Einen besonderen Stellenwert besitzt die individuelle Mobilität in Deutschland, welche dazu geführt hat, dass das Auto als Fortbewegungsmittel und Zeichen größtmöglicher Freiheit, Unabhängigkeit sowie als Statussymbol dominiert. Der Verkehrsmarkt wird mittlerweile jedoch mit mehreren Herausforderungen konfrontiert: Klimatische Veränderungen, sinkende Ölreserven und steigende Mobilitätspreise erfordern nachhaltige Lösungskonzepte, um auch zukünftig ein Höchstmaß an Mobilität sicherstellen zu können.
Die Notwendigkeit neuer Lösungskonzepte hat ein neues Mobilitätskonzept entstehen lassen: Carsharing. Seit der Gründung der ersten professionellen Carsharing Organisation (CSO) im Jahre 1988 erfreut sich diese Mobilitätsform stetig wachsender Nutzerzahlen, so dass es sich nicht um einen kurzfristigen Trend handelt, sondern um eine ernstzunehmende Ergänzung zu den bestehenden Fortbewegungsmitteln. Dies hat auch die Automobilhersteller auf den Plan gerufen, die ebenfalls als Carsharing Anbieter auftreten.
Aufgrund des wachsenden Marktes und der damit verbundenen Relevanz wird in dieser Seminararbeit deshalb ein Überblick über Carsharing in Deutschland gegeben, angefangen mit der Definition des Begriffes Carsharing. Anschließend werden Anreize und Hemmnisse gegenübergestellt, ehe auf den Carsharing Markt in Deutschland eingegangen wird. Hier sollen die größten Anbieter, ihre Marktanteile und Unterschiede behandelt werden. Eine Beurteilung des Ist-Zustandes zeigt das Potenzial von Carsharing auf und analysiert, warum dieses bisher noch keine echte Alternative für den Großteil der Bevölkerung darstellt. Eine Analyse der Sekundärliteratur, in der die aktuellsten Studien zum Thema thematisiert werden, liefert wertvolle Erkenntnisse für die eigene empirische Untersuchung. Erhebungsmethode und Operationalisierung der Studie werden beschrieben, um die Ergebnisse schließlich hinsichtlich der eingangs formulierten Forschungsfrage zu diskutieren.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung
- 2 Carsharing in Deutschland
- 2.1 Begriffserklärung und Entwicklung des Carsharings
- 2.2 Anreize und Hemmnisse
- 2.3 Der Carsharing-Markt in Deutschland
- 2.4 Bewertung des Ist-Zustandes
- 3 Stand der Forschung
- 4 Empirische Studie – Methodisches Vorgehen
- 4.1 Untersuchungsgegenstand
- 4.2 Ziel der Befragung
- 4.3 Vorgehen
- 4.4 Durchführung
- 5 Ergebnisse der Befragung
- 5.1 Rücklauf
- 5.2 Frageblock 1 – Kategorisierung in Personengruppen
- 5.3 Frageblock 2 - Ausstattungsmerkmale von Carsharing-Fahrzeugen
- 5.4 Frageblock 3 - Identifikation der Personengruppen
- 6 Interpretation der Ergebnisse in Bezug auf die Forschungsfrage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Einfluss von Ausstattungsmerkmalen auf die Attraktivität von Carsharing. Ziel ist es, die relevanten Ausstattungsmerkmale aus der Sicht potenzieller Nutzer zu identifizieren und deren Einfluss auf die Nutzung von Carsharing zu analysieren. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Studie, die mit Hilfe eines Fragebogens durchgeführt wurde.
- Begriffserklärung und Entwicklung des Carsharings
- Anreize und Hemmnisse für die Nutzung von Carsharing
- Der Carsharing-Markt in Deutschland
- Empirische Analyse der relevanten Ausstattungsmerkmale
- Interpretation der Ergebnisse in Bezug auf die Forschungsfrage
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel liefert eine Einleitung in das Thema Carsharing. Es wird die Relevanz von nachhaltiger Mobilität und der Bedeutung von Carsharing als zukunftsweisendes Mobilitätskonzept erläutert. Kapitel 2 befasst sich mit dem Carsharing-Markt in Deutschland. Es werden die verschiedenen Formen von Carsharing definiert und die Entwicklung des Marktes in Deutschland dargestellt. Die Anreize und Hemmnisse für die Nutzung von Carsharing werden analysiert. In Kapitel 3 wird der Stand der Forschung zum Thema Carsharing und Ausstattungsmerkmale vorgestellt. Kapitel 4 beschreibt die empirische Studie, die für die Untersuchung der Relevanz von Ausstattungsmerkmalen durchgeführt wurde. Es werden das methodische Vorgehen und die Durchführung der Befragung erläutert. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Befragung. Es wird die Rücklaufquote der Befragung analysiert und die Ergebnisse der einzelnen Fragenblöcke, die sich mit der Kategorisierung der Teilnehmer, den Ausstattungsmerkmalen von Carsharing-Fahrzeugen und der Identifikation der Personengruppen befasst, vorgestellt. Schließlich werden in Kapitel 6 die Ergebnisse der Befragung im Kontext der Forschungsfrage interpretiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Carsharing, Mobilität, Nachhaltigkeit, Ausstattungsmerkmale, Attraktivität, Empirische Studie, Befragung, Nutzerverhalten.
- Citar trabajo
- Christopher Reinthaller (Autor), Melanie Meixner (Autor), Carsten Henning (Autor), 2015, Welchen Einfluss hat die Ausstattung auf die Attraktivität von Carsharing? Eine empirische Untersuchung zum Nutzungsverhalten in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314214