In der folgenden Arbeit werden das agile Projektmanagement und die daraus abgeleitete Methode Scrum näher untersucht, um die Möglichkeiten und Grenzen für Unternehmen aufzuzeigen. Hierbei werden zunächst die grundlegenden Unterschiede zwischen dem herkömmlichen und dem agilen Projektmanagement dargestellt. Anschließend wird die Vorgehensweise von Scrum innerhalb eines Projektes erläutert. Die hieraus gewonnenen Erkenntnisse werden in etwaige Potenziale und Hindernisse dieses Ansatzes unterteilt. Abschließend werden die Ergebnisse mithilfe eines Fazits reflektiert sowie dessen Effizienz in einem Ausblick vermittelt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Projektmanagement
- 2.1. Herkömmliches Projektmanagement
- 2.2. Agiles Projektmanagement
- 3. Scrum
- 3.1. Entstehung und Grundlagen
- 3.2. Scrum-Rollen
- 3.2.1. Scrum Team
- 3.2.2. Scrum Master
- 3.2.3. Product Owner
- 3.3. Scrum Flow
- 3.3.1. Product Backlog
- 3.3.2. Sprints
- 3.3.3. Product Increment
- 4. Potenziale von Scrum
- 4.1. Agile Produktentwicklung
- 4.2. Lerneffekte
- 4.3. Risikominimierung
- 5. Grenzen von Scrum
- 5.1. Unternehmenskultur
- 5.2. Projektteam
- 5.3. Skalierbarkeit
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem agilen Projektmanagement und der daraus abgeleiteten Methode Scrum. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Grenzen dieser Methoden für Unternehmen aufzuzeigen. Dabei werden die grundlegenden Unterschiede zwischen dem herkömmlichen und dem agilen Projektmanagement beleuchtet, die Vorgehensweise von Scrum innerhalb eines Projektes erläutert und die daraus gewonnenen Erkenntnisse in Potenziale und Hindernisse unterteilt.
- Unterschied zwischen klassischem und agilem Projektmanagement
- Die Methode Scrum und ihre Anwendung
- Potenziale von Scrum in der Produktentwicklung, im Hinblick auf Lerneffekte und Risikominimierung
- Grenzen von Scrum in Bezug auf Unternehmenskultur, Projektteam und Skalierbarkeit
- Reflektion der Ergebnisse und Ausblick auf die Effizienz von Scrum
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema agiles Projektmanagement ein und erläutert den Hintergrund der steigenden Bedeutung dieses Ansatzes in der digitalisierten Arbeitswelt. Das zweite Kapitel beleuchtet die Unterschiede zwischen dem herkömmlichen Projektmanagement und dem agilen Projektmanagement. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Methode Scrum, ihrer Entstehung, den verschiedenen Scrum-Rollen und dem Scrum Flow.
Kapitel 4 analysiert die Potenziale von Scrum, insbesondere in Bezug auf agile Produktentwicklung, Lerneffekte und Risikominimierung. Kapitel 5 widmet sich den Grenzen von Scrum, die sich aus der Unternehmenskultur, dem Projektteam und der Skalierbarkeit ergeben können.
Schlüsselwörter
Agiles Projektmanagement, Scrum, Produktentwicklung, Lerneffekte, Risikominimierung, Unternehmenskultur, Projektteam, Skalierbarkeit, digitale Transformation, Industrie 4.0
- Quote paper
- Tobias Leupold (Author), 2018, Agiles Projektmanagement mit Scrum. Möglichkeiten und Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446840