Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie pour écoles

Montessori Pädagogik.Empirische Forschungen zum reformpädagogischen Bildungskonzept

Titre: Montessori Pädagogik.Empirische Forschungen zum  reformpädagogischen Bildungskonzept

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2013 , 14 Pages , Note: sehr gut

Autor:in: BEd Silke Plank (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie pour écoles
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Hilf mir es selbst zu tun!“

„Das Interesse des Kindes hängt allein von der Möglichkeit ab,
eigene Entdeckungen zu machen.“

„Nicht das Kind sollte sich der Umgebung anpassen,
sondern wir sollten die Umgebung dem Kind anpassen.“

Dies sind nur einige der unzählig häufig zitierten Aussagen der weltberühmten Reformpädagogin Maria Montessori. Doch was beinhalten diese Aussagen, was bedeuten sie für die Pädagogik und wer ist eigentlich diese Person, die diese so eindeutige Einstellung vertritt? Mit diesen Fragen sowie den möglichen Vor- und Nachteilen der Montessori-Pädagogik möchte ich mich im Zuge der folgenden Seminararbeit auseinandersetzen. Zudem soll die Darstellung einiger empirischer Studien die Leser/Leserinnen darüber informieren, welche Ergebnisse Schüler/Schülerinnen von Montessori-Schulen bei Lernstandserhebungen erzielen, im Vergleich zu Schülern/Schülerinnen von Regelschulen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung und Problemstellung
  • 2. Maria Montessori - Leben und Werk einer außergewöhnlichen Frau
  • 3. Montessori-Pädagogik
    • 3.1. Das Kind im Mittelpunkt
    • 3.2. Die vorbereitete Umgebung
    • 3.3. Der vorbereitete Erwachsene
    • 3.4. Didaktische Prinzipien und Werteerziehung
    • 3.5. Vor- und Nachteile der Montessori-Pädagogik
  • 4. Empirische Forschungen zum reformpädagogischen Bildungskonzept
    • 4.1. ,,VERA\" (2004)
    • 4.2. Die Milwaukee-Studie (2005)
    • 4.3. Einzelfallstudien in Montessori-Grundschulen zu Lernprozessen von hochbegabten Kindern (2007)
    • 4.4. Österreichische Studie (2004)
  • 5. Persönliche Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der Montessori-Pädagogik und ihren empirischen Forschungsbefunden. Ziel ist es, die wichtigsten Elemente des pädagogischen Konzepts von Maria Montessori vorzustellen und anhand von empirischen Studien die Auswirkungen der Montessori-Pädagogik auf den Lernerfolg von Schülern/Schülerinnen zu beleuchten.

  • Die Montessori-Pädagogik und ihre zentralen Prinzipien
  • Das Leben und Werk von Maria Montessori
  • Empirische Studien zur Wirksamkeit der Montessori-Pädagogik
  • Vor- und Nachteile der Montessori-Pädagogik
  • Aktuelle Entwicklungen und Relevanz der Montessori-Pädagogik

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Seminararbeit führt in die Problematik der Montessori-Pädagogik ein und stellt die zentralen Fragestellungen vor. Das zweite Kapitel beleuchtet das Leben und Werk von Maria Montessori und zeigt die Entstehung ihrer pädagogischen Ideen im historischen Kontext auf. Kapitel drei widmet sich der Montessori-Pädagogik im Detail und beschreibt die wichtigsten Prinzipien und Elemente des Konzepts. In Kapitel vier werden verschiedene empirische Forschungsstudien zu den Auswirkungen der Montessori-Pädagogik auf den Lernerfolg von Schüler/Schülerinnen vorgestellt und analysiert.

Schlüsselwörter

Montessori-Pädagogik, Reformpädagogik, Maria Montessori, empirische Forschung, Lernerfolg, Bildungskonzept, vorbereitete Umgebung, Selbstständigkeit, Kindzentrierung, empirische Studien, VERA, Milwaukee-Studie, Einzelfallstudien, Österreichische Studie

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Montessori Pädagogik.Empirische Forschungen zum reformpädagogischen Bildungskonzept
Université
PH Oberoesterreich
Cours
Lehr- und Lernmanagement
Note
sehr gut
Auteur
BEd Silke Plank (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
14
N° de catalogue
V271735
ISBN (ebook)
9783656627579
ISBN (Livre)
9783656627609
Langue
allemand
mots-clé
montessori pädagogik empirische forschungen bildungskonzept
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
BEd Silke Plank (Auteur), 2013, Montessori Pädagogik.Empirische Forschungen zum reformpädagogischen Bildungskonzept, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271735
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint