Gegenstand dieser Arbeit ist die „Führungskompetenz von
Frauen“, ein Thema, das in den 1990er Jahren an Dynamik gewonnen hat. Es wurde und wird immer wieder vor allem von der populärwissenschaftlichen Literatur versucht nachzuweisen, dass Frauen anders führen als Männer, dass es einen weiblichen Führungsstil gibt und dass gute Führung ein Geschlecht hat, und zwar ein weibliches (vgl. Helgesen 1992 / vgl. Pease & Pease 2002, S.59f).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung / Problemstellung
- Führen Frauen anders? Gibt es einen weiblichen Führungsstil?
- Führung
- Führungsstile
- Definition
- Traditionelle Führungsstile
- Eigenschaftsorientierter Ansatz
- Verhaltensorientierter Ansatz
- Situationsorientierter Ansatz
- Neue Führungsstile
- Führungskraft
- Definition
- Anforderungen
- Geschlechterstereotype
- Geschlechterforschung
- Gleichheitstheorie
- Differenztheorie
- Zwischenergebnis
- Hat gute Führung ein Geschlecht?
- Guter Führungsstil
- Transaktionale Führung
- Transformationale Führung
- Gute Führungskraft
- Androgynie-Konzept
- Androgynie durch androgyne Führungskräfte
- Androgynie durch mehr Frauen in Führungspositionen
- Diversity-Ansatz
- Mixed Leadership
- Auflösung Geschlechtergrenzen
- Dekonstruktion
- Ziele
- Think manager - think male
- Token woman
- Queen-bees
- Old boys network
- Glass ceiling
- Kritik
- Zwischenergebnis
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Geschlechterunterschiede in der Führung
- Weiblicher Führungsstil
- Androgynie-Konzept in der Führung
- Diversity-Ansatz und Mixed Leadership
- Dekonstruktion von Geschlechterstereotypen in der Führung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob Frauen anders führen als Männer und ob es einen spezifischen weiblichen Führungsstil gibt. Sie analysiert die wissenschaftliche Literatur zu diesem Thema und untersucht die verschiedenen Ansätze und Theorien, die sich mit der Führungskompetenz von Frauen auseinandersetzen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Debatte um Frauen in Führungspositionen zu beleuchten und die Frage nach dem idealen Führungsstil zu diskutieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, dass Frauen trotz formaler Gleichstellung in Deutschland in Führungspositionen unterrepräsentiert sind. Die Arbeit untersucht die Frage, ob es einen weiblichen Führungsstil gibt und ob gute Führung ein Geschlecht hat.
Kapitel 2 beleuchtet die Definition von Führung, Führungsstilen und Führungskraft. Es werden traditionelle und neue Führungsstile vorgestellt und die Rolle von Geschlechterstereotypen und Geschlechterforschung in der Führungsdebatte analysiert.
Kapitel 3 untersucht die Frage, ob guter Führungsstil ein Geschlecht hat. Es werden transaktionale und transformationale Führungsstile sowie das Androgynie-Konzept in der Führung diskutiert. Der Diversity-Ansatz und Mixed Leadership werden als Ansätze zur Förderung von Frauen in Führungspositionen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Frauen in Führungspositionen, Führungsstil, Geschlechterunterschiede, Androgynie, Diversity, Mixed Leadership, Dekonstruktion von Geschlechterstereotypen, Glass Ceiling, Token Woman, Queen-bees, Old Boys Network.
- Quote paper
- Jakob Fischer (Author), 2013, Frauen und Führung. Die Suche nach dem idealen Führungsstil, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277534
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.