Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Mathématiques

Fachpraktikumsbericht Mathematik. Unterrichtsentwurf für die 6. und 10. Klasse am Gymnasium

Titre: Fachpraktikumsbericht Mathematik. Unterrichtsentwurf für die 6. und 10. Klasse am Gymnasium

Dossier / Travail , 2013 , 25 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Andreas Gröger (Auteur)

Didactique - Mathématiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Folgenden sollen zwei Unterrichtsentwürfe dargestellt und deren Durchführung reflektiert werden. Der erste Unterrichtsversuch fand in der Klasse 10 zum Thema der Differentialrechnung statt. Hier ging es speziell um den graphischen Zusammenhang von einer Funktion und deren erster Ableitung. Der zweite Unterrichtsversuch in der 6. Klasse behandelte Themen aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Der Unterschied in der Bedeutung der Begriffe 'Ergebnis' und 'Ereignis' sowie eine Regel zur Berechnung der Laplace-Wahrscheinlichkeit standen hier im Mittelpunkt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Unterrichtsentwurf "Graphischer Zusammenhang zwischen einer Funktion und deren erster Ableitung"
    • Beschreibung der Lerngruppe 10
    • Sachanalyse: Differentialrechnung
    • Einordnung in den unterrichtlichen Zusammenhang
    • Didaktisch-methodische Überlegungen
    • Geplanter Unterrichtsverlauf
    • Reflexion
  • Unterrichtsentwurf "Wahrscheinlichkeiten bei Laplace-Experimenten"
    • Beschreibung der Lerngruppe 6
    • Sachanalyse: Laplace-Wahrscheinlichkeit
    • Einordnung in den unterrichtlichen Zusammenhang
    • Didaktisch-methodische Überlegungen
    • Geplanter Unterrichtsverlauf
    • Reflexion des durchgeführten Unterrichts
    • Anmerkungen zum Übungs- und Hausaufgabenblatt sowie zum Merkzettel
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Praktikumsbericht stellt zwei Unterrichtsentwürfe vor, die im Rahmen des Fachpraktikums Mathematik für das Lehramt an Gymnasien an der X-Schule in Y durchgeführt wurden. Die Entwürfe fokussieren auf die Themen Differentialrechnung und Wahrscheinlichkeitsrechnung und dienen dazu, die didaktisch-methodischen Kompetenzen des Autors zu erweitern und zu reflektieren.

  • Didaktische Analyse und methodische Umsetzung von Unterrichtsinhalten
  • Differenzierung im Unterricht
  • Reflexion des eigenen Unterrichts
  • Zusammenarbeit mit erfahrenen Lehrkräften
  • Anwendung mathematischer Konzepte in realen Kontexten

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Unterrichtsentwurf befasst sich mit dem graphischen Zusammenhang zwischen einer Funktion und deren erster Ableitung. Die Lerngruppe 10 zeigt ein heterogenes Leistungsbild, was eine differenzierte Unterrichtsgestaltung erfordert. Die Sachanalyse beleuchtet die Grundlagen der Differentialrechnung, insbesondere die Berechnung der lokalen Änderungsrate einer Funktion. Der Entwurf beschreibt den geplanten Unterrichtsverlauf, der auf die Visualisierung des Zusammenhangs zwischen Funktion und Ableitung durch den Einsatz von Graphen und interaktiven Tools setzt. Die Reflexion des Unterrichts beleuchtet die Stärken und Schwächen des Entwurfs sowie die Herausforderungen der Differenzierung in der Lerngruppe.

Der zweite Unterrichtsentwurf behandelt Wahrscheinlichkeiten bei Laplace-Experimenten. Die Lerngruppe 6 wird in diesem Entwurf genauer beschrieben. Die Sachanalyse erläutert die Laplace-Wahrscheinlichkeit und die Bedeutung der Begriffe 'Ergebnis' und 'Ereignis'. Der Entwurf beschreibt den geplanten Unterrichtsverlauf, der auf interaktive Übungen und die Anwendung der Laplace-Regel zur Berechnung von Wahrscheinlichkeiten setzt. Die Reflexion des Unterrichts beleuchtet die Stärken und Schwächen des Entwurfs sowie die Herausforderungen der Vermittlung von Wahrscheinlichkeitstheorie in der Grundschule.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Differentialrechnung, die Wahrscheinlichkeitsrechnung, die Laplace-Wahrscheinlichkeit, die Differenzierung im Unterricht, die Reflexion des eigenen Unterrichts, die Zusammenarbeit mit erfahrenen Lehrkräften und die Anwendung mathematischer Konzepte in realen Kontexten.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Fachpraktikumsbericht Mathematik. Unterrichtsentwurf für die 6. und 10. Klasse am Gymnasium
Université
University of Hannover
Note
2,0
Auteur
Andreas Gröger (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
25
N° de catalogue
V285746
ISBN (ebook)
9783668277601
ISBN (Livre)
9783668277618
Langue
allemand
mots-clé
Fachpraktikum Mathematik Schule Anaylase didaktische Analyse methodische Analyse Bericht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andreas Gröger (Auteur), 2013, Fachpraktikumsbericht Mathematik. Unterrichtsentwurf für die 6. und 10. Klasse am Gymnasium, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285746
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint