Band 2 der Reihe „Aufsatztraining Deutsch“ erklärt den Bericht. Es werden Themen behandelt, die häufig im Unterricht vorkommen und aus dem Erlebnisbereich der Schülerinnen und Schüler stammen.
Die Reihe ist unabhängig von Jahrgangsstufe und Schulart und zeigt auf leichte Art, wie man Aufsätze schreibt. Die Kreativität wird durch das Schreiben und durch „spielerische“ Möglichkeiten angerecht. Ganz nebenbei werden Grammatik und angemessene Formulierungen trainiert. Wortschatzübungen und Wortfeldarbeit schulen die Ausdrucksfähigkeit. Schreibbeispiele und Musteraufsätze geben Hilfestellungen.
Auszug aus dem Inhalt:
1) Der Erlebnisbericht:
Inhalt des Berichts in der Montagsrunde – Die W-Fragen – Von der erzählenden Form in die sachliche Form umformulieren– Das Aufsatzgerüst
2) Vom Erlebnisbericht zum Sachbericht:
Unfallbericht schreiben – Material sammeln – Erlebnisbericht untersuchen – Vergleich: Erlebniserzählung - Erlebnisbericht – Stichwortzettel
3) Die Zeugenaussage:
Verschiedene Zeugenaussagen untersuchen – Direkte und indirekte Rede – Merkmale einer Zeugenaussage
4) Bericht über einen Klassenausflug:
Die W-Fragen – Stichwortzettel – Aufsatzgerüst – Schreibbeispiel
5) Der Reisebericht:
Sätze verbinden (Bindewörter) –sachlich schreiben – Schreibbeispiel und Verbesserung – Anschaulich schreiben – Vom Stichwortzettel zum Aufsatzgerüst
6) Bericht über eine Party:
Vorbereitungen für eine Party treffen – Aus Fragen sachliche Sätze bilden – Formulierungshilfen
7) Die Inhaltsangabe:
Begriffe erklären – Einleitung – Hauptteil – Schreibbeispiel – Schluss – Informationen für eine Inhaltsangabe entnehmen – Zusammenfassung erstellen – Schreibhilfen - Stilmittel – Schreibbeispiel verbessern – Freizeit- und Medienverhalten von Jugendlichen – Begriffe und Aussagen klären – Stichpunkte finden
8) Das Referat:
Die „6-Schritt-Methode“ – Referat zum Thema „Vulkanismus“ entwickeln – Schreibbeispiel zu einem Referat über ein Buch
9) Das Protokoll:
Arten – Protokoll über eine Unterrichtsstunde – Das förmliche Protokoll – Schema – Beispiel – Indikativ und Konjunktiv
10) Bericht über eine Betriebserkundung:
11) Bericht über das Betriebspraktikum:
Regeln für ein Betriebspraktikum – Berichtsheft führen – Betrieb vorstellen – Stichwortzettel – Bericht über den ersten Tag erstellen – Mit Stichpunkten am Thema arbeiten – Der Wochenbericht
12) Bericht über ein Vorstellungsgespräch:
Vorbereitungen auf das Gespräch – Der Verlauf des Gespräches
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Der Erlebnisbericht - Die Montagsrunde
- Inhalt des Berichts in der Montagsrunde
- Wir untersuchen Montagsberichte – Die W-Fragen
- Wir formulieren um: Von der erzählenden Form in die sachliche Form
- Das Aufsatzgerüst
- Anschlussthema
- Vom Erlebnisbericht zum Sachbericht
- Wir schreiben einen Unfallbericht
- Wir sammeln Material
- Ursachen eines Verkehrsunfalls
- Wir untersuchen einen Erlebnisbericht
- Vergleich: Erlebniserzählung - Erlebnisbericht
- Der Stichwortzettel
- Die W-Fragen
- Wir schreiben genau - mit den W-Fragen Material sammeln
- Wortfelder „Unfall“, „Unfallschaden“, „Sanka“, „Verletzung“
- Das Aufsatzgerüst
- Anschlussthemen
- Die Zeugenaussage
- Die direkte und indirekte Rede
- Die W-Fragen
- Verschiedene Zeugenaussagen untersuchen
- Wortfeld „fragen“
- Merkmale einer Zeugenaussage
- Anschlussthemen
- Bericht über einen Klassenausflug
- Die W-Fragen
- Der Stichwortzettel
- Wir entwickeln ein Aufsatzgerüst
- Schreibbeispiel
- Anschlussthemen
- Der Reisebericht
- Die W-Fragen
- Der Stichwortzettel mit den W-Fragen
- Sätze verbinden
- Bindewörter
- Wir schreiben sachlich
- Wir formulieren zu einem Text um
- Schreibbeispiel und Verbesserung
- Wir schreiben anschaulich
- Vom Stichwortzettel zum Aufsatzgerüst: Einen Reisebericht schreiben
- Anschlussthemen
- Bericht über eine Party
- Wir sammeln Material
- Wortfeld „Party“
- Vorbereitungen für eine Party treffen
- Das Aufsatzgerüst
- Aus Fragen sachliche Sätze bilden
- Formulierungshilfen
- Schreibbeispiel
- Anschlussthemen
- Die Inhaltsangabe
- Der Ausbruch des Mount St. Helens
- Begriffe erklären
- Die Einleitung in einer Inhaltsangabe
- Der Hauptteil in einer Inhaltsangabe
- Schreibbeispiel
- Der Schluss in einer Inhaltsangabe
- Informationen für eine Inhaltsangabe entnehmen
- Erdbebenland Kalifornien
- Ursachen
- Hintergründe
- Der Stichwortzettel
- Begriffe erklären
- Im Aufsatzgerüst eine kurze Zusammenfassung erstellen
- Schreibhilfen
- Stilmittel
- Ein Schreibbeispiel verbessern
- Freizeit- und Medienverhalten von Jugendlichen
- Wir klären Begriffe und Aussagen
- Wir finden Stichpunkte
- Schreibbeispiel
- Im Aufsatzgerüst eine Zusammenfassung erstellen
- Der Grand Canyon
- Anschlussthemen
- Das Referat
- Die „6-Schritt-Methode“
- Wir entwickeln damit ein Referat zum Thema „Vulkanismus“
- Schreibbeispiel zu einem Referat über ein Buch
- Anschlussthemen
- Das Protokoll
- Arten des Protokolls
- Protokoll über eine Unterrichtsstunde
- Das förmliche Protokoll
- Schema
- Beispiel eines förmlichen Protokolls
- Indikativ und Konjunktiv
- Anschlussthemen
- Bericht über eine Betriebserkundung
- Wir teilen Betriebe ein
- Schreibbeispiele und Verbesserung
- Wortfelder „sagen“, „erklären“, „zeigen“
- Anschlussthemen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern das Schreiben von Berichten auf unterhaltsame und leicht verständliche Weise näherzubringen. Es vermittelt die notwendigen Techniken und Strategien, um verschiedene Arten von Berichten effektiv zu verfassen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des Gelernten durch zahlreiche Übungen und Beispiele.
- Die verschiedenen Arten von Berichten (z.B. Erlebnisbericht, Unfallbericht, Reisebericht).
- Die systematische Strukturierung von Berichten mithilfe von Leitfragen und dem Aufsatzgerüst.
- Das Sammeln und Verarbeiten von Informationen für Berichte.
- Die sachliche und präzise Formulierung von Berichten.
- Die Anwendung von Schreibstrategien zur Verbesserung der Ausdrucksfähigkeit.
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beschreibt den Zweck der Buchreihe „Aufsatztraining Deutsch“ und hebt deren Vorteile für Schüler, Lehrer und Eltern hervor. Es betont den spielerischen Ansatz, der Grammatik und Wortschatzschulung integriert, und die systematische Herangehensweise am Aufsatzschreiben mittels eines „Aufsatzgerüsts“. Der Band 2 konzentriert sich auf die Aufsatzform „Bericht“ mit alltagsrelevanten Themen.
Der Erlebnisbericht - Die Montagsrunde: Dieses Kapitel führt in die Welt des Erlebnisberichts ein, indem es die „Montagsrunde“ als Beispiel nutzt. Es erklärt den Aufbau eines Berichts, die Bedeutung der W-Fragen bei der Informationsgewinnung und die Transformation von erzählenden in sachliche Formulierungen. Der Fokus liegt auf der strukturierten Vorgehensweise mit dem „Aufsatzgerüst“ als Werkzeug.
Vom Erlebnisbericht zum Sachbericht: Dieses Kapitel zeigt den Übergang vom Erlebnisbericht zum Sachbericht am Beispiel eines Unfallberichts. Es betont die Bedeutung der systematischen Materialsammlung mit den W-Fragen, die Analyse von Wortfeldern und die Anwendung des Aufsatzgerüsts zur Erstellung eines strukturierten Berichts. Der Vergleich zwischen Erlebniserzählung und Erlebnisbericht wird ebenfalls behandelt.
Die Zeugenaussage: Das Kapitel behandelt die Erstellung von Zeugenaussagen. Es analysiert den Unterschied zwischen direkter und indirekter Rede, die Bedeutung der W-Fragen und die Merkmale einer guten Zeugenaussage. Es werden verschiedene Beispiele untersucht und das Wortfeld „fragen“ wird analysiert, um die Ausdrucksfähigkeit zu verbessern.
Bericht über einen Klassenausflug: Dieses Kapitel widmet sich dem Verfassen eines Berichts über einen Klassenausflug. Es zeigt, wie man mit Hilfe der W-Fragen und eines Stichwortzettels ein Aufsatzgerüst entwickelt und einen ansprechenden Bericht schreibt. Ein Schreibbeispiel dient als Muster.
Der Reisebericht: Das Kapitel konzentriert sich auf das Schreiben von Reiseberichten. Es erläutert die Verwendung der W-Fragen, das Erstellen von Stichpunkten, die Bedeutung von Bindewörtern und die sachliche Formulierung. Ein Schreibbeispiel mit anschließender Verbesserung veranschaulicht den Prozess.
Bericht über eine Party: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Verfassen eines Berichts über eine Party. Es zeigt die Schritte der Materialsammlung, die Arbeit mit Wortfeldern und die Erstellung eines Aufsatzgerüsts. Der Fokus liegt auf der Umformung von Fragen in sachliche Sätze und der Verwendung von Formulierungshilfen.
Die Inhaltsangabe: Dieses Kapitel erklärt, wie man eine Inhaltsangabe schreibt, unter Verwendung von Beispielen wie dem Ausbruch des Mount St. Helens und dem Erdbebenland Kalifornien. Es behandelt die einzelnen Abschnitte einer Inhaltsangabe (Einleitung, Hauptteil, Schluss) und gibt Tipps zur Informationsgewinnung und Formulierung.
Das Referat: Das Kapitel beschreibt die Erstellung eines Referats, indem es die „6-Schritt-Methode“ als Leitfaden verwendet. Es gibt Beispiele für Referate zu verschiedenen Themen, wie Vulkanismus oder Buchbesprechungen.
Das Protokoll: Hier werden verschiedene Arten von Protokollen vorgestellt, wie z.B. Protokoll über eine Unterrichtsstunde und das förmliche Protokoll. Der Unterschied zwischen Indikativ und Konjunktiv wird erklärt und durch Beispiele veranschaulicht.
Bericht über eine Betriebserkundung: Das Kapitel behandelt das Schreiben eines Berichts über eine Betriebserkundung. Es zeigt, wie man Betriebe kategorisiert, und verwendet Schreibbeispiele mit Verbesserungsvorschlägen. Die Arbeit mit Wortfeldern wie „sagen“, „erklären“ und „zeigen“ wird betont.
Schlüsselwörter
Bericht, Aufsatz, Schreibtechnik, W-Fragen, Aufsatzgerüst, Sachlichkeit, Wortfelder, Formulierung, Materialsammlung, Erlebnisbericht, Unfallbericht, Zeugenaussage, Reisebericht, Inhaltsangabe, Referat, Protokoll, Betriebserkundung.
Häufig gestellte Fragen zu "Aufsatztraining Deutsch: Berichte schreiben"
Was beinhaltet dieses Buch?
Das Buch "Aufsatztraining Deutsch: Berichte schreiben" ist ein umfassender Leitfaden zum Verfassen verschiedener Arten von Berichten. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, Lernziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Das Buch behandelt die Erstellung von Erlebnisberichten, Unfallberichten, Zeugenaussagen, Reiseberichten, Berichten über Klassenausflüge und Partys, Inhaltsangaben, Referaten, Protokollen und Berichten über Betriebserkundungen. Es bietet zahlreiche praktische Übungen und Beispiele.
Welche Arten von Berichten werden behandelt?
Das Buch deckt ein breites Spektrum an Berichtstypen ab, darunter Erlebnisberichte, Unfallberichte, Zeugenaussagen, Reiseberichte, Berichte über Klassenausflüge und Partys, Inhaltsangaben, Referate, Protokolle und Berichte über Betriebserkundungen. Jeder Berichtstyp wird detailliert erklärt und mit Beispielen illustriert.
Welche Methoden werden zum Schreiben von Berichten vermittelt?
Das Buch vermittelt verschiedene Methoden zum Schreiben von Berichten, wie die systematische Strukturierung mithilfe von Leitfragen (W-Fragen) und dem Aufsatzgerüst. Es betont die Bedeutung der sachlichen und präzisen Formulierung, der Materialsammlung und der Anwendung von Schreibstrategien zur Verbesserung der Ausdrucksfähigkeit. Der spielerische Ansatz mit integrierter Grammatik- und Wortschatzschulung wird hervorgehoben.
Wie wird das Aufsatzschreiben strukturiert?
Die Strukturierung des Aufsatzschreibens erfolgt mittels eines "Aufsatzgerüsts" und der Anwendung der W-Fragen (Wer, Was, Wann, Wo, Warum, Wie). Dieses systematische Vorgehen unterstützt die Schüler beim Sammeln und Organisieren von Informationen und beim Erstellen eines kohärenten und logisch aufgebauten Berichts.
Welche Kapitel umfasst das Buch?
Das Buch beinhaltet Kapitel zu folgenden Themen: Der Erlebnisbericht (inkl. Montagsrunde), Vom Erlebnisbericht zum Sachbericht (inkl. Unfallbericht), Die Zeugenaussage, Bericht über einen Klassenausflug, Der Reisebericht, Bericht über eine Party, Die Inhaltsangabe, Das Referat, Das Protokoll und Bericht über eine Betriebserkundung. Jedes Kapitel enthält detaillierte Erklärungen, Übungen und Beispiele.
Welche Zielgruppe spricht das Buch an?
Das Buch richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die das Schreiben von Berichten lernen möchten. Der leicht verständliche und unterhaltsame Stil, kombiniert mit praktischen Übungen und Beispielen, macht es besonders für Schüler geeignet. Lehrer und Eltern können es ebenfalls als Hilfestellung nutzen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Buches beschreiben, sind: Bericht, Aufsatz, Schreibtechnik, W-Fragen, Aufsatzgerüst, Sachlichkeit, Wortfelder, Formulierung, Materialsammlung, Erlebnisbericht, Unfallbericht, Zeugenaussage, Reisebericht, Inhaltsangabe, Referat, Protokoll, Betriebserkundung.
- Citation du texte
- Erich Bulitta (Auteur), Hildegard Bulitta (Auteur), 2015, Aufsatztraining Deutsch - Band 2: Der Bericht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/296370