Diese Zusammenfassung gibt einen Überblick über grundlegende Kenntnisse zur Bilanzierung – für jedermann verständlich.
Aus dem Inhalt: Aufgagen/Funktionen des Jahresabschlusses, Prüfung des Jahresabschluss, Durchführung, Vorschriften bei Bewertungen/Maßstäbe, Gewinn- und Verlustrechnung, alles zum Konzernabschluss, etc.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Zusammenfassung Bilanzierung
- Aufgaben/Funktionen des Jahresabschlusses:
- Dokumentationsfunktion
- Informationsfunktion
- Steuerbemessungsfunktion
- Kapitalerhaltungs- und Ausschüttungsbemessungsfunktion
- Jahresabschluss besteht aus drei Bestandteilen:
- Bilanz (Steuer- und Handelsbilanz)
- GuV
- Anhang & Lagebericht
- Prüfung des Jahresabschluss
- Erwartungslücke
- Vorschriften für alle Kaufleute
- Aufstellungspflicht des Jahresabschlusses
- Bestandteile des Jahresabschlusses:
- Der Jahresabschluss (HGB):
- Aufstellung
- Prüfung
- Feststellung
- Offenlegung
- Bilanz
- GuV
- Pos. 1-8 Betriebsergebnis i.S.d. HGB
- Pos. 9-13 Finanzergebnis i.S.d. HGB
- Pos. 15-16 Außergewöhnliches Ergebnis i.S.d. HGB
- Pos. 18 EE-Steuern
- Pos. 19 Sonstige Steuern
- Pos. 20 Jahresüberschuss / -fehlbetrag
- Ansatzvorschriften (§ 246 ff HGB)
- Bewertungsvorschriften (§ 252 ff. HGB)
- Bilanzidentität § 252 Abs. 1 Nr. 1 HGB
- Going Concern-Prinzip § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB
- Einzelbewertung § 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB
- Vorsichtsprinzip § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB
- Periodenabgrenzung § 252 Abs. 1 Nr. 5 HGB
- Stetigkeit der Bewertung § 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB
- Zugangs- und Folgebewertung (§ 253 HGB)
- Abschreibung Anlagevermögen
- Abschreibung Umlaufvermögen
- Bewertungsmaßstäbe (§ 255 HGB)
- Muster für Kapitalgesellschaften § 266 HGB
- Erläuterungen zu den einzelnen Positionen
- Beteiligungen § 271 (1) HGB
- Verbundende Unternehmen § 271 (2) HGB
- Gezeichnetes Kapital § 272 (1) HGB
- Rücklagen § 272 HGB
- Verbindlichkeiten
- Rückstellungen § 249 HGB
- Anhang §§ 284 ff HGB
- Die verschiedenen Aufgaben und Funktionen des Jahresabschlusses, wie die Dokumentation, Information, Steuerbemessung und Kapitalerhaltung
- Die zentralen Bilanzierungsgrundsätze, wie Vorsichtsprinzip, Imparitätsprinzip und Going Concern-Prinzip
- Die Struktur und Inhalte der Bilanz und der GuV
- Die Bewertung von Vermögenswerten und Schulden im Jahresabschluss
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen und Vorschriften der Bilanzierung im HGB
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Der Text zielt darauf ab, die Bilanzierung im deutschen Handelsrecht (HGB) umfassend zu erläutern. Dabei werden die Aufgaben und Funktionen des Jahresabschlusses, die Bilanzierungsgrundsätze und die Bestandteile des Jahresabschlusses wie Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) und Anhang beleuchtet.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Der Text beginnt mit einer umfassenden Darstellung der Aufgaben und Funktionen des Jahresabschlusses. Dabei werden die gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen und Ziele der Bilanzierung beleuchtet. Die Kapitel behandeln die einzelnen Bestandteile des Jahresabschlusses, wie die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), sowie deren Struktur und Inhalte.
Weitere Kapitel widmen sich den Bilanzierungsgrundsätzen, die als Leitlinien für die Bewertung von Vermögenswerten und Schulden dienen. Dazu zählen das Vorsichtsprinzip, das Imparitätsprinzip und das Going Concern-Prinzip. Die Kapitel erläutern die Anwendung dieser Grundsätze in der Praxis und die Folgen für die Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage im Jahresabschluss.
Schließlich werden auch die rechtlichen Rahmenbedingungen der Bilanzierung im deutschen Handelsrecht (HGB) beleuchtet. Dazu gehören die Vorschriften für die Aufstellung, Prüfung und Offenlegung des Jahresabschlusses, die spezifischen Anforderungen für Kapitalgesellschaften sowie die Unterschiede zur Steuerbilanzierung.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Jahresabschluss, Bilanzierung, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), Anhang, Bilanzierungsgrundsätze, Vorsichtsprinzip, Imparitätsprinzip, Going Concern-Prinzip, Bewertung, Vermögenswerte, Schulden, HGB, Steuerrecht, Kapitalgesellschaften, Prüfungsbericht, Offenlegung.
- Citation du texte
- Felix Franke (Auteur), 2014, Einführung in die Bilanzierung. Eine Zusammenfassung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311434