Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Musicología - Otras

Sozialisation und Ästhetische Praxis im Jugendalter. Musikpädagogische Herausforderungen in der Pop-Musik

Título: Sozialisation und Ästhetische Praxis im Jugendalter. Musikpädagogische Herausforderungen in der Pop-Musik

Tesis (Bachelor) , 2017 , 46 Páginas , Calificación: 2,7

Autor:in: Andreas Wolker (Autor)

Musicología - Otras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

"Gegenwärtig scheint die Popmusikforschung in eine Phase einzutreten, in der angesichts einer kaum noch zu überblickenden Publikationstätigkeit verstärkt versucht wird, die erarbeiteten Wissensbestände in Handbüchern und Anthologien zu bündeln und zu systematisieren", so Pfleiderer et al., 2014. Dies ist einer der Gründe, warum in dieser Arbeit eine Diskursanalyse gewählt wurde, die vergangene und gegenwärtige Tendenzen wissenschaftlich belichten, theoretische sowie methodologische Aspekte untersuchen und daraus musikpädagogische Chancen und Gefahren ableiten soll.

Aus der zuvor erwähnten Fülle an Publikationen sollen in einer prägnanten Aufgliederung die wichtigsten Erkenntnisse ab der zweiten Phase musikpädagogischer Forschung (Ende des 2. Weltkriegs) aus Disziplinen wie Musikpädagogik, Musikwissenschaft, Musikästhetik, Medienwissenschaft, Musiksoziologie und weiteren Disziplinen gebündelt werden.

Ziel ist es, Sozialisation und Ästhetische Praxis bei Jugendlichen in der Popmusik zu untersuchen, um musikpädagogische Herausforderungen formulieren zu können. Da ich mich einer Innenansicht und vor allem den Jugendlichen, die die Kerngruppe dieser wissenschaftlichen Arbeit sind, aus jetziger Sicht näher fühle als die Generationen der Wissenschaftler, die theoretische Grundsteine in der Popforschung gelegt haben und die Popmusik vor allem in der Pädagogik immer mehr zur Lebens- bzw. Überlebensaufgabe wird, soll diese Arbeit als Schnittstelle von Studium, persönlichen Erfahrungen in Praktika und gegenwärtigen Diskursen verstanden und gelesen werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Aktuelle Tendenzen der Popmusikforschung
  • 2 Musikwissenschaftliche Grundlagen
    • 2.1 Popmusik – Umriss eines Wortfeldes
      • 2.1.1 Kunstmusik vs. Popmusik
      • 2.1.2 Fehlende Definitionen im Themenkomplex Popmusik
      • 2.1.3 Wissenschaftliche Zuständigkeitsbereiche
        • 2.1.3.1 Ethnologie – Historik – Systematische Musikwissenschaft
        • 2.1.3.2 Inter- und transdisziplinäre Popmusikforschung
    • 2.2 Cultural Studies
      • 2.2.1 Einordnung und Definition
      • 2.2.2 Subkulturtheorie
      • 2.2.3 Marxistische Kulturtheorie und Kritische Theorie
      • 2.2.4 Weiterentwicklung zu Popular Music Studies und Popular Musicology
    • 2.3 Empirische Methoden
      • 2.3.1 Quantitativ vs. Qualitativ
      • 2.3.2 Teilnehmende Beobachtung
      • 2.3.3 Weitere Methoden
    • 2.4 Musikpädagogische Folgerung
  • 3 Jugendkulturen
    • 3.1 Einordnung des Begriffs
    • 3.2 Jugendforschung als anthropologisch-soziologischer Ansatz
    • 3.3 Politische Wirksamkeit
    • 3.4 Musikpädagogische Folgerung
  • 4 Musik und Medien
    • 4.1 Rundumsicht verschiedener Medienwissenschaftstheorien
    • 4.2 Vierteilung des Medienbegriffs
    • 4.3 Der Medienbegriff nach Siegfried J. Schmidt
    • 4.4 Medialisierung von Musik vs. Musikalisierung der Medien
    • 4.5 Medienaneignung
      • 4.5.1 Codieren und Decodieren
      • 4.5.2 Passiv mediennaher Rezipient vs. Aktiv medienfern
    • 4.6 Körper im Pop - Mediatisierung
    • 4.7 Sound in der Popmusikforschung
    • 4.8 Musikpädagogische Folgerung
  • 5 Sozialisation und Ästhetische Praxis
    • 5.1 Musikalische Sozialisation
      • 5.1.1 Musikalische Distinktion
      • 5.1.2 Problemfelder
      • 5.1.3 Präferenzspektren
    • 5.2 Präferenzforschung
      • 5.2.1 Musikalische Vorlieben und Abneigungen - Cross Over
      • 5.2.2 Inter- und Transdisziplinäre Herausforderungen
    • 5.3 Ästhetik
      • 5.3.1 Einführung in den philosophisch-ästhetischen Zugang
      • 5.3.2 Musik als lustvolles Erlebnis
      • 5.3.3 Musik als Quelle von Wissen
      • 5.3.4 Musik als Spiegelung des Selbst
    • 5.4 Kulturbegriff als Innovation
      • 5.4.1 Verbale Deutung der Musik
      • 5.4.2 Musikalische Grundkompetenz als Kulturerschließung
    • 5.5 Musikalische Rezeptionsdidaktik – Durch Hören zum Höheren?
    • 5.6 Musikpädagogische Folgerung
  • 6 Musikpädagogische Herausforderungen
    • 6.1 Heteronomie der Fachbereiche
    • 6.2 Informelles Lernen als Chance
    • 6.3 Verstehen - ein musikpädagogischer Mythos
    • 6.4 Musikalisches Handeln unter Einbeziehung digitaler Medien
  • 7 Extrakt und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, wie sich die Popmusik auf die Sozialisation und Ästhetische Praxis von Jugendlichen auswirkt. Die Arbeit analysiert aktuelle Tendenzen der Popmusikforschung und beleuchtet musikpädagogische Herausforderungen im Kontext von Popkultur, Medien und digitaler Mediennutzung.

  • Analyse aktueller Trends und Diskurslinien in der Popmusikforschung
  • Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Popmusik, Sozialisation und Ästhetischer Praxis bei Jugendlichen
  • Bedeutung von Medien und digitalen Medien im Kontext von Popmusik
  • Herausforderungen für die Musikpädagogik im Umgang mit Popkultur und Medien
  • Entwicklung von musikpädagogischen Handlungsansätzen im Kontext der Popmusik

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die aktuellen Tendenzen der Popmusikforschung ein und beleuchtet die Komplexität des Forschungsgegenstands. Kapitel 2 widmet sich musikwissenschaftlichen Grundlagen, beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze und untersucht die Rolle von Cultural Studies und empirischen Methoden in der Popmusikforschung. Kapitel 3 beleuchtet Jugendkulturen im Kontext der Popmusik und fokussiert auf die Bedeutung von Jugendforschung für die Musikpädagogik. Kapitel 4 analysiert den komplexen Zusammenhang zwischen Musik und Medien, untersucht die Mediatisierung von Popmusik und die Bedeutung von Medienaneignung. Kapitel 5 beschäftigt sich mit dem Themenfeld der Sozialisation und Ästhetischen Praxis, beleuchtet musikpädagogische Herausforderungen im Kontext von Präferenzbildung und ästhetischen Erfahrungen mit Musik.

Schlüsselwörter

Popmusik, Sozialisation, Ästhetische Praxis, Jugendkultur, Medien, Digitalisierung, Musikpädagogik, Cultural Studies, Empirische Methoden, Präferenzforschung, Medienaneignung, Musikalische Distinktion.

Final del extracto de 46 páginas  - subir

Detalles

Título
Sozialisation und Ästhetische Praxis im Jugendalter. Musikpädagogische Herausforderungen in der Pop-Musik
Universidad
University of Würzburg
Calificación
2,7
Autor
Andreas Wolker (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
46
No. de catálogo
V385559
ISBN (Ebook)
9783668601284
ISBN (Libro)
9783668601291
Idioma
Alemán
Etiqueta
Musikpädagogik Musikwissenschaften Popmusik Pop Musik Ästhetik Sozialisation
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Andreas Wolker (Autor), 2017, Sozialisation und Ästhetische Praxis im Jugendalter. Musikpädagogische Herausforderungen in der Pop-Musik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385559
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  46  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint