Die Hausarbeit enthält einen Unterrichtsentwurf für zwei Doppelstunden über die didaktische Umsetzungsmöglichkeit für Noah und Nuh.
INHALTSVERZEICHNIS
1. EINLEITUNG 1
2. EINE GESCHICHTE - ZWEI ERZÄHLUNGEN 2
2.1 Die Ausgangsgeschichte: Noah im Alten Testament 2
2.2 Die Erweiterung: Nuh im Koran 4
3. EINE GESCHICHTE- ZWEI AUSSAGEN: INTERPRETATION DER UNTERSCHIEDE 5
3.1. Die Eigenheiten der Bibel 5
3.1.1 Die Vernichtung der Schöpfung 5
3.1.2 der Bundesschluss 7
3.2 Die neuen Ideen im Koran 9
3.2.1 Nuh als Prophet und Warner 9
3.2.2 Die Rettung der Glaubenden 10
3.2.3 Der ungläubige Sohn 11
4. DIDAKTISCHE UMSETZUNGSMÖGLICHKEIT 12
4.1 Hintergrund 12
4.2 Voraussetzungen 13
4.3 Unterrichtsplanung 14
1. Doppelstunde- Noah in der Bibel 14
2. Doppelstunde- Nuh im Koran 17
5. FAZIT - EINE GESCHICHTE- ZWEI ERZÄHLUNGEN 20
LITERATURVERZEICHNIS 22
Bücher 22
Internetquellen 23
Anlage 24
Anhang 1 24
Anhang 2 25
Anhang 3 29
Anhang 4 30
Anhang 5 31
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Eine Geschichte - zwei Erzählungen
- 2.1 Die Ausgangsgeschichte: Noah im Alten Testament
- 2.2 Die Erweiterung: Nuh im Koran
- 3. Eine Geschichte- zwei Aussagen: Interpretation der Unterschiede
- 3.1 Die Eigenheiten der Bibel
- 3.1.1 Die Vernichtung der Schöpfung
- 3.1.2 Der Bundesschluss
- 3.2 Die neuen Ideen im Koran
- 3.2.1 Nuh als Prophet und Warner
- 3.2.2 Die Rettung der Glaubenden
- 3.2.3 Der ungläubige Sohn
- 3.1 Die Eigenheiten der Bibel
- 4. Didaktische Umsetzungsmöglichkeit
- 4.1 Hintergrund
- 4.2 Voraussetzungen
- 4.3 Unterrichtsplanung
- 1. Doppelstunde- Noah in der Bibel
- 2. Doppelstunde- Nuh im Koran
- 5. Fazit - Eine Geschichte- zwei Erzählungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht die Sintflutgeschichten aus der Bibel und dem Koran. Ziel ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Erzählungen herauszuarbeiten und deren Bedeutung für den jeweiligen religiösen Kontext zu beleuchten. Zusätzlich wird eine didaktische Umsetzungsmöglichkeit für den interreligiösen Unterricht vorgestellt.
- Vergleich der Sintflutgeschichten in Bibel und Koran
- Interpretation der Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Erzählungen
- Analyse der theologischen Implikationen
- Didaktische Konzepte für den interreligiösen Unterricht
- Die Rolle Noahs/Nuhs als gerechter Mensch
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar, indem sie die Sintflutgeschichte als ein weltweites Motiv vorstellt und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der biblischen und koranischen Erzählungen hervorhebt. Die Arbeit fokussiert sich auf den Vergleich beider Versionen und ihre Relevanz für interreligiösen Unterricht, der Toleranz und gegenseitiges Verständnis fördern soll.
2. Eine Geschichte - zwei Erzählungen: Dieses Kapitel präsentiert die beiden Erzählungen nebeneinander. Die Ausgangsgeschichte im Alten Testament beschreibt Noah als gerechten Mann, der von Gott vor der Sintflut gerettet wird. Der Abschnitt im Koran erweitert die Geschichte, indem Nuh als Prophet dargestellt wird, der seine Leute vergeblich vor dem göttlichen Gericht warnt. Die strukturellen Unterschiede zwischen der chronologischen Erzählung der Bibel und den verstreuten Abschnitten im Koran werden hervorgehoben.
3. Eine Geschichte- zwei Aussagen: Interpretation der Unterschiede: Dieser Abschnitt vergleicht die beiden Erzählungen hinsichtlich ihrer zentralen Aussagen. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Darstellungen der Vernichtung der Schöpfung, des Bundesschlusses mit Gott (Bibel) und der Betonung Nuhs als Prophet und Warner, der Rettung der Glaubenden und der Geschichte des ungläubigen Sohnes (Koran). Die Kapitel analysieren die unterschiedlichen theologischen Schwerpunkte und deren Bedeutung.
4. Didaktische Umsetzungsmöglichkeit: Dieses Kapitel skizziert einen Unterrichtsentwurf, der die Geschichte von Noah/Nuh wertefrei und interreligiös im Unterricht vermittelt. Es beschreibt den Hintergrund, die notwendigen Voraussetzungen und die konkrete Unterrichtsplanung für Doppelstunden, die sich jeweils mit der biblischen und der koranischen Version befassen.
Schlüsselwörter
Sintflutgeschichte, Noah, Nuh, Bibel, Koran, Vergleichende Religionswissenschaft, Interreligiöser Dialog, Didaktik, Gerechter Mensch, Prophet, Bundesschluss, Gottesgericht, Arche.
Häufig gestellte Fragen (FAQ): Vergleich der Sintflutgeschichten in Bibel und Koran
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die Sintflutgeschichten aus der Bibel und dem Koran. Sie untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Erzählungen und deren Bedeutung im jeweiligen religiösen Kontext. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der didaktischen Umsetzung im interreligiösen Unterricht.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Vergleich der Sintflutgeschichten, Interpretation der Unterschiede und Gemeinsamkeiten, Analyse der theologischen Implikationen, didaktische Konzepte für den interreligiösen Unterricht, und die Rolle Noahs/Nuhs als gerechter Mensch.
Wie werden die Sintflutgeschichten verglichen?
Die Arbeit präsentiert zunächst beide Erzählungen nebeneinander: die Ausgangsgeschichte aus dem Alten Testament und die erweiterte Version im Koran. Der Vergleich konzentriert sich auf die unterschiedlichen Darstellungen der Vernichtung der Schöpfung, des Bundesschlusses (Bibel), sowie Nuhs Rolle als Prophet und Warner, die Rettung der Gläubigen und die Geschichte des ungläubigen Sohnes (Koran).
Welche Unterschiede zwischen den biblischen und koranischen Erzählungen werden hervorgehoben?
Die Arbeit hebt strukturelle Unterschiede hervor, wie die chronologische Erzählung der Bibel im Gegensatz zu den verstreuten Abschnitten im Koran. Inhaltlich werden Unterschiede in der Darstellung der Vernichtung der Schöpfung, des Bundesschlusses mit Gott (Bibel) und der Betonung Nuhs als Prophet und Warner, der Rettung der Glaubenden und des ungläubigen Sohnes (Koran) analysiert.
Wie wird die didaktische Umsetzung im Unterricht dargestellt?
Die Arbeit skizziert einen Unterrichtsentwurf für einen wertefreien und interreligiösen Unterricht. Dieser beinhaltet den Hintergrund, notwendige Voraussetzungen und eine konkrete Unterrichtsplanung mit Doppelstunden für die biblische und die koranische Version.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Sintflutgeschichte, Noah, Nuh, Bibel, Koran, Vergleichende Religionswissenschaft, Interreligiöser Dialog, Didaktik, Gerechter Mensch, Prophet, Bundesschluss, Gottesgericht, Arche.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Eine Geschichte - zwei Erzählungen, Eine Geschichte - zwei Aussagen: Interpretation der Unterschiede, Didaktische Umsetzungsmöglichkeit und Fazit.
Welches ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Sintflutgeschichten in Bibel und Koran herauszuarbeiten und deren Bedeutung für den jeweiligen religiösen Kontext zu beleuchten. Zusätzlich soll eine didaktische Umsetzungsmöglichkeit für den interreligiösen Unterricht vorgestellt werden, die Toleranz und gegenseitiges Verständnis fördert.
- Citation du texte
- Victoria Theis (Auteur), 2014, Noah und Nuh. Die Sintflutgeschichte in Bibel und Koran, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275422