Beginnend mit den Grundlagen des St. Gallener Management-Modells wird auf die Historie und Entstehung des Modells eingegangen. Dabei werden kurz die vier Generationen erläutert mit dem jeweiligen Veröffentlichungsjahr sowie den verantwortlichen Personen. Daraufhin wird speziell auf das dritte Sankt Galler Management-Modell eingegangen.
Nach einer kurzen Definition von mittelständischen Unternehmen und der Vorstellung des Unternehmens "Tripsdrill", wird das dritte Sankt Gallener Management-Modell an diesem Unternehmen angewandt. Dabei werden die sechs Hauptkernpunkte der dritten Generation betrachtet: Umweltsphären, Anspruchsgruppen, Interaktionsthemen, Prozesse, Ordnungsmomente und Entwicklungsmodi. Abschließend folgt eine Zusammenfassung sowie eine kritische Reflexion.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Grundlagen zum St. Galler Management-Modell
- Drittes (neues) St. Galler Management-Modell
- Einsatz des St. Galler Managementmodells
- Umweltsphären
- Anspruchsgruppen
- Interaktionsthemen
- Prozesse
- Ordnungsmomente
- Entwicklungsmodi
- Zusammenfassung und kritische Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Assignment zielt darauf ab, die Grundlagen des St. Galler Management-Modells darzustellen und dessen Anwendung an einem deutschen mittelständischen Unternehmen zu erörtern. Im Fokus stehen die Entwicklung und Historie des Modells sowie die Anwendung des dritten St. Galler Management-Modells.
- Die Entstehung und Entwicklung des St. Galler Management-Modells
- Das dritte St. Galler Management-Modell und dessen Kernpunkte
- Die Anwendung des Modells an einem deutschen Mittelständler
- Die Analyse der relevanten Umweltsphären, Anspruchsgruppen, Interaktionsthemen, Prozesse, Ordnungsmomente und Entwicklungsmodi
- Eine kritische Reflexion der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung behandelt die Herausforderungen, die Unternehmen durch Globalisierung, Digitalisierung und den technischen Fortschritt bewältigen müssen. Die Notwendigkeit eines Modells wie dem St. Galler Management-Modell, um die richtigen Entscheidungen zu treffen, wird hervorgehoben. Das Assignment beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau.
- Grundlagen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des St. Galler Management-Modells und dessen Entwicklung. Es werden die vier Generationen des Modells sowie die verantwortlichen Personen und ihre Schwerpunkte kurz erläutert.
- Einsatz des St. Galler Managementmodells: Dieses Kapitel untersucht die Anwendung des St. Galler Management-Modells an einem deutschen Mittelständler. Es beinhaltet die Vorstellung des Unternehmens "Tripsdrill" und die Analyse der sechs Hauptkernpunkte des Modells: Umweltsphären, Anspruchsgruppen, Interaktionsthemen, Prozesse, Ordnungsmomente und Entwicklungsmodi.
Schlüsselwörter
St. Galler Management-Modell, Mittelständler, Unternehmen, Umweltsphären, Anspruchsgruppen, Interaktionsthemen, Prozesse, Ordnungsmomente, Entwicklungsmodi, Systemtheorie, Kybernetik, Führung, Organisation, Entscheidungen, Nachhaltigkeit, Unternehmenserfolg.
- Quote paper
- Robert J. G. Wenndorff (Author), 2017, Das St. Gallener Management-Modell im Kontext deutscher mittelständischer Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/386646