Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Didactique générale, Objectifs de l'éducation, Méthodes

Die Methode der Objektiven Hermeneutik in der Schulforschung

Titre: Die Methode der Objektiven Hermeneutik in der Schulforschung

Dossier / Travail de Séminaire , 2014 , 25 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Sonja Schulz (Auteur)

Didactique - Didactique générale, Objectifs de l'éducation, Méthodes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Rahmen dieser Arbeit soll anhand der von Oevermann entwickelten Methode der Objektiven Hermeneutik untersucht werden, welchen Beitrag qualitative, fallbasierte Forschungsmethoden im Kontext Schule auf verschiedenen sozialstrukturellen Ebenen zur Aufdeckung prägnanter Handlungs-, Deutungs- und Sinnstrukturen leisten können. Hierfür werden in Kapitel 4 Ergebnisse ausgewählter Untersuchungen zum Thema „Lehrerprofessionalisierung“, welches in Bezug auf die hochaktuelle Frage nach (Stand und Sicherung von) „Qualität im Bildungswesen“ einen wichtigen Aspekt darstellt, aus einem zur Perspektive der „Governance-Forschung“ alternativen Blickwinkel skizziert und auf das Erkenntnisinteresse der Arbeit hin analysiert. Kapitel 2 gibt zunächst einen kurzen Überblick über Grundzüge qualitativer Sozialforschung sowie Besonderheiten rekonstruktiver Bildungs- bzw. Schulforschung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Qualitative Sozial- und Bildungsforschung
    • Grundzüge und Besonderheiten qualitativer Sozialforschung
    • Verortung und Systematisierung qualitativer Bildungsforschung
    • Verortung und Herausforderungen qualitativer Schulforschung
  • Die Methode der Objektiven Hermeneutik
    • Lokalisierung der Objektiven Hermeneutik
    • Analyseebenen und grundlegende Regeln
    • Interpretationsregeln und methodisches Vorgehen
    • Grenzen, Kritik und Potential für die Schulforschung
  • Objektive Hermeneutik zum Thema „Lehrerprofessionalisierung“
    • Mikroebene: Selbstdarstellungen von Lehrern
    • Mesoebene: Lehrerkooperation
    • Makroebene: Institution Schule aus kulturvergleichender Perspektive
  • Fazit und Ausblick
  • Anhang
    • Selbstdarstellung von Lehrern
    • Schulleiterreden
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Methode der Objektiven Hermeneutik und deren Einsatz in der Schulforschung. Ziel ist es, die Methode der Objektiven Hermeneutik als qualitative, fallbasierte Forschungsmethode im Kontext Schule zu analysieren und deren Beitrag zur Aufdeckung prägnanter Handlungs-, Deutungs- und Sinnstrukturen zu beleuchten. Die Arbeit fokussiert dabei auf verschiedene sozialstrukturelle Ebenen, um die Relevanz der Objektiven Hermeneutik für die Erforschung allgemeiner schulpädagogischer Problemstellungen zu verdeutlichen.

  • Die Objektive Hermeneutik als qualitative Forschungsmethode in der Schulforschung
  • Die Analyseebenen der Objektiven Hermeneutik im Kontext Schule
  • Die Bedeutung der Objektiven Hermeneutik für die Erforschung von Handlungs-, Deutungs- und Sinnstrukturen
  • Die Anwendung der Objektiven Hermeneutik im Bereich der Lehrerprofessionalisierung
  • Die Relevanz der Objektiven Hermeneutik für die Analyse von schulpädagogischen Problemstellungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Bildungsforschung im Kontext der aktuellen Bildungsdiskussion dar und beleuchtet die Entwicklung der Bildungs- und Schulforschung in Deutschland. Dabei wird die Bedeutung qualitativer Forschungsmethoden im Vergleich zu quantitativen Ansätzen hervorgehoben, insbesondere im Hinblick auf die Erforschung von Lernbiografien, Lehr- und Lernprozessen sowie der Interaktion zwischen Lehrern und Schülern. Die Objektive Hermeneutik wird als eine vielversprechende qualitative Methode vorgestellt, die sich besonders für die Analyse von komplexen, sinnhaften Zusammenhängen in der Schule eignet.

Kapitel 2 befasst sich mit den Grundzügen und Besonderheiten qualitativer Sozialforschung, der Verortung und Systematisierung qualitativer Bildungsforschung sowie den Herausforderungen qualitativer Schulforschung. Es wird deutlich, dass qualitative Ansätze in der Bildungsforschung eine wichtige Rolle spielen, um die Komplexität von Lern- und Bildungsprozessen zu erfassen und zu verstehen.

Kapitel 3 widmet sich der Methode der Objektiven Hermeneutik. Es werden die Lokalisierung der Methode, die Analyseebenen und grundlegenden Regeln sowie die Interpretationsregeln und das methodische Vorgehen erläutert. Die Grenzen, die Kritik und das Potential der Objektiven Hermeneutik für die Schulforschung werden ebenfalls diskutiert.

Kapitel 4 präsentiert Ergebnisse ausgewählter Untersuchungen zum Thema „Lehrerprofessionalisierung“ aus der Perspektive der Objektiven Hermeneutik. Es werden Beispiele aus der Mikroebene (Selbstdarstellungen von Lehrern), der Mesoebene (Lehrerkooperation) und der Makroebene (Institution Schule aus kulturvergleichender Perspektive) vorgestellt, um die Anwendung der Methode in verschiedenen Kontexten zu veranschaulichen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Methode der Objektiven Hermeneutik, qualitative Schulforschung, Lehrerprofessionalisierung, Handlungs-, Deutungs- und Sinnstrukturen, Mikro-, Meso- und Makroebene, Sozialisation, Bildung, Schule, Lernbiografien, Lehr- und Lernprozesse, Interaktion, qualitative Forschung, quantitative Forschung, Bildungsforschung, Bildungsdiskussion.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Methode der Objektiven Hermeneutik in der Schulforschung
Université
University of Hamburg  (Erziehungs- und Bildungswissenschaften)
Cours
Seminar Komplexe Methoden qualitativer empirischer Untersuchung
Note
1,0
Auteur
Sonja Schulz (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
25
N° de catalogue
V283080
ISBN (ebook)
9783656826040
ISBN (Livre)
9783656826057
Langue
allemand
mots-clé
methode objektiven hermeneutik schulforschung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sonja Schulz (Auteur), 2014, Die Methode der Objektiven Hermeneutik in der Schulforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283080
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint