Beschäftigt man sich mit dem Thema Kinderarmut in der Bundesrepublik Deutschland, so wird deutlich, dass es sich dabei längst um keine Einzelerscheinung mehr handelt.
Tatsächlich sieht es so aus, dass gerade Kinder in unserer Gesellschaft, aus unterschiedlichen Beweggründen, in Armut leben, womit nicht nur materielle Einschränkungen gemeint sind. Die Auswirkungen der Armut sind mehrdimensional, wie wir in der folgenden Arbeit darlegen werden.
Ziel dieser Arbeit ist es zu untersuchen in welchem Ausmaß Kinder und Jugendliche von Armut betroffen sind, welche ursächlichen Faktoren dieser Armut vorausgehen, welche Gruppen besonders armutsgefährdet sind und schließlich auch, wie die Folgen für die Betroffenen aussehen. Dazu liegen uns der Düsseldorfer Armutsbericht (1998) und der Sozialbericht der AWO „Gute Kindheit – schlechte Kindheit“ (2000)vor.
Weiterhin werden wir aufzeigen welche Faktoren für das „Wohlergehen“ des Kindes maßgebend sind und wie eine Basisfürsorge vernachlässigter Kinder und Jugendlicher aussehen könnte. Des weiteren sollen Strategien vorgestellt werden, die zu einer Verbesserung und Sicherung der Lebensgrundlagen von Kindern und Jugendlichen beitragen könnten.
Inhaltsverzeichnis
- DIE AUSLEGUNGS-/ DEFINITIONSPROBLEMATIK DES BEGRIFFS
- Absolute Armut
- Relative Armut
- Das Ressourcenkonzept
- Bekämpfte Armut
- Verdeckte Armut
- Der Lebenslagenansatz
- Neue Armut
- ARMUTSFORSCHUNG/FORSCHUNGSDEFIZITE
- SPEZIFISCHE RISIKOGRUPPEN FÜR ARMUT
- Kinderreiche Familien/ Familien mit Kindern
- Alleinerziehende
- Familien mit Arbeitslosigkeit des Ernährers/ Ernährerin
- Ausländische Familien
- URSÄCHLICHE FAKTOREN/ FAKTOREN DIE DAZU BEITRAGEN ARMUT zU VERFESTIGEN
- KRITERIEN DER BASISVÜRSORGE VERNACHLÄSSIGTER KINDER
- AUSWIRKUNG VON ARMUT AUF DIE ENTWICKLUNG VON KINDERN UND JUGENDLICHEN
- „Bildungsbenachteiligung"
- „Seelische/emotionale/psychische Armut"
- „Geistige/ kulturelle Armut"
- „Gesundheitliche Armut"
- EMPOWERMENT IN DER SOZIALEN ARBEIT
- Definiti on
- Wurzeln des Empowerment
- Individualisierung und Empowerment
- Klientenbilder im Wandel
- Der Verlust von Lebensregie und erlemter Hilflosigkeit
- Defizitblichvinkel
- Rezepte gegen erlemte Hilflosigkeit
- Werkzeuge der Praxis des Empowerment
- Das Arrangieren von Ressourcen
- STRATEGIEN ZUR ARMUTSBEKÄMPFUNG
- Strukturelle/ sozialpolitische Maßnahmen
- Bildungspolitik
- Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik
- Wohnungsmarktpolitik
- Handlungsorientierte/ sozialpädagogische Maßnahmen (Notwendigkeit der Vemetzung sozialer Handlungsfelder)
- Soziale Arbeit und ihre Möglichkeiten
- Entwicklung von Baslsfi_irsorgekriterien
- Jugendhilfe
- Sozialhilfe
- Medizin und Gesundheitswesen
- Strukturelle/ sozialpolitische Maßnahmen
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Kinderarmut in Deutschland und analysiert die Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Definitionen von Armut, identifiziert Risikogruppen und beleuchtet die Ursachen, die zur Verfestigung von Armut beitragen. Darüber hinaus werden Strategien zur Armutsbekämpfung vorgestellt, die sowohl strukturelle als auch sozialpädagogische Maßnahmen umfassen.
- Definition und Auslegung des Begriffs "Armut"
- Ursachen und Faktoren der Kinderarmut
- Risikogruppen für Armut
- Auswirkungen von Armut auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- Strategien zur Armutsbekämpfung
Zusammenfassung der Kapitel
- DIE AUSLEGUNGS-/ DEFINITIONSPROBLEMATIK DES BEGRIFFS: Dieses Kapitel befasst sich mit der komplexen Frage, wie Armut definiert werden kann. Es werden verschiedene Ansätze vorgestellt, darunter absolute Armut, relative Armut, das Ressourcenkonzept und der Lebenslagenansatz. Die Arbeit beleuchtet die Schwierigkeiten, eine allgemeingültige Armutsgrenze zu definieren.
- ARMUTSFORSCHUNG/FORSCHUNGSDEFIZITE: Dieses Kapitel analysiert die bestehenden Forschungsdefizite im Bereich der Kinderarmut. Es werden die Schwächen der bisherigen Forschung aufgezeigt und die Notwendigkeit einer umfassenderen Betrachtung der Problematik betont.
- SPEZIFISCHE RISIKOGRUPPEN FÜR ARMUT: Dieses Kapitel identifiziert verschiedene Risikogruppen, die in Deutschland besonders von Armut betroffen sind. Dazu zählen kinderreiche Familien, Alleinerziehende, Familien mit Arbeitslosigkeit des Ernährers/der Ernährerin und ausländische Familien.
- URSÄCHLICHE FAKTOREN/ FAKTOREN DIE DAZU BEITRAGEN ARMUT zU VERFESTIGEN: Dieses Kapitel untersucht die Faktoren, die zur Verfestigung von Armut beitragen. Es werden sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Ursachen analysiert, die die Armut von Kindern und Jugendlichen verstärken können.
- KRITERIEN DER BASISFÜRSORGE VERNACHLÄSSIGTER KINDER: Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen, die für eine gesunde Entwicklung notwendig sind. Es werden Kriterien für eine Basisversorgung vernachlässigter Kinder vorgestellt, die die körperlichen, geistigen und seelischen Bedürfnisse des Kindes berücksichtigen.
- AUSWIRKUNG VON ARMUT AUF DIE ENTWICKLUNG VON KINDERN UND JUGENDLICHEN: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen von Armut auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Es werden die Bereiche Bildungsbenachteiligung, seelische/emotionale/psychische Armut, geistige/kulturelle Armut und gesundheitliche Armut näher betrachtet.
- EMPOWERMENT IN DER SOZIALEN ARBEIT: Dieses Kapitel stellt das Empowermentkonzept vor, das einen neuen Ansatz in der sozialen Arbeit darstellt. Es wird erklärt, wie Empowerment Klienten stärken und befähigen kann, ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten. Das Kapitel beleuchtet die Wurzeln des Empowerment, die Individualisierung und die Veränderungen im Klientenbild.
- STRATEGIEN ZUR ARMUTSBEKÄMPFUNG: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Strategien zur Armutsbekämpfung. Es werden sowohl strukturelle/sozialpolitische Maßnahmen als auch handlungsorientierte/sozialpädagogische Maßnahmen vorgestellt. Die Arbeit betont die Notwendigkeit der Vernetzung verschiedener sozialer Handlungsfelder, um die Kinderarmut effektiv zu bekämpfen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Kinderarmut in Deutschland, die Auswirkungen von Armut auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, die verschiedenen Definitionen von Armut, die Risikogruppen für Armut, die Ursachen der Armut, die Verfestigung von Armut, die Basisversorgung vernachlässigter Kinder, die Strategien zur Armutsbekämpfung, das Empowermentkonzept und die Vernetzung sozialer Handlungsfelder. Die Arbeit beleuchtet die Problematik der Kinderarmut und setzt sich mit den verschiedenen Aspekten der Armutsbekämpfung auseinander.
- Citar trabajo
- Christel Liegl-Prokein (Autor), 2002, Betrachtung der Kinderarmut in Deutschland im Kontext sozialpädagogischer Handlungsansätze, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4684
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.