Diese Unterrichtseinheit findet ihre Legitimation in den Bildungsstandards des hessischen Kerncurriculums der Realschulen für das Unterrichtsfach Deutsch im Kompetenzbereich Schreiben. Das Ziel dieses Kompetenzbereiches ist es, dass „die Lernenden Texte im Rahmen einer kommunikativen Schreibkultur dem Zweck und dem Thema entsprechend adressatengerecht gestalten und reflektieren“ können. Des Weiteren gestalten die Lernenden „ihre Texte sprachlich und stilistisch stimmig und verfassen sie unter Beachtung von Strategien zur Fehlervermeidung […] weitgehend fehlerfrei“.
Thema der Unterrichtsreihe: „Wir bewerben uns für einen Praktikumsplatz!“ – Die Lernenden setzen sich mit den Themen Bewerbungsanschreiben und Lebenslauf auseinander und fertigen ihre Bewerbungsmappe für ihre Bewerbung für das Praktikum an.
Thema der Unterrichtsstunde: „Hallöchen Herr Meier!“ – Die Lernenden setzen sich anhand eines fehlerhaften Beispiels mit den formalen Vorgaben, der korrekten Rechtschreibung und der angemessenen der Ausdrucksweise eines Bewerbungsanschreibens auseinander.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Übersicht über die Unterrichtseinheit mit intendierten Kompetenzerwartungen
- 2 Allgemeine und spezielle Lernvoraussetzungen der Lernenden
- 2.1 Bedeutsamkeit des Themas für die Lernenden
- 3 Struktur der Unterrichtsstunde
- 3.1 Zentrales Stundenziel in Bezug zur Kompetenzerwartung an die Unterrichtseinheit
- 3.2 Didaktisch-methodische Analyse
- 3.3 Tabellarische Verlaufsplanung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterrichtseinheit zielt darauf ab, die Schüler der 8. Klasse im Fach Deutsch in die Erstellung von Bewerbungsanschreiben und Lebensläufen einzuführen. Der Fokus liegt auf der Vermittlung der formalen und inhaltlichen Kriterien sowie der korrekten Rechtschreibung und Ausdrucksweise. Die Schüler sollen am Ende der Einheit in der Lage sein, eine vollständige und fehlerfreie Bewerbungsmappe zu erstellen.
- Formale und inhaltliche Kriterien von Bewerbungsanschreiben
- Korrekte Rechtschreibung und angemessene Ausdrucksweise in Bewerbungsanschreiben
- Erstellung eines vollständigen Lebenslaufes
- Anwendung von Schreibstrategien zur Fehlervermeidung
- Adressatengerechte Gestaltung von Bewerbungsunterlagen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Übersicht über die Unterrichtseinheit mit intendierten Kompetenzerwartungen: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Unterrichtseinheit, indem es die angestrebten Kompetenzen der Schüler im Bereich Schreiben im Kontext des hessischen Kerncurriculums für Realschulen beschreibt. Es betont die Fähigkeit der Schüler, adressatengerechte Texte zu verfassen und sprachlich-stilistisch stimmige Texte unter Beachtung von Strategien zur Fehlervermeidung zu erstellen. Die Bezugnahme auf die Bildungsstandards des hessischen Kerncurriculums unterstreicht die methodische und fachdidaktische Fundiertheit der Unterrichtseinheit.
2 Allgemeine und spezielle Lernvoraussetzungen der Lernenden: Dieses Kapitel (mit Unterkapitel 2.1) bewertet die Vorkenntnisse der Schüler und die Relevanz des Themas "Bewerbung" für deren zukünftige berufliche Laufbahn. Es analysiert, welche individuellen Voraussetzungen die Schüler mitbringen und wie diese im Unterricht berücksichtigt werden können, um den Lernerfolg zu optimieren. Die Bedeutsamkeit des Themas wird hervorgehoben, um die Motivation und das Engagement der Schüler zu fördern.
3 Struktur der Unterrichtsstunde: Dieses Kapitel (mit Unterkapiteln 3.1-3.3) beschreibt den detaillierten Ablauf der Unterrichtseinheit. Es enthält das zentrale Stundenziel im Bezug auf die Kompetenzerwartung, eine didaktisch-methodische Analyse der gewählten Vorgehensweise, sowie eine tabellarische Verlaufsplanung, um den Unterricht strukturiert und effizient zu gestalten. Die didaktisch-methodische Analyse begründet die Wahl der eingesetzten Methoden und Materialien und die Verlaufsplanung dient als praktisches Hilfsmittel für die Lehrkraft.
Schlüsselwörter
Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf, formale Vorgaben, Rechtschreibung, Ausdrucksweise, Schreibkompetenz, Kompetenzbereich Schreiben, hessisches Kerncurriculum, adressatengerechte Gestaltung, Fehlervermeidung, Berufswelt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtseinheit "Bewerbungsanschreiben und Lebenslauf"
Was ist der Inhalt dieser Unterrichtseinheit?
Diese Unterrichtseinheit für die 8. Klasse Deutsch vermittelt die Erstellung von Bewerbungsanschreiben und Lebensläufen. Sie umfasst die formalen und inhaltlichen Kriterien, korrekte Rechtschreibung und Ausdrucksweise sowie Strategien zur Fehlervermeidung. Das Ziel ist die Erstellung einer vollständigen und fehlerfreien Bewerbungsmappe.
Welche Kompetenzen werden in der Unterrichtseinheit vermittelt?
Die Einheit zielt auf die Vermittlung von Schreibkompetenzen im Kontext des hessischen Kerncurriculums ab. Schüler sollen adressatengerechte und sprachlich-stilistisch stimmige Texte verfassen und Strategien zur Fehlervermeidung anwenden können.
Wie ist die Unterrichtseinheit strukturiert?
Die Einheit gliedert sich in Kapitel zu den intendierten Kompetenzen, den Lernvoraussetzungen der Schüler (inklusive der Relevanz des Themas), und der detaillierten Unterrichtsplanung. Die Unterrichtsplanung beinhaltet das zentrale Stundenziel, eine didaktisch-methodische Analyse und eine tabellarische Verlaufsplanung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themen sind: Formale und inhaltliche Kriterien von Bewerbungsanschreiben, korrekte Rechtschreibung und Ausdrucksweise, Erstellung eines Lebenslaufs, Anwendung von Schreibstrategien zur Fehlervermeidung und adressatengerechte Gestaltung von Bewerbungsunterlagen.
Welche Vorkenntnisse der Schüler werden vorausgesetzt?
Die Einheit berücksichtigt die individuellen Vorkenntnisse der Schüler und wie diese im Unterricht genutzt werden können, um den Lernerfolg zu optimieren. Das Kapitel zu den Lernvoraussetzungen analysiert die vorhandenen Kenntnisse und die Bedeutsamkeit des Themas für die zukünftige berufliche Laufbahn der Schüler.
Wie ist der Ablauf der Unterrichtseinheit geplant?
Kapitel 3 bietet eine detaillierte tabellarische Verlaufsplanung, die den strukturierten und effizienten Ablauf der Unterrichtseinheit gewährleistet. Die didaktisch-methodische Analyse begründet die Wahl der eingesetzten Methoden und Materialien.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtseinheit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf, formale Vorgaben, Rechtschreibung, Ausdrucksweise, Schreibkompetenz, Kompetenzbereich Schreiben, hessisches Kerncurriculum, adressatengerechte Gestaltung, Fehlervermeidung, Berufswelt.
- Citation du texte
- Friederike Becker (Auteur), 2017, Unterrichtsstunde zum Thema Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf und Rechtschreibung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/431060