Das Medienphänomen Stefan Raab ist vielseitig diskutiert und nach wie vor spalten sich die Meinungen um das Erfolgsrezept des „Tausendsassas“, wie er in den zahlreichen Medienartikeln bezeichnet wird. Zu Beginn dieser Arbeit soll die Person Stefan Raab näher vorgestellt werden. Dem medialen Erfolg des heute bekannten und erfolgreichen Entertainers liegt eine interessante Karrierelaufbahn zugrunde, welche im Folgenden näher beleuchtet wird. Über einen kurzen biografischen Abriss soll ein Einblick in seinen beruflichen Werdegang, seinen Karriereaufstieg und den damit eintretenden Erfolg in der Medienbranche näher beleuchtet werden.
Im Fokus dieser Arbeit steht vor allem die Marke Stefan Raab. Diesbezüglich soll im zweiten Abschnitt zunächst die Markenfähigkeit einer Person erörtert werden, bevor im Anschluss daran näher auf Raabs Markenpersönlichkeit mit ihren einzelnen Facetten und Eigenschaften eingegangen wird. Welche Attribute machen einen ehemaligen Metzger so erfolgreich im deutschen Fernsehen? Warum sind seine Formate so erfolgreich, wenngleich sie nicht jeden Geschmack der deutschen Fernsehzuschauer treffen? Der dritte Teil und vierte Teil dieser Arbeit geht vor allem auf die Vermarktung rund um die Person Stefan Raab ein. Welche Funktion nimmt Raabs Format TV TOTAL ein, wenn es um die Vermarktung weiterer Formate geht und wie erfolgreich gelingt Raab eine solche Markenerweiterung? Des Weiteren soll die symbiotische Beziehung zwischen der Person Stefan Raab und dem Sender PROSIEBEN näher beleuchtet werden. Dabei steht zunächst die Markenarchitektur des Senders im Fokus. Welche Markenstrategie verfolgt der Sender ProSieben und inwiefern unterscheidet der Sender zwischen Genre-, Format- und Personenmarken? Wie lässt sich zum einen die Marke Stefan Raab und zum anderen alle weiteren Raab-Formate in diese Markenarchitektur einordnen? Im letzten Teil dieser Arbeit soll ein zusammenfassendes Fazit den Erfolg der Marke Stefan Raab ProSieben konkretisiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Person Stefan Raab
- Biografie und Karriere
- Vom Werbegesicht zur populärkulturellen Ikone
- Die Marke Stefan Raab
- Definition: Ein Mensch als Marke
- Die Markenpersönlichkeit Stefan Raab
- Vermarktung der Marke Raab
- TV TOTAL
- Markenerweiterung von TV TOTAL
- Stefan Raab als wichtiger Erfolgsfaktor für ProSieben
- Markenarchitektur von ProSieben
- Fazit: Raab als Personenmarke für ProSieben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Erfolg von Stefan Raab als Marke und dessen Bedeutung für den Sender ProSieben. Es wird analysiert, wie Raabs Persönlichkeit und Karriere zu einer starken Marke geführt haben und wie diese Marke erfolgreich vermarktet wurde. Die symbiotische Beziehung zwischen Raab und ProSieben wird ebenfalls beleuchtet.
- Die Entwicklung von Stefan Raab von einem Musiker zu einer populärkulturellen Ikone.
- Die Definition und Charakteristika der Marke Stefan Raab.
- Die Vermarktungsstrategien rund um die Marke Raab, insbesondere im Kontext von TV TOTAL.
- Die Rolle von Raab als Erfolgsfaktor für ProSieben und die Markenarchitektur des Senders.
- Die Analyse der Interdependenz zwischen der Personenmarke Raab und dem Sender ProSieben.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Erfolgsrezept von Stefan Raab als Medienphänomen dar. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die zu behandelnden Aspekte, von Raabs Biografie über die Entwicklung seiner Marke bis hin zu seiner Bedeutung für ProSieben. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Marke Stefan Raab und deren Vermarktung.
Die Person Stefan Raab: Dieses Kapitel beschreibt Stefan Raabs Werdegang, beginnend mit seinen musikalischen Anfängen und seiner Ausbildung zum Metzger, über sein Jurastudium bis hin zu seinem Durchbruch im Fernsehen. Es betont seine Vielseitigkeit als Musiker, Komiker und Moderator und wie er frühzeitig seine Persönlichkeit vermarktete, seine frühen Erfolge mit Werbejingles und seine Entwicklung von "The Black Mollies" zu "TV Total" werden detailliert erläutert.
Die Marke Stefan Raab: Dieser Abschnitt definiert den Begriff der Personenmarke und wendet diese Definition auf Stefan Raab an. Es werden die spezifischen Eigenschaften und Attribute seiner Marke analysiert, die zu seinem Erfolg beigetragen haben. Der Fokus liegt auf der Analyse seiner Markenpersönlichkeit und der Frage, welche Elemente ihn so erfolgreich im deutschen Fernsehen gemacht haben. Der Kapitel analysiert seine einzigartige Mischung aus Provokation und Humor, die bei seinem Publikum Anklang fand.
Vermarktung der Marke Raab: Dieser Teil befasst sich mit der Vermarktungsstrategie von Stefan Raab, wobei "TV TOTAL" als Kern seiner Markenbildung und -verbreitung im Vordergrund steht. Es wird untersucht, wie "TV TOTAL" zur Vermarktung anderer Formate genutzt wurde und wie erfolgreich die Markenerweiterung gestaltet wurde. Der strategische Einsatz von Humor, Provokation und seiner selbst kreierten Persönlichkeit als Marketinginstrument werden hier analysiert.
Stefan Raab als wichtiger Erfolgsfaktor für ProSieben: In diesem Abschnitt wird die symbiotische Beziehung zwischen Stefan Raab und ProSieben beleuchtet. Es wird die Markenarchitektur von ProSieben analysiert und untersucht, wie die Marke Stefan Raab und seine weiteren Formate in diese Architektur eingeordnet werden können. Der Beitrag Raabs zum Erfolg von ProSieben wird detailliert untersucht und die gegenseitige Abhängigkeit der beiden "Marken" aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Stefan Raab, Personenmarke, Markenbildung, Markenarchitektur, ProSieben, TV TOTAL, Vermarktungsstrategie, Medienphänomen, Erfolgsfaktor, Populärkultur, Humor, Provokation.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Arbeit: Stefan Raab - Personenmarke und Erfolgsfaktor für ProSieben
Was ist der zentrale Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Erfolg von Stefan Raab als Marke und dessen Bedeutung für den Sender ProSieben. Sie analysiert, wie Raabs Persönlichkeit und Karriere zu einer starken Marke geführt haben und wie diese Marke erfolgreich vermarktet wurde. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der symbiotischen Beziehung zwischen Raab und ProSieben.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung von Stefan Raab von einem Musiker zu einer populärkulturellen Ikone, die Definition und Charakteristika der Marke Stefan Raab, die Vermarktungsstrategien rund um die Marke Raab (insbesondere im Kontext von TV TOTAL), die Rolle von Raab als Erfolgsfaktor für ProSieben und die Markenarchitektur des Senders sowie die Interdependenz zwischen der Personenmarke Raab und dem Sender ProSieben.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur Person Stefan Raab, zur Marke Stefan Raab, zur Vermarktung der Marke Raab, zu Raabs Bedeutung für ProSieben und ein Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was wird im Kapitel "Die Person Stefan Raab" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt Stefan Raabs Werdegang von seinen musikalischen Anfängen und seiner Ausbildung bis zu seinem Durchbruch im Fernsehen. Es betont seine Vielseitigkeit und wie er frühzeitig seine Persönlichkeit vermarktete, inklusive seiner frühen Erfolge mit Werbejingles und seiner Entwicklung von "The Black Mollies" zu "TV Total".
Wie wird die "Marke Stefan Raab" definiert und analysiert?
Der Abschnitt definiert den Begriff der Personenmarke und wendet ihn auf Stefan Raab an. Es werden die spezifischen Eigenschaften und Attribute seiner Marke analysiert, die zu seinem Erfolg beigetragen haben, mit Fokus auf seine Markenpersönlichkeit und die Elemente, die ihn im deutschen Fernsehen so erfolgreich gemacht haben (z.B. seine einzigartige Mischung aus Provokation und Humor).
Welche Rolle spielt "TV TOTAL" in der Vermarktung der Marke Raab?
"TV TOTAL" wird als Kern der Markenbildung und -verbreitung dargestellt. Das Kapitel untersucht, wie "TV TOTAL" zur Vermarktung anderer Formate genutzt wurde und wie erfolgreich die Markenerweiterung gestaltet wurde. Der strategische Einsatz von Humor und Provokation als Marketinginstrumente wird analysiert.
Wie wird die Beziehung zwischen Stefan Raab und ProSieben beschrieben?
Die Arbeit beleuchtet die symbiotische Beziehung zwischen Stefan Raab und ProSieben. Sie analysiert die Markenarchitektur von ProSieben und untersucht, wie die Marke Stefan Raab und seine Formate in diese Architektur eingeordnet werden. Der Beitrag Raabs zum Erfolg von ProSieben und die gegenseitige Abhängigkeit werden detailliert untersucht.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Stefan Raab, Personenmarke, Markenbildung, Markenarchitektur, ProSieben, TV TOTAL, Vermarktungsstrategie, Medienphänomen, Erfolgsfaktor, Populärkultur, Humor, Provokation.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage ist das Erfolgsrezept von Stefan Raab als Medienphänomen. Die Arbeit untersucht, wie er seine Persönlichkeit und Karriere zu einer starken Marke entwickelte und diese erfolgreich vermarktete, und welche Bedeutung dies für ProSieben hatte.
- Citar trabajo
- Juliane Kranz (Autor), 2014, Ein Star als Marke, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280758