Als einer der wichtigsten Vertreter des spanischen Realismus wird Benito Pérez Galdós gezählt, der mit seinen Romanen das bürgerliche Leben in Spanien beschrieb und den Lesern vermittelte. Vor allem sein Werk "Tristana" ist ein Paradebeispiel für diesen Realismus. Die Geschichte der jungen Frau beschreibt Galdós in aller Ausführlichkeit, ganz nach dem Konzept des Realismus. Anhand einiger Textausschnitte möchte ich in dieser Arbeit zeigen, wie er dies mit Hilfe des Wirklichkeitseffekts, ein Begriff der von dem Franzosen und Strukturalisten Roland Barthes geprägt wurde, umsetzt.
Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich in der Literatur eine neue Stilrichtung, die den bisher vorherrschenden Schreibstil ablöste und erneuerte. Dies geschah in Folge der großen gesellschaftlichen Umbrüche dieser Zeit. Revolutionen, technische Neuentdeckungen und ein neues Denken beeinflussten den Wandel maßgeblich. Das Streben nach Wissen und die neue Lust am Empirischen veranlasste die Schriftsteller, ihre Romane und Gedichte nicht mehr nur dem Schönen zu widmen, sondern der Wirklichkeit, dem Realen, mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Immer genauer wurden die Beschreibungen bei Schriftstellern wie Émile Zola oder Honoré Balzac. Während in Ländern wie Frankreich und Deutschland schon lange nach diesen neuen, naturalistischen Gesichtspunkten geschrieben wurde, entwickelte sich diese neue Strömung in Spanien erst unter dem Einfluss des Krausismus während der 1. Spanischen Republik, ab 1873.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einführung
- Tristana- ein Roman des Realismus
- Der Wirklichkeitseffekt nach Roland Barthes
- Der Wirklichkeitseffekt an Beispielen aus Tristana
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Der Text analysiert den Roman "Tristana" von Benito Pérez Galdós und untersucht, wie er den Wirklichkeitseffekt, ein Konzept von Roland Barthes, nutzt, um eine realistische Darstellung des Lebens im Spanien des 19. Jahrhunderts zu schaffen.
- Der Realismus in der spanischen Literatur des 19. Jahrhunderts
- Die Geschichte der Figur Tristana und ihre Rebellion gegen gesellschaftliche Normen
- Der Einfluss des Krausismus auf den spanischen Realismus
- Der Wirklichkeitseffekt als literarisches Stilmittel
- Die Rolle des Detailreichtums und der Beschreibungen in der Konstruktion von Realität
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einführung: Dieses Kapitel führt den Leser in den Kontext des spanischen Realismus des 19. Jahrhunderts ein und stellt Benito Pérez Galdós als einen der wichtigsten Vertreter dieser literarischen Strömung vor. Es erklärt die Entstehung des Realismus im Kontext gesellschaftlicher Umbrüche und das Streben nach realistischer Darstellung. Der Fokus liegt auf Galdós' Roman "Tristana" als Paradebeispiel für den Realismus.
- Tristana- ein Roman des Realismus: Dieses Kapitel präsentiert die Grundgeschichte des Romans "Tristana", die sich um eine junge Frau dreht, die in die Obhut eines älteren Mannes kommt und sich gegen seine Erwartungen und gesellschaftliche Normen auflehnt. Es wird auch auf die Einflüsse des Spanischen Präfeminismus und des Krausismus auf das Werk eingegangen.
- Der Wirklichkeitseffekt nach Roland Barthes: Dieses Kapitel erläutert das Konzept des Wirklichkeitseffekts, wie es von dem französischen Strukturalisten Roland Barthes definiert wurde. Es bezieht sich auf Gerard Genettes Theorien zur Erzählung und wie detailreiche Beschreibungen den Leser in die Welt der Geschichte eintauchen lassen.
- Der Wirklichkeitseffekt an Beispielen aus Tristana: Dieses Kapitel untersucht, wie Galdós den Wirklichkeitseffekt in "Tristana" einsetzt. Es analysiert detaillierte Beschreibungen von Charakteren, Orten und Räumen, um zu zeigen, wie diese den Leser in die Geschichte einbeziehen und die Welt des Romans lebendig werden lassen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Der Text befasst sich mit zentralen Themen wie dem spanischen Realismus, dem Roman "Tristana" von Benito Pérez Galdós, dem Wirklichkeitseffekt nach Roland Barthes, detailreichen Beschreibungen und dem Einfluss des Krausismus auf die spanische Literatur. Die Analyse konzentriert sich auf die Nutzung des Wirklichkeitseffekts als literarisches Stilmittel und dessen Bedeutung für die realistische Darstellung.
- Citar trabajo
- Sandra Pein (Autor), 2013, Der Wirklichkeitseffekt in Benito Pérez Galdós Roman "Tristana", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310413