Die vorliegende Arbeit befasst sich zentral mit den Fragen, ob und inwiefern Yoga mit geistig beeinträchtigten Schülern Besonderheiten gegenüber Kinder-Yoga aufweist, worin diese liegen und wie sich ein Angebot in der Schule mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung umsetzen lässt.
Die Arbeit ist in einen umfangreicheren theoretischen Teil und in einen praktischen Teil gegliedert. Im Theorie-Teil wird zuerst Yoga im Allgemeinen definiert, um eine Grundlage für die weiteren Themen zu bilden. Daran anschließend werden Anliegen und Argumente genannt, welche den Einsatz eines Yoga-Angebotes für Kinder und Jugendliche begründen.
In Kapitel 4 wird die Thematik „Yoga mit Schülern des Förderschwerpunktes ganzheitliche Entwicklung“ behandelt und es werden Besonderheiten herausgearbeitet. Damit einher geht die Auseinandersetzung mit Kinder-Yoga. An dieser Stelle wird es zusätzlich interessant sein, herauszufinden, ob sich Yoga auch für den gemeinsamen Unterricht im Sinne der Inklusion eignen würde. Im nachfolgenden Kapitel 5 erfolgt eine Darstellung der Umsetzungsmöglichkeiten von Yoga in der Schule mit dem Förderschwerpunkt ganzheitlicher Entwicklung.
Zuletzt schließt sich der praktische Teil an, worin der Versuch einer Durchführung von Yoga in der Schule mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung umfassend beschrieben wird.
Die Beantwortung der zentralen Fragen wirft einige Unterfragen auf:
- Was verbirgt sich hinter dem Begriff Yoga und welche Gründe sprechen für das Angebot von Yoga mit Kindern und Jugendlichen?
- Was kann unter Kinder-Yoga und unter Yoga mit geistig beeinträchtigten Kindern genau verstanden werden? Warum eignet sich die Anwendung mit Schülern des Förderschwerpunkts ganzheitliche Entwicklung und worin liegen Schwerpunkte und methodische Besonderheiten bei der Gestaltung? Ist Yoga mit schwer mehrfach beeinträchtigten Menschen möglich?
- Wie lässt sich Yoga in der Schule mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung umsetzen – als Philosophie, Sport, Therapie, im Unterricht integriert oder als eigenes Fach?
- Kann bei einer praktischen Umsetzung von Yoga in der Schule mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung festgestellt werden, ob sich das Angebot eignet? Motiviert es Schüler zur freiwilligen Teilnahme und wie ist die methodische Gestaltung zu bewerten? Welche Erkenntnisse gehen daraus hervor?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von Yoga
- Die Ursprünge des Yoga
- Heilige Schriften
- Bhagavad Gita
- Yoga-Sutras von Patañjali
- Die acht Phasen des Yoga-Weges von Patanjali (Ashtanga-Yoga)
- Yama
- Niyama
- Asanas
- Pranayama
- Pratyahara
- Dharana
- Dhyana
- Samadhi
- Hatha-Yoga
- Die Entwicklung des Yoga in den westlichen Ländern und in Deutschland
- Notwendigkeit und Argumente für Yoga mit Kindern und Jugendlichen
- Belastung bei Kindern und Jugendlichen – Yoga als Bewältigungsstrategie
- Yoga und seine Wirkungen bei Kindern und Jugendlichen
- Wie Yoga wirkt
- Untersuchungen zu Yoga und Wirkungen bei Kindern und Jugendlichen
- Yoga als Chance der Entwicklung eines Körperkonzeptes
- Yoga als Chance der Entwicklung von Identität und Persönlichkeit
- Yoga mit geistig beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen
- Definition von Kinder-Yoga mit Ergänzungen
- Schwerpunkte im Yoga mit geistig beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen
- Körper
- Atem und Stimme
- Methodische Besonderheiten
- Allgemeine übungsmethodische Hinweise
- Anpassungen der Asana-Übung
- Geeignete Yogastufen
- Ablauf der Yoga-Praxis
- Besondere „Vorsichtsmaßnahmen“
- Yoga bei Menschen mit schwerer Mehrfachbehinderung
- Umsetzbarkeit von Yoga in der Schule mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung
- Yoga als Philosophie
- Yoga als Sport
- Yoga als Therapie
- Yoga als Fach oder integriert in den Unterricht
- Versuch einer praktischen Durchführung von Yoga in der Schule mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung
- Fragestellungen
- Analyse der Voraussetzungen
- Trainingskonzeption
- Ankommen/Regeln
- Anfangsentspannung im Liegen und Atemübung
- Asanas
- Abschlussteil
- Evaluationsmethodik
- Ergebnisdarstellung und Interpretation
- Ergebnisse zur Beantwortung der ersten Fragestellung
- Ergebnisse zur Beantwortung der zweiten Fragestellung
- Fazit
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Umsetzbarkeit von Yoga im schulischen Kontext, insbesondere an Schulen mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung. Die Arbeit zielt darauf ab, die theoretischen Grundlagen von Yoga zu beleuchten und deren praktische Anwendung mit Kindern und Jugendlichen, auch mit geistigen Beeinträchtigungen, zu erforschen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung einer geeigneten Trainingskonzeption und der Evaluation deren Wirksamkeit.
- Theoretische Grundlagen des Yoga
- Yoga mit Kindern und Jugendlichen
- Yoga und geistige Behinderung
- Methodische Umsetzung von Yoga im Unterricht
- Evaluation der Wirksamkeit von Yoga im schulischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und beschreibt die Relevanz von Yoga für Kinder und Jugendliche, insbesondere im Kontext von Schulen mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung. Sie skizziert die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit.
Definition von Yoga: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursprünge und philosophischen Grundlagen des Yoga, beschreibt die acht Glieder des Ashtanga-Yoga nach Patanjali (Yama, Niyama, Asana, Pranayama, Pratyahara, Dharana, Dhyana, Samadhi) und geht auf verschiedene Yoga-Stile wie Hatha-Yoga ein. Es vermittelt ein umfassendes Verständnis der Yoga-Philosophie und -Praxis.
Notwendigkeit und Argumente für Yoga mit Kindern und Jugendlichen: Dieser Abschnitt untersucht die positiven Auswirkungen von Yoga auf die körperliche und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Er beleuchtet die Herausforderungen und Belastungen im Alltag von Kindern und Jugendlichen und zeigt auf, wie Yoga als Bewältigungsstrategie dienen kann. Es werden verschiedene Studien und Forschungsergebnisse zu den positiven Wirkungen von Yoga vorgestellt.
Yoga mit geistig beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen Aspekte der Yoga-Praxis mit geistig beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen. Es werden methodische Besonderheiten, Anpassungen der Asanas und geeignete Yogastufen erläutert. Der Fokus liegt auf der individuellen Anpassung der Übungen und der Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppe.
Umsetzbarkeit von Yoga in der Schule mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung: Dieses Kapitel diskutiert die verschiedenen Möglichkeiten der Integration von Yoga in den Schulalltag. Es werden verschiedene Perspektiven betrachtet: Yoga als Philosophie, Sport und Therapie, sowie die Integration in den regulären Unterricht oder als eigenständiges Fach.
Versuch einer praktischen Durchführung von Yoga in der Schule mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung eines Yoga-Kurses an einer Schule mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung. Es wird die Entwicklung einer Trainingskonzeption, die Methodik der Evaluation und die Ergebnisse der durchgeführten Studie dargestellt. Die Ergebnisse zeigen die positive Wirkung des Yoga-Kurses auf die teilnehmenden Schüler.
Schlüsselwörter
Yoga, Kinder, Jugendliche, ganzheitliche Entwicklung, geistige Behinderung, Schulische Praxis, Achtsamkeit, Körperwahrnehmung, Stressbewältigung, Trainingskonzeption, Evaluation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Yoga in der Schule mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Umsetzbarkeit und Wirksamkeit von Yoga an Schulen mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung, insbesondere für Kinder und Jugendliche, auch mit geistigen Beeinträchtigungen. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen, entwickelt eine praktische Trainingskonzeption und evaluiert deren Wirkung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die theoretischen Grundlagen des Yoga (Definition, Geschichte, Ashtanga-Yoga, Hatha-Yoga), die positiven Auswirkungen von Yoga auf Kinder und Jugendliche (Stressbewältigung, Körperkonzept, Identitätsentwicklung), spezifische methodische Ansätze für Yoga mit geistig beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen, die praktische Umsetzung von Yoga im Schulkontext (als Philosophie, Sport, Therapie) und die Evaluation eines entwickelten Yoga-Kurses an einer entsprechenden Schule.
Welche Zielgruppen werden in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich auf Kinder und Jugendliche, inklusive solcher mit geistigen Beeinträchtigungen, an Schulen mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Definition von Yoga, den Argumenten für Yoga bei Kindern und Jugendlichen, Yoga mit geistig beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen, der Umsetzbarkeit von Yoga im Schulkontext, der praktischen Durchführung eines Yoga-Kurses an einer Schule mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung und abschließenden Schlussfolgerungen.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit kombiniert theoretische Literaturrecherche mit der praktischen Durchführung und Evaluation eines Yoga-Kurses an einer Schule. Die Evaluation umfasst die Beschreibung der Methodik und die Darstellung der Ergebnisse.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der praktischen Umsetzung und Evaluation des Yoga-Kurses werden detailliert im entsprechenden Kapitel dargestellt und interpretiert. Es wird gezeigt, wie sich Yoga auf die teilnehmenden Schüler ausgewirkt hat.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Yoga, Kinder, Jugendliche, ganzheitliche Entwicklung, geistige Behinderung, schulische Praxis, Achtsamkeit, Körperwahrnehmung, Stressbewältigung, Trainingskonzeption, Evaluation.
Welche Aspekte des Yoga werden besonders behandelt?
Die Arbeit behandelt die acht Glieder des Ashtanga-Yoga nach Patanjali (Yama, Niyama, Asana, Pranayama, Pratyahara, Dharana, Dhyana, Samadhi) und geht auf spezifische Anpassungen für Kinder und Jugendliche, besonders mit geistigen Beeinträchtigungen, ein. Es wird auch auf die unterschiedlichen Perspektiven von Yoga (Philosophie, Sport, Therapie) eingegangen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehrende, Schulpsychologen, Erzieher, Therapeuten und alle, die sich mit der Förderung der ganzheitlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen beschäftigen, insbesondere an Schulen mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung.
Wo finde ich detaillierte Informationen zum Ablauf des Yoga-Kurses?
Der Ablauf des Yoga-Kurses, inklusive der Trainingskonzeption (Ankommen, Entspannung, Asanas, Abschluss), wird detailliert im Kapitel zur praktischen Durchführung beschrieben.
- Arbeit zitieren
- Jasmin Friedrich (Autor:in), 2015, Yoga in der Schule mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315926