Welche rechtlichen Gewährleistungen sprachlicher Vielfalt existieren in der heutigen Russischen Föderation? Genau diese Frage soll im Folgenden betrachtet werden. Die Basis dafür wird der Text „Legal protection of linguistic diversity in Russia: past and present“ aus dem „Journal of Multilingual and Multicultural Development“ bilden. Verfasst wurde dieser Beitrag von Iryna Ulasiuk und befasst sich genau mit der genannten Frage.
Meine Arbeit wird wie folgt aufgebaut: Den ersten Teil wird eine knappe Darstellung des ethnischen und sprachlichen Aufbaus der Russischen Föderation bilden. Grundlage hierfür soll der Russian Census 2010 bilden. Im Anschluss daran wird sich genauer mit der rechtlichen Gewährleistung sprachlicher Vielfalt befasst. Da es sich hierbei allerdings um ein recht breites Themengebiet handelt, wird sich hauptsächlich auf den Aufsatz von Ulasiuk konzentriert. Abgerundet wird das Ganze schließlich mit einem Fazit, in dem sich kritisch mit dem zuvor vorgestellten gesetzlichen Umgang auseinander gesetzt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ethnischer und sprachlicher Aufbau der Russischen Föderation
- Rechtliche Gewährleistung sprachlicher Vielfalt
- Verfassung
- Europäisches Gesetz
- Wichtige nationale Gesetze
- Sprachengesetz
- Gesetz zur national-kulturellen Autonomie (NCA-Gesetz)
- Gesetz zur Staatssprache
- Die Russische Sprache
- Gesetz zur Bildung
- Über die Grundlagen der Gesetzgebung der Russischen Föderation zur Kultur
- Über allgemeine Grundsätze zur Organisation lokaler Selbstverwaltungen
- Extra Regelungen für kleine einheimische Völker
- Fazit
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Text analysiert die rechtliche Gewährleistung sprachlicher Vielfalt in der Russischen Föderation im Kontext ihrer multiethnischen Geschichte.
- Ethnischer und sprachlicher Aufbau der Russischen Föderation
- Rechtliche Grundlagen für die sprachliche Vielfalt
- Verfassung und europäisches Gesetz als Rahmenbedingungen
- Wichtige nationale Gesetze und ihre Auswirkungen auf die Sprachenpolitik
- Analyse des gesetzlichen Umgangs mit der sprachlichen Vielfalt in Russland
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Der Text stellt die Russische Föderation als einen multiethnischen Staat mit einer reichen sprachlichen Vielfalt vor. Die historische Entwicklung des Landes, geprägt von territorialer Ausdehnung und Integration von anderssprachigen Gebieten, wird beleuchtet. Trotz der vielfältigen Ethnien in Russland, wurden diese in der Vergangenheit sowohl politisch als auch rechtlich vernachlässigt und unterdrückt. Die Rolle der russischen Sprache als Mittel der Integration und die Herausforderungen der sprachlichen Vielfalt im Kontext des Zerfalls der Sowjetunion werden dargestellt.
Ethnischer und sprachlicher Aufbau der Russischen Föderation
Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über den ethnischen und sprachlichen Aufbau der Russischen Föderation, basierend auf Daten der Volkszählung von 2002. Es wird hervorgehoben, dass die Einwohner Russlands selbst entscheiden konnten, welcher Ethnie sie sich zugehörig fühlen, und dass die Geschichte des Landes einen Einfluss auf die Selbstbestimmung der Nationalität hat.
Rechtliche Gewährleistung sprachlicher Vielfalt
Dieser Teil befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen für die sprachliche Vielfalt in der Russischen Föderation, mit Fokus auf die Verfassung und wichtige nationale Gesetze. Die Rolle des europäischen Rechts in diesem Zusammenhang wird ebenfalls betrachtet.
Wichtige nationale Gesetze
Dieser Abschnitt analysiert verschiedene nationale Gesetze, die Einfluss auf die Sprachenpolitik in Russland haben. Es werden Themen wie das Sprachengesetz, das Gesetz zur national-kulturellen Autonomie, das Gesetz zur Staatssprache und die Russische Sprache, das Gesetz zur Bildung und weitere relevante Gesetzesgrundlagen behandelt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes umfassen die rechtliche Gewährleistung sprachlicher Vielfalt in Russland, ethnische und sprachliche Zusammensetzung, Geschichte der Sprachenpolitik, russische Sprache, Minderheitensprachen, Verfassung und nationale Gesetze, europäisches Gesetz, Bildung und Kultur.
- Citar trabajo
- Margarita Sonnenberg (Autor), 2015, Die Sprachenpolitik Russlands nach 1991. Ein rechtlicher Überblick, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368995