbesserung der Dienstleistungserbringung durch digitale Technologien.
- Der Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitsabläufe in der Reinigungsbranche.
- Der Digitalisierungsgrad von Reinigungsbetrieben verschiedener Grössenordnungen.
- Die Akzeptanz digitaler Technologien bei Kunden und Mitarbeitern.
- Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung für die Branche.
- Handlungsempfehlungen zur erfolgreichen Umsetzung digitaler Strategien.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die fortschreitende Digitalisierung und ihren Einfluss auf die Reinigungsbranche. Sie definiert die Problemstellung, die Forschungsfrage (Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gebäudereinigungsbranche) und die Zielsetzung der Arbeit – die Analyse des Digitalisierungsstands, die Aufzeigen von Zusammenhängen mit der Unternehmensgrösse und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für kleine und mittelständische Unternehmen. Die inhaltliche Abgrenzung fokussiert auf die Reinigungsbranche und schliesst andere Branchen aus.
2. Ist-Zustand der Reinigungsbranche in der Schweiz: Dieses Kapitel analysiert den aktuellen Zustand der Schweizer Reinigungsbranche, indem es einen Überblick über die Branche gibt und die internen und externen Kräfte der Digitalisierung beleuchtet. Es untersucht bestehende Trends und identifiziert Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Digitalisierung ergeben. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Ausgangssituation vor dem Hintergrund der Digitalisierung.
3. Methodische Vorgehensweise: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die methodische Vorgehensweise der Studie. Es erläutert die Forschungsziele und -fragen und beschreibt die quantitative Sozialforschung mit den angewandten Methoden wie Recherche, schriftliche Befragung und den verwendeten Fragebogen. Die Methodenwahl und deren Begründung werden transparent dargestellt, um die Validität und die Zuverlässigkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
4. Empirischer Teil: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Umfrage. Es analysiert die demografischen Daten der Befragten und deren Einschätzungen zur Digitalisierung. Der Fokus liegt auf dem Digitalisierungsgrad der Unternehmen, dem Reifegrad der Kunden, der webbasierten Akquise und dem Personalmanagement. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und interpretiert.
5. Erwarteter Soll-Zustand: Dieses Kapitel beschreibt, wie der zukünftige Zustand der Reinigungsbranche aussehen könnte, wenn die Digitalisierung umfassend umgesetzt wird. Es werden mögliche Szenarien und Entwicklungen skizziert, die sich aus den Ergebnissen des empirischen Teils ableiten lassen. Das Kapitel bietet einen Ausblick auf die Zukunft der Branche im Kontext der Digitalisierung.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Gebäudereinigung, Schweiz, Reinigungsbranche, Dienstleistung 4.0, Quantitative Sozialforschung, Umfrage, Handlungsempfehlungen, KMU, Digitalisierungsgrad, Betriebsgrösse, Automatisierung, Robotik.
Häufig gestellte Fragen zur Studie: Auswirkungen der Digitalisierung auf die Schweizer Gebäudereinigungsbranche
Was ist der Gegenstand dieser Studie?
Diese Studie untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Schweizer Gebäudereinigungsbranche. Sie analysiert den aktuellen Digitalisierungsstand, die Zusammenhänge mit der Unternehmensgröße und entwickelt praxisnahe Handlungsempfehlungen für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU).
Welche Themen werden in der Studie behandelt?
Die Studie behandelt folgende Schwerpunktthemen: den Einfluss der Digitalisierung auf Arbeitsabläufe, den Digitalisierungsgrad von Reinigungsbetrieben verschiedener Größenordnungen, die Akzeptanz digitaler Technologien bei Kunden und Mitarbeitern, Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung für die Branche sowie Handlungsempfehlungen zur erfolgreichen Umsetzung digitaler Strategien.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Forschungsfrage, Zielsetzung), Ist-Zustand der Reinigungsbranche in der Schweiz (Branchenübersicht, Digitalisierungstrends), Methodische Vorgehensweise (quantitative Sozialforschung, Umfragemethode), Empirischer Teil (Ergebnisse der Umfrage, Analyse der Daten) und Erwarteter Soll-Zustand (Zukunftsaussichten der Branche im Kontext der Digitalisierung).
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Studie verwendet eine quantitative Sozialforschungsmethode. Es wurde eine schriftliche Befragung mit einem strukturierten Fragebogen durchgeführt. Zusätzlich wurde eine Literaturrecherche durchgeführt, um den Ist-Zustand der Branche zu analysieren.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Der empirische Teil präsentiert die Ergebnisse der Umfrage, inklusive demografischer Daten der Befragten, deren Einschätzungen zur Digitalisierung, den Digitalisierungsgrad der Unternehmen, den Reifegrad der Kunden, die webbasierte Akquise und Aspekte des Personalmanagements. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und interpretiert.
Wer sind die Zielgruppen dieser Studie?
Die Zielgruppen dieser Studie sind insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in der Schweizer Gebäudereinigungsbranche, sowie Personen und Organisationen, die sich für die Digitalisierung in der Dienstleistungsbranche interessieren.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Studie?
Schlüsselwörter sind: Digitalisierung, Gebäudereinigung, Schweiz, Reinigungsbranche, Dienstleistung 4.0, Quantitative Sozialforschung, Umfrage, Handlungsempfehlungen, KMU, Digitalisierungsgrad, Betriebsgrösse, Automatisierung, Robotik.
Wo finde ich den vollständigen Bericht?
Der vollständige Bericht ist [hier den Link zum Bericht einfügen].
- Citar trabajo
- Roman Kirnbauer (Autor), 2019, Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf die Gebäudereinigungsbranche, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/503355