Im Mittelpunkt der Hausarbeit stehen zwei Dichter des so genannten Frühen bzw. Donauländischen Minnesangs. Es handelt sich hier zum einen um den Burggrafen von Regensburg, dessen Lied XIV Ich bin mit rehter staete interpretiert werden soll. Zum anderen geht es um den Dichter Albrecht von Johannsdorf, von dem ebenfalls eines seiner zahlreichen Lieder , nämlich das Lied XX Wie sich minne hebt, das weiz ich wol den Mittelpunkt der Hausarbeit bildet. Da es sich bei den ausgesuchten Liedern um so genannte Frauenlieder handelt, hinter denen sich jedoch ein männlicher Autor verbirgt, wird die Gattung der Frauenlieder vorerst näher dargestellt.
Den Leitfaden sollen dabei die folgenden Fragen bilden: Was ist unter einem Frauenlied zu verstehen und wo genau ist es zeitlich einzuordnen? Wie unterscheiden sich die Frauenlieder, die ja zu den ältesten poetischen Zeugnissen 1 gehören aber in der Forschung dennoch wenig Aufmerksamkeit gewinnen, von den Männerliedern, die den so genannten Frauendienst beinhalten? Inwieweit ent- bzw. widerspricht der Inhalt der Lieder den Forderungen der Gesellschaft jener Zeit? Können wir von den Frauenliedern als der Perspektive der Frau und von den Männerliedern als der Perspektive des Mannes sprechen und wie verhalten sich die Inhalte der Lieder zur (gesellschaftlichen) Realität des Mittelalters? Inwieweit unterscheiden sich die oben erwähnten zwei Lieder voneinander? Anhand dieser Fragestellungen und der zur Verfügung stehenden Literatur soll versucht werden zum einen eine angemessene Interpretation und Einordnung der beiden oben erwähnten Lieder durchzuführen sowie zum anderen einen ausführlichen Einblick in die Entwicklung und Bedeutung der Frauenlieder zu verschaffen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Frauenlieder des Mittelalters
- Der Burggraf von Regensburg
- Die Herkunft des Burggrafen von Regensburg
- Überlieferte Werke
- Das Lied XIV Ich bin mit rehter staete
- Form
- Inhalt
- Albrecht von Johannsdorf.
- Die Herkunft des Albrechts von Johannsdorf.
- Überlieferte Werke und Form der Lieder
- Das Lied XX Wie sich minne hebt, das weiz ich wol
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit zwei Dichtern des Frühminnesangs, dem Burggrafen von Regensburg und Albrecht von Johannsdorf. Dabei steht jeweils eines ihrer Lieder im Fokus: das Lied XIV „Ich bin mit rehter staete“ des Burggrafen von Regensburg und das Lied XX „Wie sich minne hebt, das weiz ich wol“ von Albrecht von Johannsdorf. Die Arbeit analysiert die ausgewählten Lieder im Kontext der Frauenlieder des Mittelalters und untersucht die spezifischen Merkmale dieser Gattung. Ziel ist es, die beiden Lieder zu interpretieren, ihren Platz innerhalb der Frauenliedtradition zu bestimmen und einen tieferen Einblick in die Entwicklung und Bedeutung der Frauenlieder zu gewinnen.
- Die Gattung der Frauenlieder im Frühminnesang
- Die Rolle der Frau in der mittelalterlichen Gesellschaft
- Die Unterscheidung zwischen Frauenliedern und Männerliedern
- Die Perspektive des lyrischen Ichs in Frauenliedern
- Die Interpretation der ausgewählten Lieder von Burggraf von Regensburg und Albrecht von Johannsdorf
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die beiden Dichter, ihre Lieder und die Fragestellungen der Arbeit vor. Sie definiert den Begriff des Frauenlieds und untersucht die Rolle der Frau in der mittelalterlichen Gesellschaft.
- Das zweite Kapitel befasst sich mit den Frauenliedern des Mittelalters im Allgemeinen, ihrer Entwicklung und ihren Besonderheiten. Es werden die verschiedenen Typen von Frauenliedern, ihre Form und ihre Bedeutung in der mittelalterlichen Literatur diskutiert.
- Kapitel drei beleuchtet das Lied XIV „Ich bin mit rehter staete“ des Burggrafen von Regensburg. Es analysiert die Form des Liedes, seinen Inhalt und die spezifischen Charakteristika des lyrischen Ichs.
- Kapitel vier widmet sich dem Lied XX „Wie sich minne hebt, das weiz ich wol“ von Albrecht von Johannsdorf. Es untersucht Form, Inhalt und die Darstellung des lyrischen Ichs und stellt Vergleiche zu dem Lied des Burggrafen von Regensburg an.
Schlüsselwörter
Frauenlieder, Frühminnesang, Donauländischer Minnesang, Burggraf von Regensburg, Albrecht von Johannsdorf, Lied XIV, Lied XX, Rollenlyrik, Frauenmonologe, Frauenklagen, Minne, Liebe, gesellschaftliche Normen, Rollenverständnis, Ritter, Dame, höfische Gesellschaft.
- Quote paper
- Özlem Aydin (Author), 2002, Frauenlieder des frühen Minnesangs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40492