Mit der Verwendung dieses vorliegenden Kurskonzeptes soll den Teilnehmern innerhalb acht Kurseinheiten die Progressive Muskelrelaxion (PR) vermittelt werden. Das Ziel der PR ist es, durch muskuläre Entspannung dem Stresserleben entgegenzuwirken. Ein Anstieg der Muskelanspannung ist die Folge von Stress, Angst etc. Bei der PR werden sowohl die körperliche Funktion als auch die psychischen Zustände beeinflusst.
Das Ziel der PR ist die Entspannung einzelner Muskelpartien, die gleichzeitig eine Verbesserung des körperlichen und seelischen Befindens hervorrufen. Diese Fähigkeit soll vermittelt, erlernt und im täglichen Alltag, sei es im Beruf oder Zuhause, umgesetzt werden. Des Weiteren dient die PR zur Prävention von Erkrankungen wie z.B. Verspannungen, Kopf- und Gliederschmerzen, Herz- und Kreislauferkrankungen, Burn-out etc., die u.a. durch dauerhaften Stress entstehen. Im Folgenden werden verschiedene Entspannungsverfahren ausgelistet.
Inhaltsverzeichnis
- INHALT UND AUFBAU DES KURSKONZEPTES
- Zielstellung und Begründung der ausgewählten Methode und Form
- Organisation der notwendigen Ressourcen
- Informationsblätter/ Übungsanweisungen/ sonstige Handzettel
- Rahmenbedingungen
- Anteile von Wissensvermittlung, Üben und Reflexion in Bezug auf die Dauer einer Kurseinheit
- Exkurs: Vorgespräch mit den Teilnehmern
- Inhalte und Lernziele der einzelnen Kurseinheiten
- Erste Kurseinheit
- Zweite bis achte Kurseinheit
- Didaktisch-methodische Prinzipien
- Grundlegende didaktische Prinzipien
- Konkrete didaktisch-methodische Prinzipien
- DETAILLIERTE DARSTELLUNG DER ZWEITEN KURSEINHEIT
- Inhalt, Dauer und Lernziel der zweiten Kurseinheit
- Methodik der zweiten Kurseinheit
- Stundenvorbereitung
- Ankommen und Begrüßung
- Erklären und Demonstrieren der ersten Übung
- Entspannung
- Zeit zum Genießen mittels Phantasiereise und Rücknahme
- Erfassung von Veränderungen/ Übungsfortschritten und Reflexion der Teilnehmer sowie abschließendes Gespräch
- FAZIT
- Allgemeine und eigene Bewertung
- Veränderungen in der bereits durchgeführten Praxiseinheit
- Schlussfolgerung
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS-, TABELLEN- UND ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Kurskonzept zielt darauf ab, den Teilnehmern innerhalb von acht Kurseinheiten die Progressive Muskelrelaxation (PR) zu vermitteln. Die PR, entwickelt von Edmund Jacobson, soll durch muskuläre Entspannung dem Stresserleben entgegenwirken. Durch gezieltes Anspannen und Entspannen von Muskelgruppen wird sowohl die körperliche Funktion als auch die psychische Verfassung positiv beeinflusst.
- Einführung in die Progressive Muskelrelaxation (PR) nach Jacobson
- Die PR als Methode zur Stressbewältigung und Entspannung
- Die Anwendung der PR im Alltag
- Didaktische und methodische Prinzipien der PR-Vermittlung
- Praktische Umsetzung der PR in acht Kurseinheiten
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel erläutert die Zielsetzung und Begründung der Verwendung der PR als Entspannungsmethode. Es werden die Vorteile der PR im Vergleich zu anderen Entspannungsverfahren hervorgehoben und die Zielgruppe des Kurses definiert.
- Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Organisation der notwendigen Ressourcen für die Durchführung des Kurses. Es werden Faktoren wie Gruppengröße, Raumgestaltung und Ausstattung, sowie die Anforderungen an die Raumtemperatur und -akustik beleuchtet.
- Das dritte Kapitel bietet eine detaillierte Darstellung der zweiten Kurseinheit. Es werden die Inhalte, das Lernziel und die Methodik der Einheit erläutert, einschließlich der einzelnen Übungsphasen und der Rolle des Kursleiters.
Schlüsselwörter
Progressive Muskelrelaxation, Edmund Jacobson, Stressbewältigung, Entspannung, Muskelanspannung, Entspannungsverfahren, Kurseinheiten, didaktische Prinzipien, methodische Prinzipien, Praxisanwendung, Kursplanung.
- Citation du texte
- Vicky Tlatlik (Auteur), 2013, Progressive Muskelrelaxation. Ein Konzept über 8 Kurseinheiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288063