Eine Einführung in die Moderne als literarische Epoche. Behandelt unter anderem die folgenden Bereiche: Allgemeines, Beginn der Verwendung des Begriffs Moderne, Begriff der Moderne in der Literaturwissenschaft, Klassische Moderne und Avantgarde, Naturalismus, Überwindung des Naturalismus, Krise des Ich und neue Psychologie, Impressionistische Schreibweise, Décadence, Ästhetizismus und Sprachkrise: Hugo von Hofmannsthal: Ein Brief, George und der Symbolismus, Literatur und Großstadt, Expressionismus: Georg Heym: Der Irre, Autorschaftskonzepte der Moderne
Inhaltsverzeichnis
- Die Moderne als literarische Epoche
- Allgemeines
- Klassische Moderne und Avantgarde
- Merkmale avantgardistischer Kunst
- Literarische Zentren um 1900
- Grundlagen der Epoche
- Naturalismus
- Allgemeines
- Phasen des Naturalismus
- Naturwissenschaft und Kunst
- Verwissenschaftlichung der Ästhetik
- Arno Holz und der konsequente Naturalismus
- Sekundenstil
- Naturalistisches Drama
- Überwindung des Naturalismus, Krise des Ich und neue Psychologie
- Allgemeines
- Vertreter
- Hermann Bahr
- Was hat er kritisiert?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text beleuchtet die literarische Moderne, insbesondere den Naturalismus und dessen Überwindung. Er untersucht die Entstehung und die Merkmale der literarischen Moderne, die Entwicklung des Naturalismus und dessen Verhältnis zu Naturwissenschaften, sowie die nachfolgende Hinwendung zu einer psychologischeren Darstellung.
- Entstehung und Definition des Begriffs „Moderne“ in der Literatur
- Merkmale und Entwicklung des Naturalismus
- Der Einfluss der Naturwissenschaften auf den Naturalismus
- Die Überwindung des Naturalismus und die Hinwendung zur Psychologie
- Die Rolle von Hermann Bahr in der Entwicklung der Moderne
Zusammenfassung der Kapitel
Die Moderne als literarische Epoche: Dieses Kapitel erörtert die Entstehung des Begriffs "Moderne" in der Literatur um die Wende zum 20. Jahrhundert. Es beschreibt den Stilpluralismus dieser Epoche, das Nebeneinander verschiedener Stile und die Abwendung von der Tradition. Der Text beleuchtet den Unterschied zwischen der klassischen Moderne und der Avantgarde, wobei letztere durch eine radikale Infragestellung traditioneller Kunstformen und -grenzen gekennzeichnet ist. Die Kapitel skizzieren auch die gesellschaftlichen Veränderungen, wie den Wandel der Rolle von Frau und Mann und die zunehmende Modernisierung und Beschleunigung der Gesellschaft, die die Literatur dieser Zeit prägten.
Naturalismus: Dieses Kapitel behandelt den Naturalismus als literarische Bewegung. Es beschreibt die zentralen Vertreter, wie Arno Holz und Gerhart Hauptmann, und die verschiedenen Phasen des Naturalismus. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Einfluss der Naturwissenschaften, insbesondere der Biologie und Soziologie (Darwinismus, Vererbungslehre), auf die literarische Darstellung. Der Text erklärt das Streben nach wissenschaftlicher Objektivität und Realitätsnähe, sowie die damit einhergehende Veränderung der Rolle des Autors und der ästhetischen Prinzipien. Die Kapitel beleuchten auch die sozialen Themen, die der Naturalismus aufgriff, wie Armut, Ausbeutung und zerbrochene Familienbeziehungen. Die detaillierten Regieanweisungen und die Verwendung des Soziolekts in naturalistischen Dramen werden als Ausdruck des Strebens nach Realitätsnähe dargestellt.
Überwindung des Naturalismus, Krise des Ich und neue Psychologie: Dieses Kapitel befasst sich mit der Überwindung des Naturalismus und der Entstehung einer neuen, psychologisch orientierten Literatur. Es beschreibt die Rolle von Hermann Bahr als wichtiger Kritiker des Naturalismus und Förderer einer neuen Richtung, die sich auf die Darstellung des menschlichen Innenlebens konzentriert. Der Text zeigt, wie Bahr eine „Nervenkunst“ forderte, die sich von der Außenorientierung des Naturalismus abwandte und stattdessen die Psychologie des Individuums in den Mittelpunkt stellte. Das Kapitel skizziert somit den Übergang vom Naturalismus zu einer Literatur, die sich intensiver mit der Innenwelt der Figuren beschäftigt.
Schlüsselwörter
Literarische Moderne, Naturalismus, Avantgarde, Hermann Bahr, Arno Holz, Gerhart Hauptmann, Naturwissenschaften, Psychologie, Stilpluralismus, Realismus, Gesellschaftlicher Wandel, „Nervenkunst“, Objektivität, Subjektivität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Literatur der Moderne
Was ist der Inhalt des Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die literarische Moderne, mit besonderem Fokus auf den Naturalismus und seine Überwindung. Er behandelt die Entstehung und Merkmale der Moderne, die Entwicklung des Naturalismus und seine Beziehung zu den Naturwissenschaften, sowie den Übergang zu einer psychologischeren Darstellung der Literatur. Der Text umfasst eine Inhaltsübersicht, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffe.
Welche Epochen werden behandelt?
Der Text konzentriert sich auf die literarische Moderne um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert. Im Detail werden der Naturalismus und seine Überwindung behandelt, wobei auch die klassische Moderne und die Avantgarde in Relation dazu gesetzt werden.
Was sind die Hauptthemen des Textes?
Die Hauptthemen sind die Entstehung und Definition des Begriffs „Moderne“, die Merkmale und Entwicklung des Naturalismus, der Einfluss der Naturwissenschaften auf den Naturalismus, die Überwindung des Naturalismus und die Hinwendung zur Psychologie, sowie die Rolle von Hermann Bahr in der Entwicklung der Moderne.
Welche Autoren werden im Text erwähnt?
Der Text erwähnt wichtige Autoren des Naturalismus wie Arno Holz und Gerhart Hauptmann und hebt Hermann Bahr als wichtigen Kritiker des Naturalismus und Wegbereiter einer neuen, psychologisch orientierten Literatur hervor.
Wie wird der Naturalismus im Text dargestellt?
Der Naturalismus wird als literarische Bewegung mit seinen zentralen Vertretern, seinen verschiedenen Phasen und dem Einfluss der Naturwissenschaften (Biologie und Soziologie) dargestellt. Der Text beschreibt das Streben nach wissenschaftlicher Objektivität und Realitätsnähe, die sozialen Themen (Armut, Ausbeutung etc.), die detaillierten Regieanweisungen und die Verwendung des Soziolekts in naturalistischen Dramen.
Was ist die „Überwindung des Naturalismus“?
Die „Überwindung des Naturalismus“ bezieht sich auf den Übergang vom Naturalismus hin zu einer neuen, psychologisch orientierten Literatur. Der Text beschreibt diesen Wandel als Abwendung von der Außenorientierung des Naturalismus hin zu einer intensiveren Beschäftigung mit der Innenwelt der Figuren. Hermann Bahr spielt hierbei eine zentrale Rolle als Kritiker des Naturalismus und Förderer einer „Nervenkunst“.
Welche Schlüsselbegriffe sind wichtig für das Verständnis des Textes?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Literarische Moderne, Naturalismus, Avantgarde, Hermann Bahr, Arno Holz, Gerhart Hauptmann, Naturwissenschaften, Psychologie, Stilpluralismus, Realismus, Gesellschaftlicher Wandel, „Nervenkunst“, Objektivität, Subjektivität.
Für wen ist dieser Text gedacht?
Der Text richtet sich an Personen, die sich akademisch mit der Literatur der Moderne, insbesondere dem Naturalismus, auseinandersetzen möchten. Er eignet sich für Studierende der Literaturwissenschaft und Germanistik.
- Quote paper
- Bachelor Ramona Schilling (Author), 2011, Die Moderne als literarische Epoche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278598