Viele Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule sind im Berufsalltag mit der Problematik konfrontiert, fachfremde Fächer zu unterrichten. Gerade im Fach Musik stellt dies eine besondere Herausforderung dar und die Hürden und Ängste sind hier besonders groß.
Dieses Buch zeigt gerade für Unerfahrene sehr kompakt Möglichkeiten auf, wie Musikunterricht in der Grundschule mit einfachen Mitteln gestaltet werden kann. Neben verschiedenen Spielen zur auditiven Wahrnehmungsförderung enthält dieses Buch auch eine Einführung in die Solmisation und Rhythmussprache. Außerdem werden Drum Circle, Boomwhacker und das Begleitinstrument Ukulele vorgestellt. Erste Hilfe garantiert!
Inhaltsverzeichnis
- 1. Theorieteil
- 1.1 Musiktheoretische Grundlagen und Begriffe
- 1.2 Inhalte und Aufbau des Teilrahmenplan Musik
- 2. Praxisteil
- 2.1 Warming up - Der Einstieg in eine Musikstunde
- 2.2 Auditive Wahrnehmungsförderung im Musikunterricht
- 2.3 Solmisation als Teil des Musikunterrichtes
- 2.4 Rhythmussprache im Musikunterricht
- 2.5 Erfahrung von Geschwindigkeiten in der Musik
- 2.6 Drum Circle als Methode des Musikunterrichtes
- 2.7 Tolles Rohr - Der Einsatz von Boomwhacker in der Grundschule
- 2.8 Die Ukulele als Begleitinstrument im Musikunterricht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Portfolio zielt darauf ab, Lehrkräften ohne musikalische Vorkenntnisse praktische Methoden und Ideen für den Musikunterricht in der Grundschule aufzuzeigen. Es werden verschiedene Ansätze vorgestellt, um Musik auf spielerische und effektive Weise zu vermitteln.
- Einführung grundlegender musiktheoretischer Konzepte
- Praktische Anwendung von Methoden wie Solmisation und Rhythmussprache
- Einsatz von Instrumenten wie Boomwhacker und Ukulele im Unterricht
- Förderung der auditiven Wahrnehmung
- Kreative und motivierende Gestaltung des Musikunterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
1. Theorieteil: Dieser Abschnitt legt die musiktheoretischen Grundlagen, die für einen erfolgreichen Musikunterricht in der Grundschule unerlässlich sind, dar. Es werden wichtige Begriffe wie Grundschlag, Takt, Metrum und Rhythmus erklärt und anhand von Beispielen veranschaulicht. Die verschiedenen Notenwerte und Pausen werden erläutert, ebenso wie das Notensystem, der Violinschlüssel und die Tonleiter. Abschließend werden verschiedene Taktarten detailliert beschrieben, inklusive der Unterscheidung zwischen einfachen und zusammengesetzten sowie geraden und ungeraden Takten. Die Erklärungen sind prägnant und auf den Primarbereich zugeschnitten.
2. Praxisteil: Dieser Teil des Portfolios bietet eine Vielzahl von praktischen Methoden und Instrumenten für den Musikunterricht in der Grundschule. Es werden verschiedene Warm-up-Übungen vorgestellt, um den Einstieg in eine Musikstunde zu gestalten. Die Förderung der auditiven Wahrnehmung wird als wichtiger Aspekt hervorgehoben, und es werden konkrete Vorschläge zur Umsetzung im Unterricht gegeben. Der Einsatz von Solmisation, Rhythmussprache, Drum Circle, Boomwhacker und Ukulele wird detailliert beschrieben, inklusive praktischer Tipps und Anregungen zur Anwendung im Unterricht. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendbarkeit der Methoden und der spielerischen Vermittlung von musikalischen Inhalten. Jedes Kapitel bietet konkrete Beispiele und Anleitungen für die Umsetzung im Unterricht.
Schlüsselwörter
Musikunterricht, Grundschule, Musiktheorie, Solmisation, Rhythmussprache, Drum Circle, Boomwhacker, Ukulele, auditive Wahrnehmung, Praxismethoden, Primarbereich.
Häufig gestellte Fragen zum Portfolio "Musikunterricht in der Grundschule"
Was beinhaltet dieses Portfolio?
Dieses Portfolio bietet Lehrkräften ohne musikalische Vorkenntnisse einen umfassenden Einblick in die praktische Gestaltung von Musikunterricht in der Grundschule. Es enthält einen Theorieteil mit musiktheoretischen Grundlagen und einen Praxisteil mit verschiedenen Methoden und Instrumenten für den Unterricht. Zusätzlich findet man ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Theorieteil behandelt?
Der Theorieteil behandelt grundlegende musiktheoretische Konzepte, die für den Musikunterricht in der Grundschule relevant sind. Erklärt werden Begriffe wie Grundschlag, Takt, Metrum, Rhythmus, Notenwerte, Pausen, das Notensystem, der Violinschlüssel, Tonleitern und verschiedene Taktarten (einfache, zusammengesetzte, gerade, ungerade).
Welche praktischen Methoden werden im Praxisteil vorgestellt?
Der Praxisteil präsentiert diverse praktische Methoden und den Einsatz verschiedener Instrumente. Es werden Warm-up-Übungen, die Förderung der auditiven Wahrnehmung, Solmisation, Rhythmussprache, Drum Circle, Boomwhacker und die Ukulele als Unterrichtsmethoden detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf der spielerischen und effektiven Vermittlung musikalischer Inhalte mit konkreten Beispielen und Anleitungen.
Für wen ist dieses Portfolio gedacht?
Dieses Portfolio richtet sich insbesondere an Lehrkräfte der Grundschule, die wenig oder keine musikalischen Vorkenntnisse besitzen und ihren Musikunterricht effektiv und motivierend gestalten möchten.
Welche Instrumente werden im Portfolio behandelt?
Das Portfolio behandelt den Einsatz von Boomwhackern und der Ukulele im Musikunterricht. Der Einsatz dieser Instrumente wird detailliert erklärt und mit praktischen Tipps und Anregungen versehen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Portfolios treffend beschreiben, sind: Musikunterricht, Grundschule, Musiktheorie, Solmisation, Rhythmussprache, Drum Circle, Boomwhacker, Ukulele, auditive Wahrnehmung, Praxismethoden, Primarbereich.
Wie ist der Aufbau des Portfolios?
Das Portfolio ist in einen Theorieteil und einen Praxisteil gegliedert. Der Theorieteil vermittelt musiktheoretische Grundlagen, während der Praxisteil praktische Methoden und den Einsatz von Instrumenten im Unterricht beschreibt. Zusätzlich beinhaltet es ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Zielsetzung verfolgt das Portfolio?
Das Portfolio zielt darauf ab, Lehrkräften ohne musikalische Vorkenntnisse praktische Methoden und Ideen für den Musikunterricht in der Grundschule aufzuzeigen und Musik auf spielerische und effektive Weise zu vermitteln.
- Quote paper
- Eric Engel (Author), 2015, Fachfremd Musik unterrichten in der Grundschule? Kein Problem!, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340095