Vergleichende Sozial- und Kulturgeschichte
Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas I.
Überblick über die einzelnen Gebiete
Osteuropa Rußland, Weißrußland, Estland, Lettland, Litauen und die Ukraine Südosteuropa Rumänien, Ex-Jugoslawien (mit Serbien, Kroatien, Makedonien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro und Slowenien), Bulgarien, Albanien, eventuell Griechenland und der europäische Teil der Türkei Ostmitteleuropa Slowakische und Tschechische Republik, Ungarn und Polen, z.T. auch Kroatien und Rumänien Slawische Ethnogenesen, Frühfeudale Staatenbildungen, Griechischorthodoxe Christianisierungen in Süd- und Osteuropa zwischen dem 7./9. und 13. Jahrhundert
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Überblick über die einzelnen Gebiete
- Slawische Ethnogenesen, Frühfeudale Staatenbildungen, Griechisch-orthodoxe Christianisierungen in Süd- und Osteuropa zwischen dem 7./9. und 13. Jahrhundert
- Ethnogenesen süd-/ostslawischer Völker (7.-12. Jh.)
- Frühfeudale Staatenbildungen (7./S.-12å13. Jh.)
- Griechisch-orthodoxe Christianisierung (9.-12. Jh.)
- Fremdherrschaften und Fremdbestimmungen
- Die mongolisch-tatarischer Fremdheffschaft über Teile Rußlands
- Die osmanisch-islamische Fremdherrschaft auf der Balkanhalbinsel _
- Die mssische Fremdherrschaft/Vorherrschaft in Ost- und Ostmitteleuropa (1721 bis 1917)
- Zusammenfassung (ks Wintersemesters Fremdherrschaften in Ost-, Südost- und Ostmitteleuropa Mitte 13. bis Anfang 20. Jahrhundert
- Geschichte Polens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Vorlesung "Vergleichende Sozial- und Kulturgeschichte Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas I" bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der slawischen Ethnogenesen, die Entstehung frühfeudaler Staaten und die Christianisierung im süd- und osteuropäischen Raum zwischen dem 7./9. und 13. Jahrhundert. Darüber hinaus werden die Auswirkungen von Fremdherrschaften auf die Region im Zeitraum zwischen dem 13. und 20. Jahrhundert beleuchtet.
- Die Entstehung slawischer Völker und ihre kulturelle Entwicklung
- Die Bildung frühfeudaler Staaten in Süd- und Osteuropa
- Die Rolle der griechisch-orthodoxen Kirche in der Region
- Die Auswirkungen von Fremdherrschaften, insbesondere der mongolisch-tatarischen, osmanisch-islamischen und russischen Vorherrschaft
- Die Bedeutung von Kultur und Sprache in der Geschichte der Region
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Vorlesung befasst sich mit den Ethnogenesen der süd- und ostslawischen Völker im Zeitraum vom 7. bis 12. Jahrhundert. Es wird die Verschmelzung von Zuwanderern und ansässigen Stämmen, die Entstehung neuer ethnischer Großverbände und die Herausbildung von Religionen, Sprachen und Kulturen erläutert. Das Kapitel beleuchtet auch die Entwicklung von frühfeudalen Staaten wie dem Ersten Bulgarenreich, dem Reich der Kiewer Rus und dem Großserbischen Reich. Die Christianisierung der Region durch die griechisch-orthodoxe Kirche und die Rolle der "Slawenapostel" Konstantin und Method werden ebenfalls behandelt.
Das zweite Kapitel widmet sich den Auswirkungen von Fremdherrschaften in Ost-, Südost- und Ostmitteleuropa. Es werden die mongolisch-tatarische Fremdherrschaft über Teile Rußlands, die osmanisch-islamische Herrschaft auf dem Balkan und die russische Vorherrschaft in Ost- und Ostmitteleuropa analysiert. Die Folgen dieser Fremdherrschaften für die Kultur, Sprache, Religion und Sozialstruktur der betroffenen Regionen werden untersucht.
Das Kapitel über die Geschichte Polens beleuchtet die Entstehung des polnischen Staates, seine Entwicklung zur ostmitteleuropäischen Großmacht und die Auswirkungen der Teilungen Polens durch Rußland, Österreich und Preußen im 18. Jahrhundert. Der Kampf gegen das Russische Zarenreich und die Wiedererlangung der Unabhängigkeit nach dem Ersten Weltkrieg werden ebenfalls behandelt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die slawischen Ethnogenesen, die frühfeudalen Staatenbildungen in Süd- und Osteuropa, die griechisch-orthodoxe Christianisierung, die Auswirkungen von Fremdherrschaften, insbesondere der mongolisch-tatarischen, osmanisch-islamischen und russischen Vorherrschaft, sowie die Bedeutung von Kultur und Sprache in der Geschichte der Region. Die Vorlesung beleuchtet die Entwicklung der Region von der Völkerwanderung bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts und stellt die Bedeutung von Kultur und Sprache als tragende Elemente der Identität der verschiedenen Völker in den Vordergrund.
- Quote paper
- M.A. Annett Rischbieter (Author), 1998, Vergleichende Sozial- und Kulturgeschichte Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas I., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3014
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.