Die Unterrichtseinheit „Das alte Ägypten – eine frühe Hochkultur“ ist den strukturierenden Aspekten „Leben – Arbeiten – Wirtschaften“ und „Herrschaft und politische Teilhabe“ zugeordnet, in welcher die Schülerinnen und Schüler die Ansiedlung von Menschen entlang des Nils bis hin zur Entstehung des ägyptischen Staates, die altägyptischen gesellschaftlichen Strukturen und den Glauben an verschiedene Götter im alten Ägypten kennenlernen.
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten zunächst in Gruppen einen Beruf der altägyptischen Gesellschaft und die Aufgaben dieses Berufszweigs, bevor sie diesen Berufsstand in die Gesellschaftspyramide einordnen.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtseinheit
- Das alte Ägypten - Eine frühe Hochkultur
- Thema der Unterrichtsstunde
- Der Aufbau der Gesellschaft im alten Ägypten – Die Gesellschaftspyramide
- Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit
- Das alte Ägypten – eine frühe Hochkultur
- Einführung in das Thema „Ägypten“
- Das Leben am Nil
- Ackerbau und Landwirtschaft am Nil
- Die Götterwelt der Ägypter
- Der Pharao - Gott und König
- Die ägyptische Gesellschaft
- Die Schrift -\nGrundlage des Wissens
- Alltag im alten Ägypten
- Familienleben: Frauen und Männer im alten Ägypten
- Das Totengericht
- Pyramiden -\nWohnungen für das Leben nach dem Tod
- Angestrebte Kompetenzen: Die Schüler und Schülerinnen...
- Kompetenzerwartungen
- Zur Unterrichtseinheit
- Zur Unterrichtsstunde
- Kompetenzerwartungen im Einzelnen
- Inhaltsbezogene Kompetenzen
- Prozessbezogene Kompetenzen
- Informationen zur Lerngruppe
- Rahmenbedingungen
- Lernausgangslage
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtseinheit hat das Ziel, den Schülern ein umfassendes Verständnis der altägyptischen Gesellschaft, ihrer Strukturen und ihres Glaubens zu vermitteln. Die Schüler werden dazu angeregt, die Entwicklung des ägyptischen Staates entlang des Nils zu verstehen, die Hierarchie der altägyptischen Gesellschaft zu analysieren und die Bedeutung verschiedener Götter im alten Ägypten zu erkennen.
- Die Entwicklung des altägyptischen Staates entlang des Nils
- Die hierarchischen Strukturen der altägyptischen Gesellschaft
- Die Rolle der verschiedenen Berufe in der Gesellschaft
- Der Einfluss des Nils auf die Lebensweise der Menschen
- Die Bedeutung der Götterwelt im alten Ägypten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtseinheit beginnt mit einer Einführung in das Thema Ägypten und seiner geographischen Lage. Anschließend wird das Leben am Nil, die Bedeutung des Nils für die Landwirtschaft und die drei Phasen des Niljahres beleuchtet. Die Schüler lernen die Götterwelt der Ägypter kennen und erlangen ein Verständnis für die Rolle des Pharaos als Gott und König. Ein Schwerpunkt der Unterrichtseinheit liegt auf der altägyptischen Gesellschaft, ihrer Struktur und den Aufgaben der verschiedenen Personengruppen. Die Schüler werden mit der altägyptischen Schrift und ihrer Bedeutung für das Wissen vertraut gemacht. In späteren Stunden wird der Alltag der ägyptischen Bevölkerung, das Familienleben und die Rolle von Frauen und Männern im alten Ägypten behandelt. Schließlich werden die Jenseitsvorstellungen der Ägypter, das Totengericht und der Bau von Pyramiden als Grabstätten für das Leben nach dem Tod behandelt.
Schlüsselwörter
Die Unterrichtseinheit befasst sich mit den wichtigsten Themen und Konzepten der altägyptischen Hochkultur, wie z.B. der Entstehung des ägyptischen Staates entlang des Nils, der hierarchischen Strukturen der altägyptischen Gesellschaft, den verschiedenen Berufen und ihren Aufgaben, der Bedeutung der Götterwelt und der Jenseitsvorstellungen.
- Citar trabajo
- Lena Lindemann (Autor), 2018, Das Alte Ägypten. Eine frühe Hochkultur, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446915