Am Beispiel eines international agierenden Finanzdienstleisters wird die Forschungsfrage untersucht, ob durch die Anwendung des Konzepts des "arbeitenden Kunden" von Finanzdienstleistungsunternehmen in Deutschland Mehrwert generiert werden kann beziehungsweise wie die im Rahmen dessen identifizierten wirtschaftlichen Potentiale gehoben werden können.
Beim Kauf eines Produktes oder der Inanspruchnahme einer Dienstleistung ist der Kunde zunehmend nicht mehr nur Empfänger der Leistung, sondern aktiv an der Leistungserstellung beteiligt. Ob bewusst oder unbewusst, es hat sich ein neuer Typus von Konsumenten herausgebildet: Der arbeitende Kunde. Über mehrere Stufen, von der Selbstbedienung bis hin zur do-it-yourself Bewegung, hat diese Entwicklung stattgefunden, welche jeden Teilnehmer der Gesellschaft betrifft und ihn zu einer neuartigen Arbeitskraft wandelt, die zunehmend ökonomisiert und als Wertequelle genutzt wird. Vorteil dieses Konstrukts ist, laut der grundlegenden Literatur, dass eine neue Art der Qualität erzielt werden kann, wenn der Kunde in diese Co-Produktion integriert ist.
Um die aus der realen Problemstellung entsprungene Zielsetzung zu erfüllen und aufzuzeigen, dass der theoretisch skizzierte Mehrwert auch praktisch am hier vorliegenden Beispiel realisiert werden kann, wurde ein wertschöpfendes, umsetzbares und akzeptiertes Lösungskonzept in Form einer Handlungsempfehlung entwickelt. Bei dieser soll durch den Rückgriff auf Konzernsynergien der Muttergesellschaft, eine vorhandene Applikation auf die Bedürfnisse des Unternehmens und seiner Partner sowie Kunden zugeschnitten werden, sodass diese selbst und unter hoher Nutzerfreundlichkeit die ersten Schritte des Angebots- beziehungsweise Vertragsprozesses übernehmen und gemeinsamen Mehrwert generieren können, denn der Prozess wird für alle Beteiligten schneller, günstiger und einfacher.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Umfeld der Bearbeitung des Themas
- Hinführung zum Thema
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau des Berichts
- Theoretisches Fundament
- Übersicht
- Historische Entwicklung
- Allgemein
- Finanzdienstleistungssektor
- Status-Quo des Kunden und der Gesellschaft
- Betriebswirtschaftliche Potentiale
- Die Theorie vom arbeitenden Kunden
- Die dreidimensionale Betrachtungsmethodik
- Herleitung
- Länderspezifische Betrachtung
- Branchenspezifische Betrachtung
- Fachrichtungsspezifische Betrachtung
- Zusammenfassung
- Thesen
- Übersicht
- Qualifizierung der Vorgehensweise
- Ableitung der länderspezifischen Thesen
- Ableitung der branchenspezifischen Thesen
- Ableitung der fachrichtungsspezifischen Thesen
- Zusammenfassung
- Methodik
- Übersicht
- Forschungsansatz
- Forschungsdesign
- Strategie und Rolle
- Methode
- Sammlung der Daten
- Interviews
- Risiken, Limitation und Ethik
- Zusammenfassung
- Analyse
- Übersicht
- Diskussion der länderspezifischen Thesen
- Diskussion der branchenspezifischen Thesen
- Diskussion der fachrichtungsspezifischen Thesen
- Diskussion der allgemeinen Entwicklung
- Antwort und Lösung
- Übersicht
- Validierung der länderspezifischen Thesen
- Validierung der branchenspezifischen Thesen
- Validierung der fachrichtungsspezifischen Thesen
- Beantwortung der Forschungsfrage
- Handlungsempfehlung
- Ergebnis
- Zusammenfassung und Reflektion
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Möglichkeiten zur Steigerung von Mehrwert durch die Auslagerung betrieblicher Funktionen im Finanzdienstleistungssektor. Dabei steht der "arbeitende Kunde" im Fokus, der durch seine aktive Beteiligung am Prozess einen Mehrwert generiert. Die Arbeit analysiert den Einfluss dieser Entwicklung auf die Kundenbeziehung und die Wettbewerbsfähigkeit der Finanzdienstleister.
- Entwicklung des Outsourcings im Finanzdienstleistungssektor
- Theorie des "arbeitenden Kunden" und seine Rolle im Mehrwertschaffungsprozess
- Potentiale und Herausforderungen der Auslagerung für Kunden und Unternehmen
- Länderspezifische, branchenspezifische und fachrichtungsspezifische Betrachtung
- Empfehlungen für die erfolgreiche Implementierung von Outsourcing-Strategien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Auslagerung betrieblicher Funktionen im Finanzdienstleistungssektor ein und definiert die Problemstellung. Es erläutert die Motivation für die Wahl des Themas und stellt die Ziele der Arbeit dar.
- Theoretisches Fundament: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Outsourcings, den aktuellen Stand des Kunden und der Gesellschaft sowie die relevanten betriebswirtschaftlichen Potentiale. Es werden verschiedene Theorien zum "arbeitenden Kunden" vorgestellt und die dreidimensionale Betrachtungsmethodik der Arbeit erläutert.
- Thesen: Basierend auf dem theoretischen Fundament werden länderspezifische, branchenspezifische und fachrichtungsspezifische Thesen zur Mehrwertschaffung durch Auslagerung aufgestellt. Diese Thesen dienen als Grundlage für die anschließende empirische Untersuchung.
- Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsmethodik der Arbeit, einschließlich des Forschungsansatzes, des Forschungsdesigns und der Datenerhebungsmethoden. Es werden die Interviews als Methode näher erläutert sowie die Risiken und Limitationen der Untersuchung dargestellt.
- Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die die länderspezifischen, branchenspezifischen und fachrichtungsspezifischen Thesen diskutieren. Es werden die Erkenntnisse aus den Interviews und die allgemeine Entwicklung der Auslagerung im Finanzdienstleistungssektor beleuchtet.
- Antwort und Lösung: Dieses Kapitel validiert die im vorherigen Kapitel diskutierten Thesen und beantwortet die Forschungsfrage der Arbeit. Es werden konkrete Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Implementierung von Outsourcing-Strategien im Finanzdienstleistungssektor gegeben.
- Ergebnis: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen, reflektiert den Untersuchungsprozess und bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Outsourcing, Finanzdienstleistungsindustrie, Mehrwertschaffung, arbeitender Kunde, Kundenbeziehung, Wettbewerbsfähigkeit, dreidimensionale Betrachtung, länderspezifische, branchenspezifische, fachrichtungsspezifische Analyse, Handlungsempfehlung.
- Citation du texte
- Lukas Ebert (Auteur), 2017, Der "arbeitende Kunde" in der Finanzdienstleistungsindustrie. Wie kann Mehrwert durch Auslagerung betrieblicher Funktionen geschaffen werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499457