Zielsetzung dieser Arbeit ist die Analyse der sich im Zusammenhang mit latenten Steuern ergebenden Aktionsparameter im Rahmen der Jahresabschlusspolitik und die Analyse eines zielgerichteten Einsatzes der Aktionsparameter zur Erreichung ausgewählter Unternehmensziele.
Mit Einführung des BilMoG wurde die Bilanzierung latenter Steuern grundlegend überarbeitet. Darüber hinaus wurde der Anwendungsbereich latenter Steuern durch die Erweiterung des § 5 Abs. 1 Satz 1 2. Halbsatz EStG hinsichtlich der Möglichkeit, bestimmte Wahlrechte in der Handels- und in der Steuerbilanz unterschiedlich auszuüben, sowie durch Aufhebung der umgekehrten Maßgeblichkeit der Steuerbilanz für die Handelsbilanz durch Streichung des § 5 Abs. 1 Satz 2 EStG a.F. und der handelsrechtlichen Öffnungsklausel, z.B. § 254 HGB a.F., deutlich erweitert.
In Abschnitt 2 wird zunächst den Begriff Jahresabschlusspolitik definiert und es werden die Aktionsparameter sowie wesentlichen Zielsetzungen der Jahresabschlusspolitik vorgestellt. Darüber hinaus werden in diesem Abschnitt die Grundlagen der Jahresabschlussanalyse, deren Ziele sowie die grundsätzliche Beziehung zwischen Jahresabschlusspolitik und -analyse beschrieben. Abschnitt 3 behandelt die grundlegende Konzeption latenter Steuern im HGB, deren Anwendungsbereich sowie die sich aus den handelsrechtlichen Regelungen ergebenden Aktionsparameter. Der Abschnitt 4 widmet sich der detaillierten Analyse der Aktionsparameter im Zusammenhang mit latenten Steuern. Es werden die wesentlichen Effekte der Aktionsparameter dargestellt und es wird deren zielgerichteter Einsatz zur Erreichung ausgewählter Subziele der Jahresabschlusspolitik untersucht. Abschließend enthält Abschnitt 5 ein Fazit der Arbeit und gibt eine kurzen Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen der Bilanzierung von latenten Steuern im deutschen Handelsrecht.
Aufgrund der Vielschichtigkeit dieses Themengebiets kann in dieser Arbeit lediglich auf Aspekte zu latenten Steuern im handelsrechtlichen Einzelabschluss eingegangen werden. Unbehandelt bleiben Fragestellungen zu latenten Steuern im Zusammenhang mit Organschaftsverhältnissen sowie aus Ergänzungs- und Sonderbilanzen bei Personengesellschaften. Problemstellungen im handelsrechtlichen Konzernabschluss und in der IFRS-Rechnungslegung werden ebenfalls nicht erörtert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen der Jahresabschlusspolitik und -analyse
- 2.1 Jahresabschlusspolitik
- 2.1.1 Begriffe und Definitionen
- 2.1.2 Aktionsparameter der Jahresabschlusspolitik
- 2.1.3 Ziele der Jahresabschlusspolitik
- 2.2 Jahresabschlussanalyse
- 2.2.1 Definition und Ziele der Jahresabschlussanalyse
- 2.2.2 Verhältnis von Jahresabschlusspolitik und -analyse
- 3 Grundlagen latenter Steuern und Analyse der Aktionsparameter
- 3.1 Konzeption der latenten Steuern im HGB
- 3.2 Anwendungsbereich
- 3.3 Aktionsparameter
- 3.3.1 Überblick über die Aktionsparameter
- 3.3.2 Aktivierungswahlrecht für den Aktivüberhang
- 3.3.3 Saldierungswahlrecht
- 3.3.4 Aktive latente Steuern auf Verlustvorträge
- 4 Zielgerichteter Einsatz der Aktionsparameter
- 4.1 Aktivierungswahlrecht für den Aktivüberhang
- 4.1.1 Einführendes Beispiel
- 4.1.2 Beeinflussung des Jahresergebnisses
- 4.1.3 Beeinflussung von Eigenkapitalkennziffern
- 4.1.4 Beeinflussung der Bilanzsumme
- 4.2 Saldierungswahlrecht
- 4.2.1 Fortführung des Beispiels
- 4.2.2 Beeinflussung der Bilanzsumme
- 4.2.3 Beeinflussung von Eigenkapitalkennziffern
- 4.3 Ermessensspielräume bei Verlustvorträgen
- 4.3.1 Fortführung des Beispiels
- 4.3.2 Beeinflussung des Jahresergebnisses
- 4.3.3 Beeinflussung der Bilanzsumme
- 4.3.4 Beeinflussung von Eigenkapitalkennziffern
- 4.4 Erkennbarkeit im Rahmen der Jahresabschlussanalyse
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit latenten Steuern, ihrem Anwendungsbereich, ihrer Analyse und ihrem gezielten Einsatz. Ziel ist es, die grundlegenden Konzepte latenter Steuern zu erläutern und die Möglichkeiten ihrer strategischen Nutzung im Rahmen der Jahresabschlusspolitik aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert dabei die Auswirkungen der verschiedenen Aktionsparameter auf Kennzahlen wie Jahresergebnis, Eigenkapital und Bilanzsumme.
- Grundlagen der Jahresabschlusspolitik und -analyse
- Konzeption und Anwendungsbereich latenter Steuern
- Analyse der Aktionsparameter bei latenten Steuern
- Zielgerichteter Einsatz der Aktionsparameter
- Auswirkungen auf Kennzahlen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der latenten Steuern ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie benennt die Relevanz des Themas für die Jahresabschlusspolitik und -analyse und legt den Fokus auf die strategischen Möglichkeiten des Einsatzes der Aktionsparameter.
2 Grundlagen der Jahresabschlusspolitik und -analyse: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis latenter Steuern. Es definiert die Jahresabschlusspolitik und -analyse, beschreibt deren Ziele und beleuchtet das Wechselspiel zwischen beiden Bereichen. Der Abschnitt vermittelt die notwendigen Begrifflichkeiten und analytischen Werkzeuge, die im weiteren Verlauf der Arbeit verwendet werden. Dabei werden die Aktionsparameter der Jahresabschlusspolitik als wichtige Einflussfaktoren auf die Darstellung der finanziellen Lage des Unternehmens herausgestellt.
3 Grundlagen latenter Steuern und Analyse der Aktionsparameter: Dieses Kapitel beschreibt die Konzeption der latenten Steuern im Handelsgesetzbuch (HGB) und deren Anwendungsbereich. Es analysiert im Detail die verschiedenen Aktionsparameter, welche die Gestaltung der Bilanzierung latenter Steuern ermöglichen. Es liefert eine systematische Übersicht über die Wahlmöglichkeiten im Kontext der Bilanzierung und deutet bereits die strategischen Implikationen dieser Wahlmöglichkeiten an.
4 Zielgerichteter Einsatz der Aktionsparameter: Dieser zentrale Abschnitt untersucht den gezielten Einsatz der Aktionsparameter anhand von Beispielen. Es werden die Auswirkungen des Aktivierungswahlrechts für den Aktivüberhang, des Saldierungswahlrechts und des Ermessensspielraums bei Verlustvorträgen auf das Jahresergebnis, die Eigenkapitalkennzahlen und die Bilanzsumme detailliert analysiert. Die Beispiele veranschaulichen die Möglichkeiten der strategischen Gestaltung der Bilanzierung und deren Einfluss auf die Darstellung der Unternehmenslage. Das Kapitel beleuchtet auch die Notwendigkeit der Transparenz und Erkennbarkeit der getroffenen Entscheidungen im Rahmen der Jahresabschlussanalyse.
Schlüsselwörter
Latente Steuern, Jahresabschlusspolitik, Jahresabschlussanalyse, Aktionsparameter, Aktivierungswahlrecht, Saldierungswahlrecht, Verlustvorträge, Bilanzierung, Jahresergebnis, Eigenkapital, Bilanzsumme, HGB.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Latente Steuern und Jahresabschlusspolitik
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit latenten Steuern, ihrem Anwendungsbereich, ihrer Analyse und ihrem gezielten Einsatz im Rahmen der Jahresabschlusspolitik. Es wird untersucht, wie die verschiedenen Aktionsparameter die Darstellung der finanziellen Lage eines Unternehmens beeinflussen.
Welche Ziele verfolgt die Seminararbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die grundlegenden Konzepte latenten Steuern zu erläutern und die Möglichkeiten ihrer strategischen Nutzung aufzuzeigen. Es werden die Auswirkungen der Aktionsparameter auf Kennzahlen wie Jahresergebnis, Eigenkapital und Bilanzsumme analysiert.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Grundlagen der Jahresabschlusspolitik und -analyse, die Konzeption und den Anwendungsbereich latenter Steuern, die Analyse der Aktionsparameter, deren zielgerichteten Einsatz und die Auswirkungen auf wichtige Kennzahlen.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlagen der Jahresabschlusspolitik und -analyse, Grundlagen latenter Steuern und Analyse der Aktionsparameter, Zielgerichteter Einsatz der Aktionsparameter und Fazit/Ausblick. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und vertieft das Verständnis des Themas.
Was wird im Kapitel "Grundlagen der Jahresabschlusspolitik und -analyse" behandelt?
Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen. Es definiert Jahresabschlusspolitik und -analyse, beschreibt deren Ziele und beleuchtet das Wechselspiel zwischen beiden Bereichen. Es werden wichtige Begrifflichkeiten und analytische Werkzeuge eingeführt.
Was wird im Kapitel "Grundlagen latenter Steuern und Analyse der Aktionsparameter" behandelt?
Hier wird die Konzeption der latenten Steuern im Handelsgesetzbuch (HGB) und deren Anwendungsbereich erläutert. Die verschiedenen Aktionsparameter, die die Gestaltung der Bilanzierung ermöglichen, werden detailliert analysiert.
Was wird im Kapitel "Zielgerichteter Einsatz der Aktionsparameter" behandelt?
Dieser zentrale Abschnitt untersucht den gezielten Einsatz der Aktionsparameter anhand von Beispielen. Die Auswirkungen des Aktivierungswahlrechts für den Aktivüberhang, des Saldierungswahlrechts und des Ermessensspielraums bei Verlustvorträgen auf das Jahresergebnis, die Eigenkapitalkennzahlen und die Bilanzsumme werden detailliert analysiert.
Welche Aktionsparameter werden behandelt?
Die Arbeit behandelt das Aktivierungswahlrecht für den Aktivüberhang, das Saldierungswahlrecht und den Ermessensspielraum bei Verlustvorträgen. Die Auswirkungen dieser Wahlmöglichkeiten auf die Bilanzierung und die Kennzahlen werden im Detail untersucht.
Welche Kennzahlen werden analysiert?
Die Auswirkungen der Aktionsparameter werden auf das Jahresergebnis, die Eigenkapitalkennzahlen und die Bilanzsumme analysiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Latente Steuern, Jahresabschlusspolitik, Jahresabschlussanalyse, Aktionsparameter, Aktivierungswahlrecht, Saldierungswahlrecht, Verlustvorträge, Bilanzierung, Jahresergebnis, Eigenkapital, Bilanzsumme, HGB.
- Arbeit zitieren
- Torsten Müller (Autor:in), 2015, Latente Steuern. Anwendungsbereich, Analyse und zielgerichteter Einsatz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317624