In dieser Ausarbeitung möchte ich das Konzept von Maset mit dem Konzept der künstlerischen Bildung von Carl-Peter Buschkühle vergleichen und herausfinden welche Gemeinsamkeiten diese beiden Konzepte haben aber auch welche Möglichkeiten und Grenzen sie jeweils aufweisen.
Als angehende Kunstlehrerin stelle ich mir immer wieder die Frage, wie man den Schülerinnen und Schülern Kunst vermitteln kann und wie man dies in die Praxis des Schulalltags unterbringen kann. Diese Ausarbeitung ist für mich eine erste Annäherung an
eine mögliche praktische Umsetzung eines kunstdidaktischen Prozesses.
Zuerst erläutere ich die Theorie der künstlerischen Bildung von Carl Peter Buschkühle und dann das Konzept der ästhetischen Operation von Pieranglo Maset, stelle jeweils ein Praxisbeispiel auf und setze die beiden Begriffe anschließend in den direkten Vergleich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie und Praxis der künstlerischen Bildung
- Beispiel des künsterlischen Projekts „Papier - spielerische Erkundung und Transformation eines Materials”
- Theorie und Praxis der ästhetischen Operation nach Maset
- Beispiel der ästhetischen Operation,,Operation Nachtmalerei”
- Vergleich ästhetische Operation und künstlerische Bildung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung verfolgt das Ziel, das Konzept der ästhetischen Operation von Pierangelo Maset mit dem Konzept der künstlerischen Bildung von Carl-Peter Buschkühle zu vergleichen. Dabei wird untersucht, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede diese beiden Konzepte aufweisen sowie welche Möglichkeiten und Grenzen sie jeweils bieten. Die Arbeit soll auch als eine erste Annäherung an eine mögliche praktische Umsetzung eines kunstdidaktischen Prozesses dienen.
- Die Theorie der künstlerischen Bildung nach Carl-Peter Buschkühle
- Das Konzept der ästhetischen Operation nach Pierangelo Maset
- Vergleich der beiden Konzepte in Bezug auf ihre Ziele, Methoden und praktischen Anwendungen
- Mögliche Möglichkeiten und Grenzen der beiden Konzepte im Kontext der Kunstvermittlung
- Relevanz der beiden Konzepte für die Praxis des Kunstlehrens
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der künstlerischen Bildung ein und stellt die Relevanz des Themas im kunstpädagogischen Diskurs heraus. Der Begriff der künstlerischen Bildung nach Carl-Peter Buschkühle wird erläutert, der auf dem erweiterten Kunstbegriff nach Joseph Beuys basiert und das künstlerische Denken und Handeln als zentrale Zielperspektive umfasst. Das zweite Kapitel widmet sich der ästhetischen Operation nach Pierangelo Maset, die als ein Konzept zur praktischen Umsetzung der Kunstpädagogik in Vermittlungsprozessen verstanden wird. Die grundlegenden Prinzipien der ästhetischen Operation werden vorgestellt und anhand eines konkreten Beispiels erläutert.
Schlüsselwörter
Künstlerische Bildung, Ästhetische Operation, Kunstvermittlung, Praxis, Theorie, Carl-Peter Buschkühle, Pierangelo Maset, Joseph Beuys, Kunstpädagogik, Kunstlehren, Kunstdidaktik, Bildungsprozesse.
- Citation du texte
- Monique Lohmann (Auteur), 2016, Künstlerische Bildung und Kunstpädagogik im Vergleich. Anhand kunstpädagogischer Ansätze von Carl Peter Buschkühle und Pieranglo Maset, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384211