In der Hausarbeit wird die Hospitation in einem ausdauerorientiertem Kurs, in diesem Fall einem Step Aerobic Kurs, beschrieben. Dafür werden Erfahrungen und Einschätzungen dargelegt. Danach wird das Trainerverhalten analysiert.
Als nächstes erfolgt die Erstellung einer Kursstunde zum Thema Wirbelsäulengymnastik. Zuerst werden die Rahmenbedigungen, die Zielgruppe, der zeitliche Rahmen und die Zielsetzung des Kurses beschrieben. Danach werden die auszuführenden Übungen beschrieben. Dabei wird in Warm Up, Hauptteil und Cool Down unterteilt.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe 1) Besuch des ausdauerorientierten Kurs Step Aerobic
- 1.1) Erfahrungen und Einschätzungen
- 1.2) Analyse des Trainerverhaltens
- Aufgabe 2) Kursstunde zum Thema Wirbelsäulengymnastik
- 2.1) Rahmenbedingungen
- 2.2) Zeitlicher Rahmen
- 2.3) Auszuführende Übungen
- 2.4) Abschlusskommentar
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Einsendeaufgabe analysiert eine Step-Aerobic-Kursstunde und eine geplante Wirbelsäulengymnastik-Stunde. Ziel ist die Bewertung des Trainerverhaltens und die Reflexion der Kursgestaltung hinsichtlich Effektivität und Teilnehmermotivation.
- Analyse des Trainerverhaltens in einer Step-Aerobic-Stunde
- Bewertung der Kursgestaltung hinsichtlich Motivation und Effektivität
- Planung einer Wirbelsäulengymnastik-Stunde
- Konzeption von Übungen und methodischer Ablaufplanung
- Reflexion der didaktischen und methodischen Vorgehensweise
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe 1) Besuch des ausdauerorientierten Kurs Step Aerobic: Die Zusammenfassung beschreibt detailliert den Ablauf einer Step-Aerobic-Stunde, von der optimalen Begrüßung und dem Warm-up über den Hauptteil mit verschiedenen Schrittkombinationen und dem Einsatz von Hanteln bis hin zum Cool-down mit Dehnübungen. Die Analyse des Trainerverhaltens fokussiert auf die Erfüllung der Rollen als Lehrer und Dienstleister, wobei die Kursleiterin als gut vorbereitet, aber mit Verbesserungspotential hinsichtlich individueller Teilnehmerkorrekturen und Anpassung der Schwierigkeit bewertet wird. Die Wahl der Musik und die didaktische Gestaltung der Schrittfolgen (lineare Progression) werden diskutiert, mit besonderem Fokus auf die Herausforderungen für Anfänger aufgrund der hohen koordinativen Anforderungen. Die Platzierung des Hanteltrainings innerhalb der Choreografie wird als möglicher Verbesserungsansatz genannt.
Schlüsselwörter
Step Aerobic, Gruppentraining, Trainerverhalten, Kursgestaltung, Ausdauertraining, Koordinationsfähigkeit, Methodische Progression, Teilnehmermotivation, Wirbelsäulengymnastik, Übungsplanung, Didaktik.
Häufig gestellte Fragen zur Einsendeaufgabe: Analyse von Step Aerobic und Wirbelsäulengymnastik
Was ist der Inhalt dieser Einsendeaufgabe?
Die Einsendeaufgabe analysiert eine Step-Aerobic-Kursstunde und eine geplante Wirbelsäulengymnastik-Stunde. Es werden das Trainerverhalten, die Kursgestaltung hinsichtlich Effektivität und Teilnehmermotivation bewertet und reflektiert.
Welche Themen werden in der Einsendeaufgabe behandelt?
Die zentralen Themen sind die Analyse des Trainerverhaltens in einer Step-Aerobic-Stunde, die Bewertung der Kursgestaltung hinsichtlich Motivation und Effektivität, die Planung einer Wirbelsäulengymnastik-Stunde, die Konzeption von Übungen und methodischer Ablaufplanung sowie die Reflexion der didaktischen und methodischen Vorgehensweise.
Welche Aspekte der Step-Aerobic-Stunde werden analysiert?
Die Analyse umfasst den gesamten Ablauf der Stunde, von der Begrüßung und dem Warm-up über den Hauptteil mit verschiedenen Schrittkombinationen und Hanteltraining bis zum Cool-down. Es wird das Trainerverhalten bezüglich der Rollen als Lehrer und Dienstleister bewertet, die Musikwahl, die didaktische Gestaltung der Schrittfolgen und die Herausforderungen für Anfänger aufgrund der hohen koordinativen Anforderungen diskutiert.
Wie wird das Trainerverhalten in der Step-Aerobic-Stunde bewertet?
Die Kursleiterin wird als gut vorbereitet bewertet, es wird jedoch Verbesserungspotential hinsichtlich individueller Teilnehmerkorrekturen und Anpassung der Schwierigkeit genannt. Die Platzierung des Hanteltrainings innerhalb der Choreografie wird als möglicher Verbesserungsansatz erwähnt.
Was beinhaltet die Planung der Wirbelsäulengymnastik-Stunde?
Die Einsendeaufgabe beinhaltet die detaillierte Planung einer Wirbelsäulengymnastik-Stunde, inklusive Rahmenbedingungen, zeitlichem Rahmen, der auszuführenden Übungen und einem Abschlusskommentar. Die konkreten Übungen und der methodische Ablauf sind jedoch nicht im vorliegenden Preview enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Einsendeaufgabe?
Schlüsselwörter sind: Step Aerobic, Gruppentraining, Trainerverhalten, Kursgestaltung, Ausdauertraining, Koordinationsfähigkeit, Methodische Progression, Teilnehmermotivation, Wirbelsäulengymnastik, Übungsplanung, Didaktik.
Welche Kapitel sind in der Einsendearbeit enthalten?
Die Arbeit gliedert sich in zwei Hauptaufgaben: Aufgabe 1 beschreibt den Besuch und die Analyse einer Step-Aerobic-Stunde. Aufgabe 2 befasst sich mit der Planung und Beschreibung einer Wirbelsäulengymnastik-Stunde. Jede Aufgabe ist in mehrere Unterkapitel unterteilt (siehe Inhaltsverzeichnis).
- Citation du texte
- Annalena Peiffer (Auteur), 2013, Gruppentraining im Sport. Analyse von Step Aerobic und Übungen für Wirbelsäulengymnastik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311819