Das Schenken und Vererben von Grundstücken beinhaltet aus erbschaft- und schenkungsteuerlicher Sicht eine Reihe von Fragen, welche sich zum einen aus den speziellen Regelungen des Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes ergeben, zum anderen die Bewertung der Grundstücke betreffen. Dabei lassen sich drei Problembereiche mit unterschiedlichen Fragestellungen unterscheiden:
Zum einen ist für die Berechnung der Erbschaft- und Schenkungsteuer für entscheidender Bedeutung, wie ein Grundstück bewertet wird. Während der Wert zum Beispiel eines Bankkontos sofort aus dessen Saldo abgelesen werden kann, stellt die Bewertung eines Grundstücks in fast allen Fällen eine Schätzung dar. Eine Ausnahme bilden definitionsgemäß nur die Sachverhalte, in denen ein Grundstück zeitnah zum Bewertungsstichtag unter fremden Dritten übertragen wurde. In diesen Fällen stellt der Kaufpreis den anzusetzenden Wert dar. In allen anderen Fällen ist der Wert auf Basis eines anerkannten Bewertungsverfahrens zu ermitteln. Die Bewertungsverfahren sind gesetzlich normiert und abhängig von den Besonderheiten der jeweiligen Grundstücke. Daneben besteht in den meisten Fällen noch die Möglichkeit, durch ein Bewertungsgutachten eines Sachverständigen einen alternativen Wert zu ermitteln.
Weiterhin hängt die Behandlung des Grundstücks im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht von der Zuordnung des Grundstücks zu den Einkunftsarten ab. Dabei sind land- und forstwirtschaftliche Vermögen, Betriebsvermögen und Grundvermögen zu unter-scheiden. Die Besteuerung eines Grundstücks, das dem land- und forstwirtschaftlichen Vermögen oder den Betriebsvermögen zuzuordnen ist, erfolgt in der Regel im Rahmen des Betriebsvermögens und nicht im Rahmen des für das Grundstück im Einzelnen ermittelten Wertes. Dies führt nach dem derzeitig geltenden Recht in der Regel zu einer wesentlichen günstigeren Besteuerung als bei Grundstücken des Privatvermögens. Die Details der Übertragung von Betriebsvermögen werden in dieser Arbeit nicht dargestellt, da in der Hauptsache die Übertragung von Grundstücken an sich behandelt werden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- A. Einführung
- I. Problemstellung
- II. Aufbau und Ziel der Arbeit
- B. Grundstücke i.S. der Erbschaft- und Schenkungsteuer
- I. Begriff des Grundstücks in Betriebsvermögen
- II. Begriff des Grundstücks im Grundvermögen
- III. Arten der Grundstücke
- 1. Unbebaute Grundstücke
- 2. Bebaute Grundstücke
- a. Ein- und Zweifamilienhäuser, Wohnungs- und Teileigentum
- b. Mietwohn- und Geschäftsgrundstücke, gemischt genutzte Grundstücke
- 3. Sonderfälle
- a. Erbbaurecht
- b. Gebäude auf Fremden Grund und Boden
- c. Nießbrauch
- IV. Grundstücke im Zustand der Bebauung
- C. Bewertungsverfahren
- I. Gemeiner Wert als Bewertungsziel
- 1. Historische Entwicklung
- 2. Definition
- 3. Wirtschaftliche Einheit
- II. Wahl des Bewertungsverfahrens für Grundstücke im Grundvermögen
- III. Bewertung von Betriebsvermögen
- IV. Regelbewertungsverfahren
- 1. Vergleichsverfahren
- a. Betriebsvermögen
- b. Grundvermögen
- i. Unbebaute Grundstücke
- ii. Bebaute Grundstücke
- 2. Ertragswertverfahren
- a. Betriebsvermögen
- b. Bebaute Grundstücke
- 3. Sachwertverfahren
- V. Bewertung in Sonderfällen
- 1. Erbbaurecht
- 2. Erbbaugrundstücke
- 3. Gebäude auf fremden Grund und Boden
- 4. Grundstücke im Zustand der Bebauung
- 5. Nießbrauch
- VI. Mindestwert
- VII. Nachweis des niedrigeren Wertes
- VIII. Kritik am Bewertungsmaßstab: Gemeiner Wert versus Ertragswert
- IX. Verfassungswidrigkeit der Bewertung von Grundvermögen
- D. Erbschaft- und schenkungsteuerliche Behandlung der Übertragung von Grundstücken
- I. Allgemeine Regelungen
- 1. Steuerpflichtiger Erwerb
- 2. Entstehung der Steuer und Bewertungsstichtag
- 3. Steuerklassen und Tarif
- 4. Steuerbefreiungen und deren Besonderheiten bei Grundstücken
- a. Persönliche Steuerbefreiungen
- b. Sachliche Steuerbefreiungen
- i. Steuerbefreiungen nach § 13 ErbStG
- ii. Steuerbefreiungen für Betriebsvermögen nach §§ 13a, b ErbStG
- iii. Steuerbefreiung für zu Wohnzwecken vermietete Grundstücke nach §13c ErbStG
- II. Erwerbe von Todes wegen
- III. Schenkungen unter Lebenden – freigebige Zuwendung
- 1. Mittelbare Grundstücksschenkung
- 2. Schenkung unter Auflage
- 3. Gemischte Schenkung
- IV. Verfassungsrechtliche Betrachtung der Erbschaft- und Schenkungsteuer
- E. Gestaltungsmöglichkeiten
- I. Nutzung des Vorbehaltsnießbrauchs
- II. Nutzung des 10-Jahres-Zeitraums
- III. Überspringen von Erben
- F. Schlussbetrachtung
- I. Zusammenfassung
- II. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit befasst sich mit der Übertragung von Grundstücken im Rahmen der Erbschaft- und Schenkungsteuer. Sie analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten für den Erwerb und die Übertragung von Grundstücken unter Berücksichtigung der Erbschaft- und Schenkungsteuer. Darüber hinaus untersucht die Arbeit die verfassungsrechtlichen Aspekte der Erbschaft- und Schenkungsteuer.
- Begriff des Grundstücks i.S. der Erbschaft- und Schenkungsteuer
- Bewertungsverfahren für Grundstücke im Rahmen der Erbschaft- und Schenkungsteuer
- Erbschaft- und schenkungsteuerliche Behandlung der Übertragung von Grundstücken
- Gestaltungsmöglichkeiten zur Optimierung der Erbschaft- und Schenkungsteuer
- Verfassungsrechtliche Aspekte der Erbschaft- und Schenkungsteuer
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung und erläutert Aufbau und Ziel der Arbeit. Anschließend werden verschiedene Arten von Grundstücken im Kontext der Erbschaft- und Schenkungsteuer betrachtet, darunter unbebaute und bebaute Grundstücke sowie Sonderfälle wie Erbbaurecht, Gebäude auf fremdem Grund und Boden sowie Nießbrauch. Kapitel C analysiert die Bewertungsverfahren für Grundstücke, einschließlich des Gemeinen Werts, des Vergleichs-, Ertrags- und Sachwertverfahrens sowie der Bewertung in Sonderfällen.
Kapitel D befasst sich mit der erbschaft- und schenkungsteuerlichen Behandlung der Übertragung von Grundstücken. Es beleuchtet die allgemeinen Regelungen, einschließlich der Steuerpflicht, der Steuerklassen und des Tarifs sowie der Steuerbefreiungen. Anschließend werden Erwerbe von Todes wegen und Schenkungen unter Lebenden betrachtet, wobei verschiedene Schenkungstypen wie die mittelbare Grundstücksschenkung, die Schenkung unter Auflage und die gemischte Schenkung näher beleuchtet werden.
Kapitel E präsentiert Gestaltungsmöglichkeiten für die Übertragung von Grundstücken im Rahmen der Erbschaft- und Schenkungsteuer. Dazu zählen beispielsweise die Nutzung des Vorbehaltsnießbrauchs, die Anwendung des 10-Jahres-Zeitraums und das Überspringen von Erben. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und einem Fazit.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Erbschaft- und Schenkungsteuer im Zusammenhang mit der Übertragung von Grundstücken. Schwerpunktthemen sind dabei die Definition des Grundstücksbegriffes im Steuerrecht, die Anwendung verschiedener Bewertungsverfahren, die steuerliche Behandlung der Grundstücksübertragung, Gestaltungsmöglichkeiten zur Steueroptimierung sowie die verfassungsrechtliche Einordnung der Erbschaft- und Schenkungsteuer.
- Citar trabajo
- Alexander Roß (Autor), 2015, Die Übertragung von Grundstücken im Rahmen der Erbschaft- und Schenkungsteuer, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308787