Das Ziel dieser Arbeit ist der Versuch auf die Fragen eine Antwort zu finden, in wieweit die Musiktherapie als Arbeitsmethode für Kinder/Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung
hilfreich sein kann. Und wie sie auch diese Kinder/Menschen aus Ihren Stereotypien und der Isolation befreien und Alternativen für diese Defizite anbieten kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Autismus im Überblick
- Begriff, Terminologie und Geschichte
- Charakteristische Merkmale (Symptomatik)
- Qualitative Beeinträchtigungen der sozialen Interaktion
- Qualitative Beeinträchtigung der sozialen Kommunikation
- Eingeschränkte Interessen und stereotypes Verhalten
- Spektrum autistischer Störungen
- Häufigkeit autistischer Störung
- Frühkindlicher Autismus
- Asperger-Syndrom
- Ursachenforschung zu autistischen Störungen
- Therapie Möglichkeiten
- Musiktherapie
- Zum Begriff der Musiktherapie
- Methodik der Musiktherapie
- Das Setting
- Rezeptive Musiktherapie
- Aktive Musiktherapie
- Einzel- und Gruppentherapie
- Verlauf der Therapie
- Systematik der Musiktherapie
- Konfliktzentrierte Musiktherapie
- Erlebniszentrierte Musiktherapie
- Übungszentrierte Musiktherapie
- Therapeutisches Musizieren
- Anwendungsbereiche (Möglichkeiten) der Musiktherapie
- Bedeutung von Musik für Autisten
- Die Therapiekonzept der Musiktherapie mit autistischen Kindern
- Musiktherapie nach Karin Schumacher
- Die Therapieform (Kontakt- Begegnung- Beziehung)
- Der Kontakt
- Der Blick-Kontakt
- Die Begegnung
- Die Beziehung
- Stereotypie nach Karin Schumacher
- Das Finden einer Spielform
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz von Musiktherapie bei Menschen mit Autismus. Das Ziel ist es, die Wirksamkeit und die Anwendungsmöglichkeiten der Musiktherapie in diesem Kontext zu untersuchen.
- Die verschiedenen Formen von Autismus und deren Symptome
- Die Grundlagen und Methoden der Musiktherapie
- Die Anwendungsmöglichkeiten der Musiktherapie bei Menschen mit Autismus
- Das Therapiekonzept von Karin Schumacher und seine Anwendung in der Praxis
- Die Rolle der Musik im Umgang mit stereotypen Verhaltensweisen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Thema der Arbeit und erläutert die Relevanz der Musiktherapie für Menschen mit Autismus. Kapitel 2 beschäftigt sich mit Autismus im Überblick, wobei die Definition, die Geschichte und die wichtigsten Symptome beleuchtet werden. Des Weiteren wird das Spektrum autistischer Störungen, die Ursachenforschung und die verschiedenen Therapieansätze vorgestellt.
Kapitel 3 befasst sich mit der Musiktherapie selbst. Hier werden die Definition, die Methodik und die Systematik der Musiktherapie erklärt. Das Kapitel 4 behandelt die verschiedenen Anwendungsbereiche der Musiktherapie in der Praxis, während Kapitel 5 sich auf die spezifische Anwendung der Musiktherapie bei autistischen Kindern konzentriert.
Die Arbeit untersucht insbesondere das Therapiekonzept von Karin Schumacher und die Bedeutung der Musik im Umgang mit stereotypen Verhaltensweisen bei autistischen Kindern.
Schlüsselwörter
Autismus, Musiktherapie, Stereotypie, Karin Schumacher, Frühkindlicher Autismus, Asperger-Syndrom, Soziale Interaktion, Soziale Kommunikation, Therapiemethoden, Anwendungsbereiche.
- Citation du texte
- Youssef Hammouti (Auteur), 2014, Musiktherapie bei Menschen mit Autismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276645