In dieser Arbeit soll die Minimalistische Fantastiktheorie nach Tzvetan Todorov erklärt und angewandt werden. Hierzu stellen sich einige Fragen, deren Beantwortung für das Verständnis der Minimalistischen Fantastiktheorie notwendig ist:
1. Was ist fantastische Literatur?
2. Wie kann sie erkannt und wie von anderen Gattungen abgegrenzt werden?
3. In welchem Zusammenhang stehen hierbei die Maximalistische und die Minimalistische Fantastiktheorie?
Es ist sehr schwierig, vielleicht sogar unmöglich, Fantastik genau zu erklären. Dennoch möchte ich an Hand von unterschiedlicher Literatur eine mögliche Sichtweise von Fantastik darlegen und erklären.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fantastische Literatur
- Maximalistische Fantastiktheorie
- Minimalistische Fantastiktheorie
- Das unvermischt Unheimliche
- Das Fantastisch Unheimliche
- Das Fantastisch-Wunderbare
- Die Unvermischt-Wunderbare Erzählung
- Das unvermischt Fantastische
- Der Sandmann
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Minimalistischen Fantastiktheorie nach Tzvetan Todorov. Sie erklärt die Theorie und wendet sie anhand von literarischen Beispielen an. Das Ziel ist, die Minimalistische Fantastiktheorie zu verstehen und sie von anderen Gattungen abzugrenzen.
- Definition von fantastischer Literatur
- Abgrenzung des Fantastischen von anderen Gattungen
- Zusammenhang zwischen Maximalistischer und Minimalistischer Fantastiktheorie
- Analyse des Fantastischen anhand literarischer Beispiele
- Bedeutung der Unschlüssigkeit in der Fantastik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einführung stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor und beschreibt die Herausforderungen, die mit der Definition von Fantastik verbunden sind.
- Fantastische Literatur: Dieser Abschnitt bietet eine allgemeine Definition des Fantastischen und erläutert, warum eine eindeutige Definition schwierig ist. Er skizziert außerdem die beiden wichtigsten Theorien, die sich mit der Abgrenzung des Fantastischen von anderen Gattungen befassen: die maximalistische und die minimalistische Fantastiktheorie.
- Maximalistische Fantastiktheorie: Dieser Abschnitt beleuchtet die maximalistische Fantastiktheorie, die alle Erzähltexte als fantastisch betrachtet, die Naturgesetze brechen. Er untersucht, wie fantastische Literatur mit unserer Angst vor dem Unerklärlichen spielt und Beispiele aus der Literatur von E.T.A. Hoffmann heranzieht.
- Minimalistische Fantastiktheorie: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die minimalistische Fantastiktheorie, die die Unschlüssigkeit als Merkmal des Fantastischen ausmacht. Er betont die Bedeutung der Angst und des Grauens, die durch die Ungewissheit zwischen dem Realen und dem Imaginären entstehen.
- Der Sandmann: Dieser Abschnitt analysiert E.T.A. Hoffmanns Erzählung "Der Sandmann" im Kontext der minimalistischen Fantastiktheorie. Er zeigt, wie die Erzählung die Unschlüssigkeit, die Todorov als charakteristisch für das Fantastische beschreibt, aufrechterhält.
Schlüsselwörter
Fantastische Literatur, Fantastiktheorien, Minimalistische Fantastiktheorie, Tzvetan Todorov, Unschlüssigkeit, Unheimliches, Wunderbares, E.T.A. Hoffmann, Der Sandmann.
- Citar trabajo
- Carola Ostrinsky (Autor), 2005, Fantastiktheorien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34584