Qualität und Qualitätsmanagement geraten seit Beginn der 1990er Jahre immer mehr in den Fokus sozialer Einrichtungen (vgl. Beckmann/Richter in: Bielefelder Arbeitsgruppe 8 2008, S. 205). So spielen Qualitätsentwicklung und das Qualitätsmanagement, wie z.B. DIN EN ISO 9000 , „eine große und jeden Arbeitsplatz und Alltag in der Sozialen Arbeit bestimmende Rolle und werden von Leitungen und Mitarbeiterinnen als ernsthafter Beitrag zu einer Qualitätsverbesserung und Qualitätssicherung der eigenen Arbeit angesehen (Seithe 2010, S. 140). Merchel ist der Meinung, dass sich „mit der Anforderung zu Qualitätsentwicklung zwar Befürchtungen im Hinblick auf eine unangemessene und möglicherweise fachlich zweifelhafte Kontrolle verbanden, andererseits aber auch die Chance erblickt wurde, die fachliche Qualität der eigenen Arbeit strukturiert weiterzuentwickeln und darüber hinaus das eigene Tun besser nach außen legitimieren zu können“ (Merchel 2002 in: Seithe 2010, S. 140).
Im Seminar Sozialmanagement wurde das Thema Qualität erstmals ausführlicher näher gebracht. Auf dieser Grundlage ergibt sich die Frage, inwieweit Qualität in Bezug auf die Qualitätsgrundsätze der ISO 9000 in der Praxis eine Bedeutung hat. Die Ökonomisierungsdebatte in der Sozialen Arbeit soll dabei kein wesentlicher Gegenstand dieser Arbeit sein.
Anhand der acht Qualitätsgrundsätze der Norm ISO 9000, welche allgemein formuliert sind und sich auf alle Unternehmensformen, Einrichtungen und Organisationen wie Vereine und Verbände anwenden lassen, werden die sechs von der Stadt Jena finanziell unterstützten Seniorenbegegnungsstätten anhand eines qualitativen Interviews untersucht, inwieweit die Grundsätze überhaupt geeignet sind und diese in den einzelnen Einrichtungen Beachtung finden. Kurz gesprochen: Kann in Qualitätsmanagement, wie Merchel es formuliert, tatsächlich eine Chance gesehen werden, die Arbeit in den Begegnungsstätten weiterzuentwickeln? Und haben die Qualitätsgrundsätze, auch wenn kein Qualitätsmanagementsystem in den Einrichtungen installiert worden ist, vielleicht dennoch eine Bedeutung in den Begegnungsstätten?
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Anlass und Forschungsproblem
- Überlegungen und Herangehensweise
- Vorteile und Nutzen für die Einrichtungsleitung der Begegnungsstätten
- Auf dem Weg zu einer Definition
- Qualität in Betriebswirtschaft und Sozialer Arbeit
- Qualitätsmanagement
- ISO 9000 Normenfamilie und Qualitätsmanagementsystem
- Die acht Qualitätsgrundsätze der ISO 9000
- Kundenorientierung
- Führung
- Einbeziehung der Personen
- Prozessorientierter Ansatz
- Systemorientierter Managementansatz
- Ständige Verbesserung
- Sachbezogener Ansatz zur Entscheidungsfindung
- Lieferantenbeziehungen zum gegenseitigen Nutzen
- Vorstellung der Begegnungsstätten
- Einrichtung I
- Einrichtung II
- Einrichtung III
- Einrichtung IV
- Einrichtung V
- Einrichtung VI
- Qualitative Befragung der Einrichtungen
- Theorie
- Anwendung
- Hypothesenbildung
- Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Anwendung der acht Qualitätsgrundsätze nach DIN EN ISO 9000 in sechs Seniorenbegegnungsstätten in Jena. Ziel ist es, die Umsetzung dieser Grundsätze in der Praxis zu analysieren und eventuelle Herausforderungen und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen.
- Umsetzung der ISO 9000 Qualitätsgrundsätze in sozialen Einrichtungen
- Herausforderungen bei der Implementierung von Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit
- Anpassung von Qualitätsmanagement-Standards an die spezifischen Bedürfnisse sozialer Einrichtungen
- Analyse der Praxis in Seniorenbegegnungsstätten
- Identifizierung von Verbesserungspotenzialen
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Diese Einleitung führt in das Thema Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit ein und beschreibt den Kontext der Arbeit. Sie umreißt die Forschungsfrage und die Methodik, die zur Beantwortung dieser Frage eingesetzt werden.
Anlass und Forschungsproblem: Dieses Kapitel beleuchtet den Anlass der Untersuchung und das konkrete Forschungsproblem. Es werden Überlegungen zur Herangehensweise und die potenziellen Vorteile und Nutzen für die Leitung der Einrichtungen dargelegt. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit von Qualitätsmanagement in Seniorenbegegnungsstätten und der Lücke, die diese Arbeit zu schließen versucht.
Auf dem Weg zu einer Definition: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Qualität sowohl im betriebswirtschaftlichen als auch im sozialarbeiterischen Kontext. Es erläutert das Qualitätsmanagement und die ISO 9000 Normenfamilie, um ein solides theoretisches Fundament für die anschließende Analyse zu schaffen. Die Kapitelteile bilden eine fundierte Grundlage für die Bewertung der Seniorenbegegnungsstätten im Hinblick auf die ISO 9000 Prinzipien.
Die acht Qualitätsgrundsätze der ISO 9000: Dieses zentrale Kapitel beschreibt detailliert die acht Qualitätsgrundsätze der ISO 9000 Norm. Für jeden Grundsatz werden die Normanforderungen, deren Interpretation und die Herausforderungen bei der Umsetzung in sozialen Einrichtungen dargelegt. Es werden die spezifischen Aspekte jedes Prinzips analysiert und auf ihre Relevanz für Seniorenbegegnungsstätten eingegangen. Dies bildet den theoretischen Rahmen für die spätere empirische Untersuchung.
Vorstellung der Begegnungsstätten: Hier werden die sechs untersuchten Seniorenbegegnungsstätten in Jena kurz vorgestellt. Die Beschreibungen liefern einen Kontext für die spätere Analyse der Befragungsergebnisse und ermöglichen ein besseres Verständnis der jeweiligen Einrichtungen und ihrer spezifischen Gegebenheiten.
Qualitative Befragung der Einrichtungen: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte qualitative Forschungsmethode, das leitfadengestützte Interview, und deren Anwendung in den sechs Einrichtungen. Es liefert detaillierte Informationen über den Ablauf und die Durchführung der Befragungen und begründet die Wahl dieser Methode.
Hypothesenbildung: Basierend auf den theoretischen Grundlagen und der Vorstellung der Einrichtungen werden in diesem Kapitel Hypothesen formuliert, die im weiteren Verlauf der Arbeit überprüft werden. Die Hypothesen beziehen sich auf die Anwendung der acht Qualitätsgrundsätze in den untersuchten Einrichtungen.
Schlüsselwörter
Qualitätsmanagement, Soziale Arbeit, Seniorenbegegnungsstätten, DIN EN ISO 9000, Qualitätsgrundsätze, qualitative Forschung, leitfadengestütztes Interview, Jena.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Qualitätsmanagement in Jenaer Seniorenbegegnungsstätten
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die Anwendung der acht Qualitätsgrundsätze nach DIN EN ISO 9000 in sechs Seniorenbegegnungsstätten in Jena. Ziel ist die Analyse der praktischen Umsetzung dieser Grundsätze, die Aufdeckung eventueller Herausforderungen und die Identifizierung von Verbesserungspotenzialen.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit der Umsetzung der ISO 9000 Qualitätsgrundsätze in sozialen Einrichtungen, den Herausforderungen bei der Implementierung von Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit, der Anpassung von Qualitätsmanagement-Standards an die spezifischen Bedürfnisse sozialer Einrichtungen, der Analyse der Praxis in Seniorenbegegnungsstätten und der Identifizierung von Verbesserungspotenzialen.
Welche Methodik wurde angewendet?
Es wurde eine qualitative Forschungsmethode verwendet, genauer gesagt leitfadengestützte Interviews in den sechs Seniorenbegegnungsstätten. Die Arbeit beschreibt detailliert den Ablauf und die Durchführung der Befragungen und begründet die Wahl dieser Methode.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit definiert den Begriff der Qualität im betriebswirtschaftlichen und sozialarbeiterischen Kontext. Sie erläutert das Qualitätsmanagement und die ISO 9000 Normenfamilie, insbesondere die acht Qualitätsgrundsätze. Diese bilden das theoretische Fundament für die Analyse der Seniorenbegegnungsstätten.
Wie sind die acht Qualitätsgrundsätze der ISO 9000 in der Arbeit dargestellt?
Die Arbeit beschreibt detailliert die acht Qualitätsgrundsätze der ISO 9000 Norm. Für jeden Grundsatz werden die Normanforderungen, deren Interpretation und die Herausforderungen bei der Umsetzung in sozialen Einrichtungen dargelegt. Die spezifischen Aspekte jedes Prinzips werden analysiert und auf ihre Relevanz für Seniorenbegegnungsstätten eingegangen.
Wie werden die Seniorenbegegnungsstätten in der Arbeit vorgestellt?
Die sechs untersuchten Seniorenbegegnungsstätten in Jena werden kurz vorgestellt. Die Beschreibungen liefern einen Kontext für die Analyse der Befragungsergebnisse und ermöglichen ein besseres Verständnis der jeweiligen Einrichtungen und ihrer spezifischen Gegebenheiten.
Welche Hypothesen werden aufgestellt und geprüft?
Basierend auf den theoretischen Grundlagen und der Vorstellung der Einrichtungen werden Hypothesen formuliert, die im weiteren Verlauf der Arbeit auf Grundlage der empirischen Daten überprüft werden. Die Hypothesen beziehen sich auf die Anwendung der acht Qualitätsgrundsätze in den untersuchten Einrichtungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Qualitätsmanagement, Soziale Arbeit, Seniorenbegegnungsstätten, DIN EN ISO 9000, Qualitätsgrundsätze, qualitative Forschung, leitfadengestütztes Interview, Jena.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zum Anlass und Forschungsproblem, ein Kapitel zur Definition von Qualität und Qualitätsmanagement, ein Kapitel zu den acht Qualitätsgrundsätzen der ISO 9000, eine Vorstellung der Seniorenbegegnungsstätten, die Beschreibung der qualitativen Befragung, die Hypothesenbildung und eine abschließende Bewertung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Die Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Qualitätsmanagement in sozialen Einrichtungen, insbesondere in Seniorenbegegnungsstätten, befassen. Dies beinhaltet Einrichtungsleitungen, Mitarbeiter in der Sozialen Arbeit, Studierende und Forscher im Bereich Sozialmanagement und Qualitätsmanagement.
- Citar trabajo
- Jan Sakris (Autor), 2012, Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit. Die Überprüfung der acht Qualitätsgrundsätze nach DIN EN ISO 9000 in sechs Seniorenbegegnungsstätten in der Stadt Jena, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275471