Die vorliegende Kurzpräsentation soll einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen der Finanzmathematik vermitteln. Hierzu werden die folgenden Themengebiete behandelt:
1.) Zinsrechnung:
Einfache Zinsrechnung („Mutter aller Formeln“)
Barwert und Endwert von Zahlungsströmen
2.) Tilgungsrechnung:
Annuitätendarlehen, Rumpfannuität, Effektivzinsberechnung
3.) Festverzinsliche Wertpapiere:
Kurswert und Rendite einer Anleihe
Zinsänderungsrisiko und Duration
Inhaltsverzeichnis
- Zinsrechnung
- Einfache Zinsrechnung
- Barwert und Endwert von Zahlungsströmen
- Tilgungsrechnung
- Annuitätendarlehen, Rumpfannuität, Effektivzinsberechnung
- Festverzinsliche Wertpapiere
- Kurswert und Rendite einer Anleihe
- Zinsänderungsrisiko und Duration
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Einführung in die Finanzmathematik beschäftigt sich mit der Bewertung von Zahlungsströmen unter Berücksichtigung von Zinsen. Das Ziel ist es, verschiedene Finanzmathematik-Konzepte zu verstehen, wie z. B. einfache Zinsrechnung, Tilgungsrechnung und Festverzinsliche Wertpapiere.
- Bewertung von Zahlungsströmen
- Einfache Zinsrechnung und deren Anwendungen
- Tilgungsrechnung und Annuitätendarlehen
- Festverzinsliche Wertpapiere und deren Renditeberechnung
- Zinsänderungsrisiko und Duration
Zusammenfassung der Kapitel
1) Zinsrechnung
Dieses Kapitel behandelt die einfache Zinsrechnung, die als Grundlage für die Bewertung von Zahlungsströmen dient. Es werden die Konzepte von Barwert und Endwert sowie der Unterschied zwischen einfachem und äquivalentem Zins erläutert.
2) Tilgungsrechnung
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Tilgungsrechnung, insbesondere auf Annuitätendarlehen und Rumpfannuitäten. Es wird die Effektivzinsberechnung behandelt und wichtige Konzepte wie das Zinsänderungsrisiko und die Duration vorgestellt.
3) Festverzinsliche Wertpapiere
Dieses Kapitel beleuchtet die Funktionsweise von festverzinslichen Wertpapieren, einschließlich der Berechnung von Kurswert und Rendite einer Anleihe. Es wird die Bedeutung des Zinsänderungsrisikos und der Duration für die Bewertung von Anleihen erläutert.
Schlüsselwörter
Finanzmathematik, Zinsrechnung, einfache Zinsrechnung, Barwert, Endwert, Tilgungsrechnung, Annuitätendarlehen, Rumpfannuität, Effektivzinsberechnung, Festverzinsliche Wertpapiere, Kurswert, Rendite, Zinsänderungsrisiko, Duration, Zahlungsströme.
- Citar trabajo
- Dieter Will (Autor), 2018, Kurzpräsentation: Einführung in die Finanzmathematik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413640