Diese Seminararbeit behandelt zwei didaktische Methoden, die sich besonders zur Vermittlung der satzinternen Groß- und Kleinschreibung eignen. Dabei wird im Folgenden der Diskurs dieser beiden Methoden ebenso vorgestellt, wie die Forschung zu Fehlern in der Groß- und Kleinschreibung.
Zuerst wird auf die Rechtschreibprobleme der Schüler eingegangen, welche nichts mit einer satzinternen Großschreibung zu tun haben. Daraufhin werden die beiden Vermittlungsmethoden, der syntaxbezogene und der wortartbezogene Ansatz, welche vor allem im Hinblick auf die satzinterne Groß- und Kleinschreibung wichtig sind, gegenübergestellt. Die Hypothese dieser Seminararbeit lautet, dass der syntaxbezogene Ansatz der wirkungsvollere Ansatz ist, um die Groß- und Kleinschreibung zu lehren.
Viel Spaß beim Lesen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Die Forschung zur Groß- und Kleinschreibung der Schüler
- 1.2 Der wichtige Diskurs in der Didaktik der Groß- und Kleinschreibung
- 2. Probleme der Schüler mit der Groß- und Kleinschreibung außerhalb der satzinternen Großschreibung
- 3. Der wortartbezogene Ansatz
- 3.1 Die Schwierigkeiten des wortartbezogenen Ansatzes
- 3.2 Die Didaktik des wortartbezogenen Ansatzes
- 4. Der syntaxbezogene Ansatz in der satzinternen Großschreibung
- 4.1 Die Attribut- und Erweiterungsprobe
- 4.2 Die Schwierigkeiten mit dem syntaxbezogenen Ansatz
- 4.3 Die Didaktik des syntaxbezogenen Ansatzes
- 5. Lösungen für den Konflikt der beiden Ansätze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit zwei didaktischen Methoden zur Vermittlung der satzinternen Groß- und Kleinschreibung. Sie beleuchtet den Diskurs um diese Methoden und untersucht die Forschung zu Fehlern in der Groß- und Kleinschreibung. Ziel ist es, die beiden Ansätze, den wortartbezogenen und den syntaxbezogenen Ansatz, gegenüberstellen, ihre Vor- und Nachteile aufzuzeigen und einen möglichen Lösungsweg für den Konflikt zwischen den beiden Ansätzen zu erarbeiten.
- Die Problematik der Schüler mit der Groß- und Kleinschreibung
- Der wortartbezogene Ansatz zur Vermittlung der satzinternen Großschreibung
- Der syntaxbezogene Ansatz zur Vermittlung der satzinternen Großschreibung
- Die Schwierigkeiten der beiden Ansätze und die didaktische Umsetzung
- Die Suche nach Lösungen für den Konflikt der beiden Ansätze
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz der beiden didaktischen Methoden zur Vermittlung der satzinternen Groß- und Kleinschreibung dar und führt in die Problematik der Schüler mit der Groß- und Kleinschreibung ein. Sie beleuchtet die Forschung zu Fehlern in der Groß- und Kleinschreibung und legt den Grundstein für die weitere Analyse der beiden Ansätze.
2. Probleme der Schüler mit der Groß- und Kleinschreibung außerhalb der satzinternen Großschreibung
Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Regeln der Großschreibung in der deutschen Sprache und analysiert die spezifischen Herausforderungen, denen Schüler bei der Anwendung dieser Regeln begegnen. Es stellt fest, dass insbesondere die satzinterne Großschreibung Schwierigkeiten bereitet und führt in die beiden didaktischen Methoden ein, die im weiteren Verlauf der Arbeit im Detail untersucht werden.
3. Der wortartbezogene Ansatz
Dieses Kapitel stellt den wortartbezogenen Ansatz zur Vermittlung der satzinternen Groß- und Kleinschreibung vor. Es beleuchtet die Schwierigkeiten, die mit diesem Ansatz verbunden sind und erläutert seine didaktische Umsetzung.
4. Der syntaxbezogene Ansatz in der satzinternen Großschreibung
Dieses Kapitel präsentiert den syntaxbezogenen Ansatz zur Vermittlung der satzinternen Groß- und Kleinschreibung. Es beschreibt die Attribut- und Erweiterungsprobe als zentrale Methode und erläutert die Schwierigkeiten, die mit diesem Ansatz verbunden sind. Außerdem wird die didaktische Umsetzung des Ansatzes beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themenfeldern Groß- und Kleinschreibung, satzinterne Großschreibung, Didaktik, Rechtschreibung, wortartbezogener Ansatz, syntaxbezogener Ansatz, Attribut- und Erweiterungsprobe, Schülerfehler und Unterrichtsmethoden. Die Arbeit fokussiert sich auf die Herausforderungen der Vermittlung der Groß- und Kleinschreibung im Deutschunterricht und die Suche nach effektiven didaktischen Methoden.
- Citation du texte
- W. K. (Auteur), 2017, Die Groß- und Kleinschreibung im Unterricht. Zwei Ansätze der satzinternen Schreibung im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376796