In der vorliegenden Hausarbeit geht es um die geschlechtsbewusste Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Hierbei gilt es herauszuarbeiten, wie der geschlechtsbewusste Ansatz die Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen beeinflusst und wie es dazu kam.
Dazu werden zunächst die Dimensionen von „Geschlecht“ herausgearbeitet und die Entwicklung der geschlechtsspezifischen Betrachtungsweise erläutert. Anschließend wird der Gender-Mainstreaming-Aspekt thematisiert, der auch die Träger von Sozialer Arbeit vor eine neue Aufgabenumsetzung stellt sowie gesellschaftliche Entwicklungshintergründe zum Gegenstand Sozialer Arbeit macht. Der Entwicklungsverlauf der Kinder- und Jugendarbeit unter Berücksichtigung geschlechtsbewusster Aspekte wird kurz chronologisch dargestellt. Die sich daraus ergebenden notwendigen Genderkompetenzen in allen Bereichen der Sozialen Arbeit werden anhand eines Beispiels aus der Jugendberufshilfe veranschaulicht.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Der Entwicklungsverlauf der Frauen- und Geschlechterforschung
- Dimensionen der Kategorie Geschlecht
- Begriffserklärungen von Sex und Gender
- Doing Gender und Geschlechtsstereotype
- Geschlechtsbezogene Entwicklung
- Gender Mainstreaming
- Gender Mainstreaming, was ist das?
- Gesellschaftliche Hintergründe
- Entwicklung der Kinder- und Jugendarbeit unter Berücksichtigung geschlechtsbewusster Aspekte
- Ansatz feministischer Mädchenarbeit -1970iger Jahre
- Ausdifferenzierung – Jungenarbeit-1980iger Jahre
- Etablierung von Mädchen- und Jungenarbeit, seit Anfang der 1990iger Jahre
- Seit dem 21. Jahrhundert
- Genderkompetenzen in der Sozialen Arbeit - Fallbeispiel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss des geschlechtsbewussten Ansatzes auf die Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Der Fokus liegt auf der Erarbeitung der Entwicklung der geschlechtsbezogenen Betrachtungsweise, der Bedeutung von Gender Mainstreaming, der Entwicklung der Kinder- und Jugendarbeit unter Berücksichtigung geschlechtsbewusster Aspekte, und den daraus resultierenden Genderkompetenzen in der Sozialen Arbeit.
- Entwicklung der Frauen- und Geschlechterforschung
- Dimensionen von "Geschlecht", inklusive "Sex" und "Gender"
- Gender Mainstreaming und seine gesellschaftlichen Hintergründe
- Entwicklung der Kinder- und Jugendarbeit mit Fokus auf geschlechtsbewusste Aspekte
- Genderkompetenzen in der Sozialen Arbeit mit Anwendungsbeispiel
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor, das die Auswirkungen des geschlechtsbewussten Ansatzes auf die Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen beleuchtet. Das zweite Kapitel analysiert die Entwicklung der Frauen- und Geschlechterforschung und erläutert die einflussreichen Frauenbewegungen.
Kapitel 3 fokussiert auf die Dimensionen der Kategorie Geschlecht, indem es "Sex" und "Gender" erklärt, den Prozess des "Doing Gender" beschreibt und die Entstehung von Geschlechtsstereotypen untersucht. Weiterhin wird die geschlechtsbezogene Entwicklung beleuchtet. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit Gender Mainstreaming, definiert den Ansatz und beleuchtet seine gesellschaftlichen Hintergründe.
Kapitel 5 beschreibt chronologisch die Entwicklung der Kinder- und Jugendarbeit unter Berücksichtigung geschlechtsbewusster Aspekte. Es werden die Anfänge feministischer Mädchenarbeit in den 1970er Jahren, die Ausdifferenzierung der Jungenarbeit in den 1980er Jahren, die Etablierung von Mädchen- und Jungenarbeit seit den 1990er Jahren und die Weiterentwicklungen im 21. Jahrhundert behandelt. Kapitel 6 definiert Genderkompetenzen in der Sozialen Arbeit und veranschaulicht deren Bedeutung anhand eines Fallbeispiels aus der Jugendberufshilfe.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Geschlechterforschung, Gender, Gender Mainstreaming, geschlechtsbewusste Soziale Arbeit, Kinder- und Jugendarbeit, Genderkompetenzen und Geschlechtsstereotype.
- Quote paper
- Anne Marie Sonnenberg-Hahn (Author), 2014, Geschlechtsbewusste Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309960