In dieser Arbeit werden Modelle und Methoden der Teamentwicklung vorgestellt und in Hinsicht auf ihren Praxisbezug diskutiert. Ausgangspunkt bildet dabei die Frage, wie das Verhältnis des Individuums zu seiner Arbeit und seinem Arbeitsumfeld zu verstehen ist und wie davon ausgehend eine gute Zusammenarbeit im Team erreicht werden kann.
Ein mangelhaftes Arbeitsklima sowie die nicht reibungslos ablaufende Zusammenarbeit mit anderen Mitarbeitern können sehr belastend sein. Aus der Erfahrung, selber unzufrieden mit vielen Aspekten zu sein, entschloss ich mich vor über einem Jahr, eine Stelle als Teamleitung anzunehmen und eignete mir im Zuge dessen Informationen über Teamarbeit und Teamentwicklung an.
Besonders interessierte mich mit der Zeit jedoch, wie eine gute Zusammenarbeit der Gruppe schrittweise zu erzielen ist. Einfach gestaltete sich dies nicht. Besonders zu Beginn zeigten sich vielerlei Probleme in der Umsetzung und damit, die von mir angedachten Entwicklungen und Ziele zu erreichen.
Ich habe mich daran anknüpfend dazu entschlossen, für meine Hausarbeit weiterführende Informationen über dieses Thema zu sammeln und darüber nachzudenken, was für das Team und unsere Zusammenarbeit gut ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Team
- Definition von Gruppe und Team
- Dimensionen eines Teams
- Teamentwicklung
- Voraussetzungen für eine Teamentstehungen
- Die Merkmale & Ziele eines Teams
- Modelle zur Teamentwicklung
- Das Equilibrium-Modell
- Linear-progressive Teamentwicklungsmodelle
- ,,4-Phasen Modell\" nach Tuckman
- Das Modell der Gruppenentwicklung nach Bales und Strodtbeck
- Das Modell der Gruppenentwicklung nach Lacousiere
- Das Modell der Gruppenentwicklung nach Gersick
- Lebenszyklische Modelle
- Fünfphasiges Modell nach Garland, Jones und Colodny
- Schrittweise zu einer guten Zusammenarbeit
- Formingphase/Orientierungsphase
- Rollen, Verhaltensmuster und Kompetenzen in einem Team
- Gruppenphasen
- Teambindung
- Stormingphase/Konfliktphase
- Konfliktdefinition
- Konfliktursachen
- Die Maslow-Bedürfnispyramide
- Konfliktarten
- Konfliktebenen
- Eigendynamik von Konflikten nach Hart
- Konfliktlösungen
- Verantwortung im Team
- Normingphase/Organisationsphase
- Eine Teamorganisation mit der Unterstützung des Teamleiters
- Merkmale einer guten Zusammenarbeit
- Verhaltensregeln von einem Team nach Überschar
- Blockaden und Förderung nach Offenheit nach Bender
- Performingphase/Integrationsphase
- Blockaden und Förderung der Terminierung nach Bender
- Adjourningphase/Auflösungsphase
- Formingphase/Orientierungsphase
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der schrittweisen Entwicklung einer guten Zusammenarbeit im Team. Der Autor, der in einer Intensivpflege für Beatmungspatienten tätig ist, analysiert die Herausforderungen, die aus Mitarbeiterfluktuation und Missverständnissen im Team entstehen. Ziel ist es, anhand theoretischer Modelle und praktischer Erfahrungen, einen Leitfaden zur Förderung von Teamarbeit zu entwickeln.
- Definition und Dimensionen von Teams
- Theoretische Modelle der Teamentwicklung
- Phasen der Teamentwicklung: Forming, Storming, Norming, Performing, Adjourning
- Konfliktmanagement und Kommunikation in Teams
- Entwicklung eines praxisbezogenen Modells für die Teamarbeit in der Intensivpflege
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Motivation des Autors für die Auseinandersetzung mit dem Thema „Teamentwicklung“ darstellt. Im zweiten Kapitel wird die Definition von Gruppe und Team diskutiert sowie die Dimensionen eines Teams beleuchtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit verschiedenen Modellen der Teamentwicklung, darunter das Equilibrium-Modell, lineare Modelle wie das 4-Phasen-Modell nach Tuckman und das Modell nach Bales und Strodtbeck, sowie Lebenszyklische Modelle wie das Modell nach Garland, Jones und Colodny. Die folgenden Kapitel konzentrieren sich auf die schrittweise Entwicklung eines Teams, wobei die einzelnen Phasen (Forming, Storming, Norming, Performing) detailliert beschrieben werden. Dabei werden Themen wie Rollenverteilung, Konfliktmanagement, Kommunikation und die Bedeutung eines Teamleiters behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Teamentwicklung, Teamarbeit, Konfliktmanagement, Kommunikation, Mitarbeitermotivation, Teambindung, Gruppenphasen, Modellentwicklung und praktische Anwendung in der Intensivpflege. Wichtige Konzepte sind das Equilibrium-Modell, das 4-Phasen-Modell nach Tuckman, die Maslow-Bedürfnispyramide, sowie die Theorie der Eigendynamik von Konflikten nach Hart.
- Quote paper
- Besnike Sahiti (Author), 2015, Teamentwicklung. Schrittweise zu einer guten Zusammenarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319659